Sächsische V T

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Modellbauwiki-Begriffsklärung.png Dieser Artikel beschreibt Lokomotiven der späteren DR-Baureihen 892 und 8982.

Weitere Bauarten siehe DR-Baureihe 89.

Doppeltraktion Sächsische V T der dritten Bauform vor 1925

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die Gattung V T der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen (Kgl.Sächs.Sts.E.B.) waren normalspurige Nassdampf-Tenderlokomotiven mit Achsfolge C und innenliegender Steuerung für den Rangier- und den leichten Streckendienst.

Zwischen 1872 und 1919 wurden insgesamt 153 Lokomotiven in fünf unterschiedlichen, kontinuierlich weiterentwickelten Bauformen durch die Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz hergestellt, die meisten davon für die Kgl.Sächs.Sts.E.B.

Varianten

Die Lokomotiven der ersten Bauform waren durch einen Belpair-Kessel und relativ große Räder gekennzeichnet, die Wasserkästen reichten bis zur Pufferbohle und das Führerhaus war relativ klein. Der Dampfdom war hoch und oben spitz.

Die zweite Bauform besaß vor allem deutlich kürzere Wasserkästen. Sie hatten gewöhnliche Cramptonkessel. Der Dom war meist oben flach und die Führerhäuser größer.

Die Vorbildlokomotiven der dritten Bauform unterschieden sich von den anderen Bauformen durch die im unteren Bereich eingezogene Führerhausrückwand und die bis zur Rauchkammervorderwand reichenden rechteckigen Wasserkästen. Die Räder waren etwas kleiner. Sie besaßen einen Kessel gewöhnlicher Bauform (Crampton). Es war auch die mit 82 Exemplaren meist gebaute Vorbildbauform.

Die Lokomotiven der vierten Bauform waren durch ein wesentlich moderneres Erschienungsbild gekennzeichnet. Die Kessellage war deutlich höher und der Achsstand etwas größer. Sie hatten die typischen Führerhäuser der letzten Hartmann-Bauform. Die Lokomotiven von 1914 verfügten über schmale Wasserkästen und Geländer am Umlauf. Die Lokomotiven von 1919 hatten hohe, vorn abgeschrägte Wasserkästen und damit ein deutlich kompakteres Aussehen.

Die fünfte Bauform war lediglich ein Einzelstück. Aus einer Bestellung für die Türkei, die als Folge des Ersten Weltkrieges nicht mehr ausgeliefert werden konnte, war ein Kessel übrig geblieben, dieser war im Vergleich zu den Kesseln der vierten Bauform deutlich kleiner. Dessen ungeachtet wurde er mit einem Stehkessel der Bauart Belpair und einem dreiachsigen Fahrwerk zu einer Lokomotive der Gattung V T ergänzt. Da sich die Lokomotive am Ende des Zweiten Weltkriegs in einem Ausbesserungswerk im böhmischen Teil der Reichsbahndirektion Dresden befand, kam sie zur ČSD. Sie wurde zuletzt als Werkslokomotive des Stahlwerks Brüx eingesetzt.

Verbleib

Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 in die Sammelbaureihe 89 als Baureihe 89.2 und Baureihe 89.82 ein. Letztere sollten vorrangig abgestellt werden, da bei der Reichsbahn Anfang der 1930er Jahre reichlich Lokomotiven für den Rangier- und leichten Streckendienst vorhanden waren. Als Werkslokomotive einer Kohlenbahn überlebte aber auch ein Exemplar der ersten Bauform bis in die 1960er Jahre.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen alle Exemplare zur Deutschen Reichsbahn (DDR), dort wurde 1967 die letzte Maschine ausgemustert, es ist keine erhalten geblieben.

Betriebsnummern

  1. Bauform (1872 bis 1878): 1541 – 1570 (30 Stück) → 89 8201 – 8215
  2. Bauform (1883 bis 1892): 1574 – 1591 (18 Stück) → 89 8251 – 8267
  3. Bauform (1895 bis 1901): 1592 – 1674 (83 Stück) → 89 8216 – 8221, 89 201 – 269
  4. Bauform (1914 bis 1919): 1675 – 1690 (16 Stück) → 89 281 – 294
  5. Bauform (1920): 1691 → 89 295

Literatur

  • Piko-Lok der Baureihe 89.2 in der Nenngrösse H0 in Der Modelleisenbahner (Zeitschrift) Nr. 3, 1965, Seite 71
  • Manfred Weisbrod: Sachsen-Report, Band 6, Eisenbahn-Journal, Archiv 1 1998: Tender- und Schmalspurlokomotiven, Triebwagen und Sonderbauarten. Hermann Merker-Verlag, Fürstenfeldbruck 1998, ISBN 3-89610-028-9

Siehe auch

Weblinks

Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel Sächsische V T aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modelle

Unter den Spielzeug- und Modelleisenbahnern sind die H0-Modelle der V T sowohl in der dritten Bauform von VEB Piko Sonneberg aus dem Jahre 1965 mit einem Stirnradgetriebe wie der überarbeiteten Ausführung von Piko Spielwaren aus dem Jahre 1998 mit einem Schneckenradgetriebe verbreitet.

