Gartenbahn

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dampf-Gartenbahn im Kreisfreilichtmuseum Kürnbach

Als Gartenbahn bezeichnet man Modelleisenbahnen, welche ständig oder demontierbar im Freien aufgebaut sind. Die Spurweite liegt meist zwischen 45 mm und 184 mm (1,75" bis 7,25"). Größere Bahnen zur Personenbeförderung finden sich unter wikipedia:de:Parkeisenbahn.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Gartenbahnen müssen robust und unempfindliche gegen Witterung sein. Daraus ergibt sich eine gewisse Mindestgröße in Bezug auf Maßstab oder Spurweite. Gemeinhin werden Modelleisenbahnen ab der Nenngröße 1 als „gartentauglich“ angesehen. Weit verbreitet ist die (nicht normgerecht bezeichnete) „Spur G“ (G für Garten, bzw. Garden), die von Lehmann-Groß-Bahn (LGB, gehört heute zu Märklin) und Piko Spielwaren dominiert wird. Dabei handelt es sich um die Meterspur der Nenngröße 2, die Spurweiten bei Spur I und Spur IIm betragen jeweils 45 mm, jedoch sind die Maßstäbe verschieden:

  • Spur 1 (I), Maßstab 1:32, Spurweite 45mm (Normalspur)
  • Spur 2m (IIm), Maßstab 1:22,5, Spurweite 45 mm (Meterspur)
  • Spur Fn3, Maßstab 1:20,3, Spurweite 45 mm (3-Fuß-Schmalspur, hauptsächlich in Nordamerika)
  • In den USA entstand der Zwischenmaßstab 1:29, der wegen der Normalspurmodelle eigentlich 1:32 sein müsste, im Volumen aber ca. 10 % vergrößert wurde, um zu LGB zu passen.

Darüber hinaus gibt es die Personen-befördernden Gartenbahnen, dies setzt jedoch eine Mindestgröße voraus, die über die o.g. Spuren hinaus geht. Für die Personenbeförderung weit verbreitete Spurweiten sind:

  • Spur 3 (III), Maßstab 1:16, Spurweite 89 mm (Normalspur)
  • Spur 5 (V), Maßstab 1:11, Spurweite 127 mm (Normalspur)
  • Spur 7 (VII), Maßstab 1:8, Spurweite 184 mm (Normalspur)

Da der Aufwand zum Bau und Betrieb einer größeren Gartenbahnanlage recht hoch ist, werden diese häufig von Vereinen erbaut und betrieben. Kleinere Personen-befördernde Gartenbahnanlagen bestehen aber auch als Privatanlagen auf Privatgrundstücken und werden dann in Einzelleistung von ihren Besitzern erbaut und betrieben.

Aufgrund des großen Maßstabs von Gartenbahnen sind hier mit echtem Dampf betriebene Modelle (Dampflokomotiven) weit häufiger anzutreffen als bei den kleineren Spurweiten.

Daneben existieren auch Modelle mit wikipedia:de:Verbrennungsmotor und elektrisch betriebene Modelle.

Letztere haben bei Personen befördernden Gartenbahnen das Problem, dass der Strom nicht über das Gleis zugeführt werden kann. Diese Modelle sind daher auf Akkumulatoren als Stromquelle angewiesen, was ihre Verwendung und Betriebsdauer einschränkt. Ein vorbildgerechter Betrieb mit Stromzuführung über eine Oberleitung verbietet sich, da mitfahrende Personen aufrecht auf den angehängten Wagen sitzen und eine Überspannung des Gleises unmöglich machen.

Kleinere Spuren

In Modellbahnforen tauchen immer wieder Fragen nach kleineren Maßstäben im Garten auf - insbesondere nach H0-Bahnen im Garten, davon ist nur abzuraten!

  • Das meiste H0-Gleismaterial ist nicht für Außenanlagen geeignet. Selbst das Spur-G-Material bedarf einer ständigen Pflege und Wartung. Besonders im Frühjahr nach einer Wintersaison ist das Wiederbeleben einer Gartenbahn mit viel Arbeit und Reparaturen verbunden.
  • Die UV-Beständigkeit des eingesetzten Materials ist besonders wichtig und auf keinen Fall zu vernachlässigen.
  • Der Bau der elektrischen Anlage ist eine besondere Herausforderun, alle Leitungen und elektronischen Baugruppen müssen wasserfest bzw. wassergeschützt verbaut werden.
  • Haustiere (auch die Katze vom Nachbarn, Eichhörnchen oder die gefiederten Freunde aus der Luft) verursachen immer wieder Schäden an den Bahnanlagen.

Vor dem Bau einer Gartenbahn sollte man sich im Klaren sein: diese Art Modelleisenbahn ist nicht sofort „startklar“, erst kommt viel Arbeit … dann fährt die Bahn.

