Benutzer:CoCo11417/Baustelle/Bezeichnung Schweizerischer Schienenfahrzeuge
Die Bezeichnung der Schweizerischen Schienenfahrzeuge kann in drei Zeitepochen eingeteilt werden.
Die Zeit vor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die Zeit nach der Gründung der Schweizerischen Bundesbahnen und die Zeit nach Einführung der jeweiligen UIC Nummerierung.
Grundsätzlich unterscheiden sich die Bezeichnung der Schienenfahrzeuge in den drei Zeitepochen, die sich an der Bezeichnung eines Triebfahrzeuges gut unterscheiden lassen:
In der Zeit vor der Schweizerischen Bundesbahnen steht Beispielsweise A2T, vereinfacht wohl auch A 2T geschrieben, steht für eine Schnellzuglokomotive (A) mit zwei (2) Triebachsen und Tender.
In der Zeit nach der 1902 erfolgten Gründung der Schweizerischen Bundesbahnen steht Beispielsweise Ae 3/6I, vereinfacht auch Ae 3/6 I geschrieben, für eine mindestens 90 km/h (A) schnelle Elektrolokomotive (e) mit drei (3) Triebachsen die insgesamt sechs (6) Achsen hat.
Im Zusammenhang mit der Einführung der UIC Nummerierung auch für Triebfahrzeuge 1998 wurde die Bruchbezeichnung mit dem Index aufgegeben und in eine Nummerierung überführt. So steht vereinfacht ausgedrückt Re 460 für eine mindestens 110 km/h schnelle Elektrolokomotive mit erhöhten Bogengeschwindigkeit (Re), die Zahl 4 steht für vier Triebachsen, die folgende Zahl 6 für die 6 Baureihe dieser Art und die Zahl 0 für die erste Variante davon.
Inhaltsverzeichnis |
Bezeichnung Schweizerischer Schienenfahrzeuge vor 1902
-> Hauptartikel "Bezeichnung Schweizerischer Schienenfahrzeuge vor 1902" Beispiel A2T
Die Schweizerischen Schienenfahrzeuge wurden vor 1902 gemäss einem Vorschlag zur einheitliche Bezeichnung von A. Bertischinger, Kontrollingenieur in Bern des damaligen Eisenbahndepartement, nach dem Artikel Bestand des Rollmaterials der Schweizerischen Eisenbahnen in der Schweizerischen Bauzeitung vom 24. Juli 1886, Seiten 19 und 20 bezeichnet.
Dieser Vorschlag, der in den Folgejahren und auch schon in den Vorjahre weitgehend angewendet wurde, basierte auf der Einteilung der Eisenbahngesellschaften mit deren Bahnstrecken in Hauptbahnen, Normale Nebenbahnen, Schmalspurbahnen, Städtische Tramways(Städtische Strassenbahnen), Zahnradbahnen und Drahtseilbahnen. Bei diesen Begriffen gilt zu berücksichtigen, dass bei den Städtischen Strassenbahnen, Zahnradbahnen und Drahtseilbahnen die Spurweite nicht berücksichtig wurde.
Triebfahrzeuge
Sämtliche damaligen Triebfahrzeuge, wohl ausnahmslos Dampflokomotiven, wurden nach deren Verwendungszweck eingeteilt.
A Schnellzugslokomotive für Hauptbahnen
B Personenzuglokomotive für Hauptbahnen
C Güterzuglokomotive für Hauptbahnen
D Berglokomotiven für Hauptbahnen
E Normale Nebenbahnlokomotiven
F Rangierlokomotiven
G Schmalspur- und Tramwaylokomotiven
H Zahnradlokomotiven
Bezeichnung Schweizerischer Schienenfahrzeuge nach 1902 bis 1989
-> Hauptartikel Bezeichnung Schweizerischer Schienenfahrzeuge nach 1902 bis 1989 Beispiel Ae 3/6I
UIC-konforme Bezeichnung Schweizerischer Schienenfahrzeuge nach 1989
-> Hauptartikel UIC-konforme Bezeichnung Schweizerischer Schienenfahrzeuge nach 1989 Beispiel Ae 610: 91 85 4 610425-1
Dabei gibt es folgendes zu berücksichtigen:
Bei der Bezeichnung der Schweizerischen Schienenfahrzeuge gibt es den in den deutschsprachigen Ländern gängigen Begriff Baureihe nicht. Er ist genauso wie die gleich bedeutenden Begriffe Klasse (In englischsprachigen Ländern als Begriff Class bekannt, Beispiel BR Class 40) oder Serie (in französischsprachigen Ländern auch als série bekannt, Beispiel SNCF série BB 7200, umgangssprachlich SNCF BB 7200) zu vermeiden.