Nenngröße H0

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
960 Kobold blaugrün / rotbraun Westmodel 10042 2000– GS ?? K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 1 Westmodel 10042 © K.Sächs.Sts.E.B. 960.jpg
1592 grün / rot
weiße Aufschrift
Piko Sonneberg 5/6314 1965–
1980er
GS K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 3, falsche Aufschrift „T V“ Piko 5-6314 - Sächsische V T 1592.jpg
1592 blaugrün / rot
goldene Aufschrift
Piko Sonneberg 5-0744-001 1985–1989
1990–1991
GS K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 3, falsche Aufschrift „T V“ (nur Heizerseite)
dto., Zugset mit drei Windberg­wagen
Piko 5-0744-001 - Sächsische VT 1592 mit C Sa 12.jpg
1601 grün / rotbraun Beckert-Modellbau 21023  ? GS K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 3
1640 blaugrün / rotbraun Piko Spielwaren 50055
50255
2006– GS/DSS8pol.
WS/MM
K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 3 Piko 50055 © Sächsische V T 1640.jpg
1664 blaugrün / rotbraun Piko Spielwaren 50052
50252
2000– GS/DSS8pol.
WS/MM
K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 3 Piko 50052 © Sächsische V T 1664.jpg
Epoche II
89 223 schwarz / rot Piko Spielwaren 50054
50254
2005– GS/DSS8pol.
WS/MM
DR, Bauform 3 Piko 50054 © DR 89 223.jpg
89 251 schwarz / rot Piko Spielwaren 50050
50250
1998–2004 GS/DSS8pol.
WS/MM
DR, Bauform 3 Piko 50050 © DR 89 251.jpg
89 262 schwarz / rot Piko Spielwaren 50050 –1996 GS DR, Bauform 3
89 292 schwarz / rot Beckert-Modellbau 11017  ? GS DR, Bauform 4 Beckert 11017 - DR 89 292.jpg
89 8261 schwarz / rot Westmodel 10043 1991– GS ?? DR, Bauform 1 Westmodel 10043 © DR 89 8261.jpg
Epoche III
89 204 schwarz / rot Piko Spielwaren 50053
50253
2005– GS/DSS8pol.
WS/MM
DR (DDR), Bauform 3 Piko 50053 © DR (DDR) 89 204.jpg
89 247 schwarz / rot Piko Spielwaren 50057  ? GS/Plux16 DR (DDR), Bauform ?
89 262 schwarz / rot Piko Sonneberg  ? 1963– GS DR (DDR), Bauform 3 Piko ? © DR (DDR) 89 262.jpg
89 265 schwarz / rot Piko Sonneberg 5/6300
5/0544
(1963)
19??–198?
1970er / 1980er
GS DR (DDR), Bauform 3
dto., Zugset mit zwei Windberg­wagen
Piko 5-6300 - DR (DDR) 89 265.jpg
89 265 schwarz / rot Piko Spielwaren 50051
50251
–2000– GS/DSS8pol.
WS/MM
DR (DDR), Bauform 3 Piko 50051 © DR (DDR) 89 265.jpg
89 285 schwarz / rot Beckert-Modellbau 11018  ? GS DR (DDR), Bauform 4 Beckert 11018 - DR (DDR) 89 285.jpg
Werklok 3 schwarz Piko Sonneberg 50056  ? GS/DSS8pol Werklok RAW Karl-Marx-Stadt, Bauform 3

Nenngröße TT

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer­kungen Bild
1592 grün / rot pmt 60502 –1999– K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 3 1592 pmt60502.jpg
1647 grün / rot pmt 60502 –2004– K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 3 V T pmt60502.jpg
1658 grün / rot pmt/Tillig 01378 2004 K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 3, Set „125 Jahre Semmeringbahn“
Epoche II
89 231 schwarz / rot pmt 60504 –1999–2009– DR, Bauform 3 89 pmt60504.jpg
89 247 schwarz Tillig 92292 1999– DR, Bauform 3 89 247 Tillig92292.jpg
89 247 schwarz Tillig 01323 1998–1999 DR, Bauform 3, Personenzugset
Epoche III
89 262 schwarz / rot pmt 60503 –1999– DR (DDR), Bauform 3 89 262 pmt60503.jpg
89 253 schwarz / rot pmt 60501 –2009– DR (DDR), Bauform 3 89 pmt60501.jpg
89 259 schwarz / rot pmt 60501 –1999– DR (DDR), Bauform 3, „100 Jahre Greizer Bahn“ 89 259 pmt60502.jpg
89 262 schwarz pmt 60599 –1999–2009– DR (DDR), Bauform 3, Schadlok (Dummy) 89 pmt60599.jpg