Fazit: Wer im Freien eine Modellbahn betreiben möchte, sollte auf eine möglichst große Spur nutzen.

Öffentliche Gartenbahnanlagen

Deutschland

Ort Spurweite(n)
[mm]
seit Betreiber
Baden-Württemberg
Aalen-Ebnat 127 1980 Ebnater Schättere Club
Bad Schönborn 127, 184
Bad Schussenried-Kürnbach, Kreisfreilichtmuseum Kürnbach 127, 184, 260 2001 Schwäbischer Eisenbahnverein
Bisingen, am Ende der Bahnhofstraße 127 1993
Crailsheim 127 1982 Minidampfbahn Hohenlohe , bewegliche Anlage
Zweiflingen/Friedrichsruhe 89,127,184 1980 Dampfbahnfreunde Friedrichsruhe
Karlsruhe-Bulach 89, 127, 184 1996
Kehl-Auenheim, beim Schwimmbad 89, 127, 184 1977
Ötisheim, an der Umgehungsstraße 127, 184 1995
Plochingen, Neckaraue 127,184 2000 Parkbahn in den Neckarauen
Sindelfingen, Sommerhofen-Park 89,127,184 1985 Kleinbahn Sommerhofen-Park
Bayern
Augsburg, im Zoo, 184 1980
Dietramszell-Baiernrain, am Sportplatz 89,127, 144, 184 1976 Bayrischer Dampfbahn-Verein
Burghausen 127, 184
Etzelwang-Lehenhammer 127, 184
Naila 89,127
Peißenberg, Bergbaumuseum 184 2005
Roßbach (Niederbayern) (bewegliche Anlage, zu mieten usw.)
Tittmoning 127, 184
Waldkraiburg, Stadtpark 127, 184
Berlin
Berlin 89, 127
Hessen
Ginsheim-Gustavsburg, am Sportplatz 127,184 Dampfbahnclub Rhein-Main
Kaufungen, Am Steinertsee 127 1978
Oberursel 127,184 1977 Dampfbahnclub Taunus
Roßdorf am ehemaligen Bahnhof 127 1997
Vellmar, Ahnepark 127,184 1989 Dampfbahnclub Vellmar
Niedersachsen
Braunschweig, Eisenbahnmuseum 127
Emden, Bahnhof (Dampflok) 127, 184
Hornburg 184 2004
Lengede, am Seilbahnberg 127, 184 1991
Ribbesbüttel-Klein Vollbüttel 127 1993
Nordrhein Westfalen
Altenbeken 127
Brühl 127, 184 ~1991 Eisenbahn und Modellbahn Freunde Brühl
Hamm, Maximilianpark 127, 184
Leverkusen 127, 184 2004
Radevormwald, Kottenhausen 127
Rommerskirchen-Oekoven, Feldbahnmuseum 184
Saarland
Namborn, am Sportplatz 127
Sachsen
Markkleeberg-Auenhain, Silberschacht 2003
Moritzburg 45mm 2005 Sächsisches Gartenbahnzentrum Moritzburg
Radebeul 127, 6 M 1988
Schleswig-Holstein
Schackendorf 127, 184 1981

Österreich

Ort Spurweite(n)
[mm]
seit Betreiber
Österreichische Gartenbahn Datenbank
Niederösterreich, Baden bei Wien
Tirol, Mieming/Barwies 127, 184 2002
Tirol, Ebbs, Parkbahn Blumenwelt Hödnerhof 127, 184
Oberösterreich, Goldwörth-Hagenau 127, 184 1988 Dampfbahnerclub Linz
Steiermark, Graz 127, 184 2004 Dampfbahnclub Graz
Steiermark, Knittelfeld Eisenbahnmuseum 127
Strasshof 127, 184 1995 Eisenbahnmuseum

Schweiz

Ort Spurweite(n)
[mm]
seit Betreiber
Basel 127 1984
Birr AG 127, 184 1992 Dampfmodellbahn Birr
Bolligen 1982 Stockerenbahn
Le Bouveret 127, 184
Einsiedeln 127, 184 Modelleisenbahnclub Einsiedeln
Glattfelden 127 1990 Modellbahnfreunde Glattfelden
Münsingen BE 127, 184
Muttenz 184 1983 Muttenzer-Robi-Bahn
Pratteln 127, 184 1993
Regensdorf 1961
Rothenburg vor 1993 hat Zahnradbahnabschnitt !
Pully MiNi Train de Pully
Schüpfen
Staufen AG, Staufberg 127, 184 2003
Stein am Rhein ehem. 127; 184, 360 1974 Steiner Liliputbahn
Tenero-Contra Assoziazione Ticinece Amici della Ferrovia
Zürich-Altstetten 1997 Dampfmodellclub der Schweiz

Weblinks


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gartenbahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.