Gattungszeichen für Reisezugwagen (Deutschland)
Aus Modellbau-Wiki
Die Gattungszeichen kennzeichnen die wichtigsten technischen Merkmale jedes Reisezugwagens der deutschen Eisenbahngesellschaften.
Inhaltsverzeichnis |
Hauptgattungszeichen
Kürzel | Zeitraum | Bedeutung |
---|---|---|
A | – | Wagen mit Sitzplätzen erster Klasse |
B | – | Wagen mit Sitzplätzen zweiter Klasse |
BB | 1928 – 1938 | ehemalige BC |
C | – 1956 | Wagen mit Sitzplätzen dritter Klasse |
CC | 1928 – 1938 | ehemalige CD |
D | – 1928 | Wagen mit Stehplätzen vierter Klasse |
1961 – | Gepäckwagen bzw. Wagen mit Gepäckabteil | |
D… | 1952 – | Doppelstockwagen (wenn vorangestellt), Autotransporter für Reisezüge („DDm“) |
Dienst | – 1956 | Dienstwagen |
K… | 1922 – | Schmalspurwagen (wenn vorangestellt) |
…L | 1933 – 1956 | Lokalbahnwagen (wenn nachgestellt) |
1956 – 1957 | Liegewagen (zusammen mit „A“, „B“, „C“) | |
L… | 1957 – | Lokalbahnwagen (wenn vorangestellt) |
M… | 1943 – | Wagen der Hilfsbauart |
P | – 1927 | Packwagen |
1928 – | Privatwagen | |
Pw | 1928 – 1961 | Packwagen |
Post | – | Postwagen |
…R | 1956 – | Speiseabteil (zusammen mit „A“, „B“, „C“) |
…RD | 1957 – 19?? | Speiseabteil und Bar (zusammen mit „A“, „B“) |
S | 1972 – | Salonwagen |
Salon | – 1972 | Salonwagen (DR (DDR) bis 1993) |
Schlaf | – 1927 | Schlafwagen |
S… | 1928 – | Sonderreisezugwagen für FD-Züge (zusammen mit „A“, „B“, „C“, „Post“, „Pw“ oder „WR“) |
Sdr | 1945 – 1993 | Sonderreisezugwagen (DR (DDR)) |
…S | 1954 – 1993 | Sonderwagen (DR (DDR)) |
Speise | – 1927 | Speisewagen |
WG | 19?? – | Gesellschaftswagen |
WGS | 1972 – 2000 | Gesellschaftswagen mit Sonderausstattung |
WL… | 1928 – | Schlafwagen (zusammen mit „A“, „B“, „C“) |
WR | 1928 – | Speisewagen |
Z | 1928 – | Zellenwagen |
Nebengattungszeichen
Die Nebengattungszeichen wurden anfänglich als Exponent geschrieben, z. B. ABC4ü.
Kürzel | Zeitraum | Bedeutung |
---|---|---|
2 | 19?? – | zweiachsiger Wagen (bis 19?? Standard) |
3 | – | dreiachsiger Wagen |
4 | – 19?? | vierachsiger Wagen (ab 19?? Standard) |
6 | – | sechsachsiger Wagen |
i | – 19?? | Durchgangswagen, offener Übergang (nur für Personal) |
1985 – 1991 | Interregiowagen (tw. bis 2022 als Intercitywagen) | |
ü | – 1976 | Durchgangswagen, Faltenbalgübergang (bei Schnellzugwagen) |
üp | – 1952 | Durchgangswagen, Faltenbalgübergang (bei Personenwagen) |
x | 1978 – heute | Mitteleinstiege, Mittelgang und Großraum (schließt „r“ und „z“ ein) |
y | 1952 – 1974 | Mitteleinstiege, Mittelgang oder offener Seitengang |
1975 – 19?? | Mitteleinstiege, Mittelgang und Großraum | |
19?? – heute | Mitteleinstiege, Mittelgang und Großraum (schließt „l“ ein) | |
zur Unterscheidung der Wagenlänge | ||
l | 1976 – 19?? | Eilzugwagen, Länge > 24 Meter (schließt „g“ ein) |
m | 1957 – heute | Schnellzugwagen, Länge > 24 Meter (schließt „e“ und „g“ ein) ?? |
mm | 2015 – heute | IC-Mod-Wagen, Länge > 24 Meter (schließt „e“ und „g“ ein) |
