UIC-Gattung
Dieser Artikel beschreibt die internationale Klassifikation von Personen- und Güterwagen. Für die Klassifikation der Lokomotiven siehe Achsfolge. |
Nach der UIC-Gattung werden vom Internationalen Eisenbahnverband Union internationale des Chemins de Fer (UIC) seit 1964 Eisenbahnwagen nach ihren konstruktiven und funktionellen Merkmalen klassifiziert.
Inhaltsverzeichnis |
Grundsätzliches
Grundsätzlich lassen sich Eisenbahnwagen in Güterwagen und Reisezugwagen unterscheiden:
- Güterwagen (veraltet auch Güterwagon/-waggon, Mehrzahl Güterwagons) dienen dem Transport von Gütern
- Reisezugwagen sind Eisenbahnfahrzeuge, die in Reisezügen eingestellt werden, darunter sind insbesondere die Personenwagen, die durch Personen im Eisenbahnverkehr genutzt werden können. Nicht angetriebene Wagen von Triebzügen der Eisenbahn werden als Beiwagen, Mittelwagen oder Steuerwagen bezeichnet. Bei Straßenbahnen wird in Deutschland der Begriff Beiwagen verwendet, in der Schweiz Anhängewagen oder Anhänger. Gleichfalls war die Bezeichnung Beiwagen früher bei vielen Sekundär- und Lokalbahnen sowie Kleinbahnen üblich.
Diese Abgrenzung ist bisweilen fließend, da es Einsatzgebiete und Wagentypen gibt, die je nach Epoche, Land und Einsatzzweck unter beide Rubriken passen, beispielsweise:
- Gepäckwagen in Personenzügen gelten gemäß UIC als Reisezugwagen, können aber auch reguläre gedeckte Güterwagen sowie auch spezielle Fahrzeuge sein, wie beispielsweise bei den Donnerbüchsen.
- Güterzuggepäckwagen wurden z. B. bei der Deutschen Reichsbahn durch Nutzung älterer Gepäckwagen „geschaffen“.
- Postwagen gelten gemäß UIC als Reisezugwagen, Wagen für Stückgut dagegen als Postgüterwagen.
- Autotransportwagen gelten als Reisezugwagen, wenn sie in Autoreisezügen eingesetzt werden können, bzw. als Güterwagen, wenn sie nur zum Fahrzeugtransport in Güterzügen eingesetzt werden.
Legende
Hauptartikel: Gattungszeichen für Reisezugwagen (Deutschland)
Eisenbahnwagen sind unterteilt in der UIC-Gattung (auch „Hauptgattung“, Gattungsbuchstaben groß geschrieben) und weitere Kennungen (auch „Nebengattung“, Kennbuchstaben klein geschrieben).
UIC-Gattungen von Reisezugwagen
Gattung | Wagenart | Bemerkung | Bild |
---|---|---|---|
A | Sitzwagen | 1. Klasse | |
AR | Sitzwagen | 1. Klasse mit Küche und Speiseraum | |
ARD | Sitzwagen | 1. Klasse mit Bar, Speiseraum und Gepäckraum | |
AD | Sitzwagen | 1. Klasse mit Aussichtsabteil, Gepäckraum und Postabteil | |
AB | Sitzwagen | 1. und 2. Klasse | |
B | Sitzwagen | 2. Klasse | |
BD | Sitzwagen | 2. Klasse mit Gepäckraum | |
BR | Sitzwagen | 2. Klasse mit Küche und Speiseraum | |
BS | Sitzwagen | 2. Klasse mit Sondereinrichtungen, nur ICE-Mittelwagen | |
D | Gepäckwagen | ||
DA | Doppelstockwagen | 1. Klasse | |
DAB | Doppelstockwagen | 1. und 2. Klasse | |
DB | Doppelstockwagen | 2. Klasse | |