n | 19?? – 19?? | Druckluftbremse (nur bei „Pwg“) |
1957 – heute | Nahverkehrswagen, Länge > 24 Meter (schließt „b“ bzw. „uu“ ein) ?? | |
zur Unterscheidung nach Wagentyp | ||
c | 1957 – heute | Liegewagen |
o | 19?? – heute | Abteilwagen mit verringerter Abteilzahl ohne Klimaanlage |
p | 1962 – heute | Großraumwagen („Pullmanwagen“) |
v | 1939 – 19?? | mit vorläufigem Umbau der ehemaligen vierten Klasse (zusammen mit „C“) |
1962 – heute | Abteilwagen mit verringerter Abteilzahl | |
1970 – 1993 | vierteilige Doppelstockeinheit (DR (DDR)) | |
w | 1957 – 1961 | mit Polstern in der ehemaligen Holzklasse (zusammen mit „B“ bzw. „C“) |
1970 – 1993 | Personenwagen (vierachsig, Masse < 32 Tonnen) | |
1972 – 1974 ?? | Prototypwagen | |
19?? – heute | Abteilwagen mit deutlich verringerter Abteilzahl, deklassiert (zusammen mit „B“) | |
zur Unterscheidung nach Ausstattung | ||
b | 1957 – 19?? | mit zusätzlicher Brems-/Steuerleitung (entfällt bei „f“) |
19?? – heute | mit behindertengerechter Ausstattung | |
bu | 19?? – 19?? | mit Büffet |
d | 1922 – 1927 | mit Sitzbänken in ehemaliger vierter Klasse (zusammen mit „C“) |
1928 – 1937 | ohne Umbau in ehemaliger vierter Klasse (zusammen mit „C“) | |
19?? – heute | mit Mehrzweck-/Fahrradabteil | |
e | 19?? – 1945 | Personenwagen in Einheitsbauart |
1957 – 19?? | mit elektrischer Heizung (entfällt bei „m“) | |
(e) | 1957 – 19?? | mit elektrischer Heizleitung |
f | 1957 – heute | mit Führerstand (schließt „b“ bzw. „uu“ ein) |
g | – 1927 | Packwagen nur für Güterzüge (zusammen mit „P“) |
1928 – 1952 | Personenwagen in Güterwagenbauart | |
1952 – 19?? | mit Gummiwulstübergängen (zusammen mit „ü“ oder „y“) | |
h | 1957 – heute | mit Achsgeneratoren (und Zugsammelschiene) zur elektrischen Versorgung |
k | 19?? – heute | mit Küchenabteil, Büffet oder Kiosk |
1994 – heute | Wirtschafts- oder Küchenabteil (zusammen mit „A“, „AB“ oder „B“) | |
1994 – heute | ||
kr | – 19?? | mit Krankenabteilen |
q | – 1991 | mit Führerstand (schließt „u“ ein) |
r | 19?? – heute | mit Hochleistungsbremse (nur bei „n“ oder „Post“) |
s | 1957 – heute | mit geschlossenem Seitengang (zusammen mit „A“, „Pw“ bzw. „D“, nur bei „i“ oder „y“) |
1957 – heute | mit kleinen „Single“-Abteilen (zusammen mit „WL“) | |
19?? – heute | mit Serviceabteil | |
t | – | Wagen für den Turnusverkehr |
tr | 1928 – 19?? | mit Traglastenabteil in ehemaliger vierter Klasse (zusammen mit „C“) |
u | 1933 – 1937 | 'mit Umbau in ehemaliger vierter Klasse (zusammen mit „C“) |
1970 – 1993 | 34-polige Steuerleitung (DR (DDR)) | |
uu | 1991 – heute | 36-polige Steuerleitung |
z | 1957 – heute | mit Zugsammelschiene zur elektrischen Versorgung |
Siehe auch
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf den Abschnitten Hauptgattungszeichen für Reisezugwagen und Nebengattungszeichen für Reisezugwagen des Artikel Gattungszeichen deutscher Eisenbahnwagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können. |