DD | offener Doppelstock-Gepäckwagen | Autoreisezugwagen (DD) | |
DPost | Gepäckwagen mit Postraum | ||
MD | Gepäckwagen | Behelfsbauart, auch für Autotransport | |
MDD | gedeckter Doppelstock-Gepäckwagen | für den Autotransport | |
Post | Postwagen | ||
WR | Speisewagen | ||
WLA | Schlafwagen | 1. Klasse | |
WLAB | Schlafwagen | 1. und 2.Klasse | |
WLB | Schlafwagen | 2. Klasse | |
WG | Gesellschaftswagen | ||
WGS | Gesellschaftswagen | mit Sondereinrichtungen | |
WS | Speise-/Servicewagen | nur ICE-Mittelwagen |
UIC-Gattungen von Güterwagen
Gattung | Gattungsb. | Kennb. | Wagenart | Kennzeichen | Erkennbar? | Bemerkung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
E | E | Offener Güterwagen in Regelbauart: Hochbordwagen (E) | ja | ehem. O, Oa, Om, Omm | |||
Ea | E | a | Hochbordwagen (Ea) | a=vier Radsätze, | ja | ||
Eao | wie Ea, aber nicht stirnkippbar (o) | nein | OOru | ||||
F | F | Offener Güterwagen in Sonderbauart | ja | ||||
Fa | F | a | Schüttgutkippwagen (Fa) | a=vier Radsätze | Ja | ||
Fakk | wie Fa, aber andere Lastgrenze | nein | |||||
Faal | F | aa l | Sattelwagen (Faal) | aa=sechs oder mehr Radsätze, l=hochliegende, schlagartige Selbstentladungseinrichtung | ja | ehem. Fad | |
Fac | F | a c | Trichterwagen (Fac) | a=vier Radsätze, c=dosierbare, hochliegende Selbstentladungseinrichtung | ja | ehem. Ea, OOtv | |
Facn | wie Fac, nur andere Lastgrenze | nein | |||||
Facc | F | a cc | Trichterwagen (Facc) | a=vier Radsätze, cc=mit Schwerkraftentladung tiefliegend, dosiert | ja | ||
Fal | F | a l | Sattelwagen (Fal) | a=vier Radsätze, l= mit Schwerkraftentladung hochliegend | ja | ehem. Fad, OOt | |
Faln | wie Fal, nur mit abweichender Lastgrenze | nein | |||||
Fb-zz | F | b-zz | Kübelwagen (Fb-zz) | nein | ehem. Okmm | ||
Fc | F | c | Trichterwagen (Fc) | wie F, c=dosierbare, hochliegende Selbstentladeeinrichtung | ja | ehem. Ed, Otmm | |
F-z | F | z | Muldenkippwagen (F-z) | wie F, mehrere Mulden als Ladebehälter, einzeln kippbar | ja | ||
G | G | Gedeckter Güterwagen in Regelbauart: Spitzdachwagen (G) | zwei Radsätze | ja | |||
G | G | Tonnendachwagen (G) | zwei Radsätze | ja | |||
G | G | Flachdachwagen (G) | zwei Radsätze | ja | |||
Ga | G | a | Tonnendachwagen (Ga) | a=mit 4 Radsätzen | ja | ||
Gkk | wie G, kk=andere Lademasse | nein | |||||
Gkkl | wie Gkk, l=…? | nein | |||||
Gklm | wie G, k=andere Lademasse, l/m=…? | nein | |||||
Gkklm | wie Gkk, l/m=…? | nein | |||||
G-uv | wie G, …? | nein | |||||
Gb | wie G, b=…? | nein | |||||
Go | wie G, o=…? | nein | |||||
Glw | wie G, l/w=…? | nein | |||||
Glkü | wie G, l=weniger als 8 Lüftungsöffnungen, k=…?, ü (nicht nach UIC genormt) | nein | |||||
Gw | wie Flachdachwagen (G), (Bedeutung w bei der DR (DDR) unklar) | nein | |||||
H | H | Gedeckter Güterwagen in Sonderbauart | zwei Radsätze | ja | |||
Hbb | H | bb | Tonnendachwagen (Hbb) | wie H, bb=Ladelänge ab 14m | ja | ||
Hbbkk | wie Hbb, kk=Lastgrenze zwischen 20 und 25t | nein | |||||
Hi | H | i | Schiebewandwagen (Hi) | wie H, i=seitlich öffnend | ja | ||
Hbi | wie Hi, b=andere Ladelänge | nein | |||||
Hbi-t | wie Hbi, t=Transportschutzeinrichtung Daberkow | nein | |||||
Hbill | wie Hbi, ll=veriegelbare Trennwände | nein | ehem. Hbis-tt | ||||
Hbilln | wie Hbill, n=abweichende Lastgrenze | nein | |||||
Hbikk | wie Hbi, kk=abweichende Lastgrenze | nein | |||||
Hbikkll | wie Hbikk, ll=veriegelbare Trennwänden | nein | ehem. Hbikks-tt | ||||
Hbiq | wie Hbi, q=elektrische Heizleitung | nein | |||||
Habi | H | a b i | Großraumschiebewandwagen (Habi) | a=vier Radsätze, b=12 bis 14 m Ladelänge, i=seitlich öffnend | ja | ||
Habin | wie Habi, n=andere Lastgrenze | nein | |||||
Habiill | wie Habi, ii=„hochfeste“ Schiebewände, ll=verriegelbare Trennwände | nein | |||||
Habbilln | wie Habi, n=andere Lastgrenze, bb=andere Ladelänge, ll=verriegelbare Trennwände | nein | |||||
I | I | Kühlwagen (I) | zwei Radsätze | ja | genaue Definition: „Wagen mit Temperaturbeeinflussung“, ehem. Tko | ||
Ia | I | a | Kühlwagen (Ia) | a=vier Radsätze | ja | ||
K | K | Flachwagen in Regelbauart | ohne oder mit höchstens 60 cm hohen Bordwänden | ja | |||
Kb | K | b | Rungenwagen (Kb) | wie K, b=niedrige Bordwände, Rungen | ja | R, Rr | |
Kbg | wie Kb, g=Einsatz für Containertransport | nein | Rgs | ||||
Kl | K | l | Niederbordwagen (Kl) | wie K, l=niedrige Bordwände, ohne Rungen | ja | ||
L | L | Flachwagen mit Einzelradsätzen in Sonderbauart | mit unabhängigen Radsätzen, ohne oder mit höchstens 60 cm hohen Bordwänden | ja | |||
Lae | L | a e | Autotransportwagen (Lae) | zweigliedriger Wagen mit drei Einzelachsen (a) | ja | ||
Laek | wie Lae, k=andere Lademaße | nein | |||||
Laae | L | aa e | Autotransportwagen (Laae) | zweigliedriger Wagen mit vier Einzelachsen (aa) | ja | ||
Lb | L | b | Behälter-Tragwagen (Lb) | wie L, Transportvorrichtung für Mittelcontainer (b) | ja | ||
Lc | L | c | Drehschemelwagen | wie L, Paar von zwei je zweiachsigen Flachwagen zum Transport von Langhölzern oder Schienen | ja | ||
Lg | L | g | Containertragwagen (Lg) | wie L, für Containertransport (g) | ja | ||
Lgi | wie Lg, i=mit festen Stirnwänden | ja | |||||
Lgj | wie Lg, j=mit Langhubstoßdämpfern | nein | |||||
Lgjn | wie Lgj, n=andere Lastgrenze | nein | |||||
Lgn | wie Lg, n=andere Lastgrenze | nein | |||||
O | O | Gemischte Offene Flach-/Mehrzweckwagen in Regelbauart | mit umklappbaren Borden und daher als Flachwagen oder offene Güterwagen einsetzbar | ja | |||
Post | Post | Postwagen | ja | ||||
Pwg (Reichsbahn-Gattung) | ÷ | s | Güterzuggepäckwagen, Begleitwagen (Pwg) | Güterzuggepäckwagen waren noch bis 1993 im Einsatz, Begleitwagen wurden bis Ende der 1960er ausgemustert und daher nicht nach UIC klassifiziert. | |||
R | R | Drehgestell-Flachwagen in Regelbauart | vier Radsätze, ohne oder mit höchstens 60 cm hohen Bordwänden | ja | |||
R | R | Rungenwagen (R) | wie R, mit Rungen | ja | |||
Ril | R | i l | Planenwagen (Ril) | wie R, i=Stirnwand fest, Abdeckung beweglich, l=ohne Rungen | ja | ||
Roo | R | oo | Rungenwagen (Roo) | wie R, oo=feststehende Stirnwände, mind. 2 m hoch | ja | ||
Rmm | R | mm | Schwerlastwagen (Rmm) | wie R, mm=verkürzte Ladelänge | ja | ||
Rlmmp | wie Rmm, l=ohne Rungen, p=für Panzertransport | nein | |||||
S | S | Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart | ohne oder mit höchstens 60 cm hohen Bordwänden | ja | |||
Samm | S | a mm | Schwerlastwagen (Samm) | wie S, a=sechs Radsätze, mm=Ladelänge unter 15 m | ja | ||
Sahimm | S | a h i mm | Teleskophaubenwagen (Sahi) | wie Samm, h=Transport von Blechrollen (liegend), i=bewegliche Abdeckung und feste Stirnwänden | |||
Saad | S | aa d | Niederflurwagen (Saad) | wie S, aa=acht oder mehr Radsätze, d=Beförderung von Straßenfahrzeugen, besonders niedrige Ladefläche und damit sehr kleine Raddurchmesser (Niederflur) | ja | Wagen der "Rollenden Landstraße" | |
Sd | S | d | Taschenwagen (Sd) | wie S, d=Beförderung von Straßenfahrzeugen, auffällige „Tasche“ zwischen den Längsträgern, in denen die Räder des Sattelaufliegers passen | ja | ||
Sdgkkm | wie Sd, g=für Container bis 60 Fuß, kk=Lastgrenze abh. von Anzahl Radsätze, m=Nutzlängengrenze abh. von Anzahl Radsätze | nein | |||||
Sdgn | wie Sd, g=für Container bis 60 Fuß, n=Nutzlast abh. von Anzahl Radsätze | ||||||
Sdgmn | wie Sdgn, m=Nutzlängengrenze abh. von Anzahl Radsätze | ||||||
Sdkmm | wie Sd, k=Lastgrenze abh. von Anzahl Radsätze, mm=Nutzlängengrenze abh. von Anzahl Radsätze | ||||||
Sg | S | g | Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart: Containertragwagen (Sg) | g=für Container bis 60 Fuß | ja | ||
Sgn | wie Sg, n=andere Lastgrenze | nein | |||||
Sgg | S | gg | Containertragwagen (Sgg) | gg=für Container bis 80 Fuß | ja | ||
Sggn | wie Sgg, n=andere Lastgrenze | nein | |||||
Sggr | S | gg r | Containertragwagen (Sggr) | wie Sgg, r=Gelenkwagen mit 2 Elementen | ja | ||
Sggmr | S | gg m r | Containertragwagen (Sggmr) | wie Sggr, m=Nutzlänge 13 bis 22 m | ja | ||
Shimm | S | h i mm | Teleskophaubenwagen (Shi), Schiebeplanenwagen (Shi) | wie S, h=für den Transport von Blechrollen (liegend), i=mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden, mm=Nutzlänge abhängig von der Anzahl Radsätze | |||
Shimmn | S | h i mm n | Teleskophaubenwagen (Shi), Schiebeplanenwagen (Shi) | wie Shimm, n=Nutzlast abh. von Anzahl Radsätze | |||
Slmmp | wie S, l=ohne Rungen, mm=Nutzlänge abhängig von der Anzahl Radsätze, p=für Panzer | nein | |||||
T | T | Wagen mit öffnungsfähigem Dach | ja | ||||
T | T | Klappdeckelwagen (T) | wie T, Klappdeckel im Dach | ja | ehem. „K“ | ||
T | T | Schiebedachwagen (T) | wie T, Dach kann verschoben werden | ja | |||
Tbi | wie T, andere Ladelänge, zusätzlich öffnungsfähige Seitenwände | nein | |||||
Ta | T | a | Rolldachwagen (Ta) | wie T, a=vier Radsätze | ja | ||
Ta | T | a | Kompostwagen (Ta) | wie T, a=vier Radsätze | ja | ||
Taem | wie Ta, andere Ladelänge, | nein | |||||
Tamn | wie Ta, andere Nutzlast, Ladelänge | nein | |||||
Tad | T | a d | Trichterwagen (Tad) | wie Ta, d=dosierte Entladung | ja | ||
Tadg | wie Tad, Ladegut Getreide | nein | |||||
Tadn | wie Tad, andere Lastgrenze | nein | |||||
Tal | T | a l | Sattelwagen (Tal) | wie Ta, l=schlagartige Entladung | ja | KKt | |
Td | T | d | Trichterwagen (Td) | wie T, d=dosierte Entladung | ja | ||
U | U | c | Silowagen (U) | zwei Radsätze | ja | ||
Uc | wie U, c=Entladung durch Druckluft | nein | ehem. Kd | ||||
Ua | U | a | Silowagen (Ua) | a=vier Radsätze (zwei Drehgestelle) | ja | ||
Uac | U | a c | Silowagen (Uac) | a=vier Radsätze (zwei Drehgestelle) c=Entladung durch Druckluft | nein | ||
Uapp | wie Ua, pp=nicht regelbarer, niedriger Selbstentlader | nein | |||||
Uagpp | wie Uapp, g=für Getreidetransport | nein | |||||
Ui | U | i | Tiefladewagen (Ui) | i=tiefe Ladefläche | ja | ||
Uai | U | a i | Tiefladewagen (Uai) | wie Ua, i=tiefe Ladefläche | ja | SSt? | |
Uaai | U | aa i | Tiefladewagen (Uaai) | aa=sechs oder mehr Radsätze, i=tiefe Ladefläche | ja | ||
Uaai | U | aa i | Tragschnabelwagen (Uaai) | aa=sechs oder mehr Radsätze, i=tiefe Ladefläche, zweiteilig mit schnabelartigen Ladeträgern | ja | ||
Z | Z | Kesselwagen (Z) | zwei Radsätze | ja | |||
Za | Z | a | Kesselwagen (Za) | a=vier Radsätze, glatter Kessel | ja | ||
Za | Z | a | Knickkesselwagen (Za) | a=vier Radsätze, Kessel mittig nach unten geknickt | ja | ||
Zkk | Z | kk | Leichtbaukesselwagen (Zkk) | wie Z, kk=Lademasse < 25t | ja | ||
Zekk | wie Zkk, e=mit beheizbarem Kessel | nein | |||||
Zek | Z | e k | wie Z, e=beheizbarer Kessel, kk=nur geringere Lademasse < 20t | nein | |||
Zag | Z | ag | Druckgaskesselwagen (Zag) | a=vier Radsätze, g=für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase | ja |
Gattungen außerhalb der UIC
UIC-Gattungen werden nicht weltweit genutzt, so sind beispielsweise die USA, Kanada, Südamerika, Australien und weite Teile von Afrika nicht Teil der UIC.
Beispiele von Eisenbahnwagen, die keiner UIC-Gattung entsprechen:
Weblinks
deutschsprachige wikipedia:
- wikipedia:de:Eisenbahnwagen
- wikipedia:de:Personenwagen
- wikipedia:de:Güterwagen
- wikipedia:de:UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen
- wikipedia:de:UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Güterwagen
- wikipedia:de:UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge
- wikipedia:de:Gattungszeichen deutscher Eisenbahnwagen (vor UIC)
weitere:
- Güterwagen-Bildarchiv der albanischen Eisenbahn auf drahtkupplung.de
- Deutsche Güterwagen von 1910 bis 1945 auf epoche2.de von Thomas Noßke, 1998 — 2009