Sächsische II K

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die Gattung II K (sprich: „zwei K“) der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen (K.Sächs.Sts.E.B.) waren Tenderlokomotiven der Bauart Fairlie mit Achsfolge B'B' für 750 mm Schmalspur. Diese schieden allerdings schon bis 1909 aus dem Betriebsdienst aus.

1913 wurden aus vier Maschinen der Vorgängerbauart Sächsische I K zwei Doppellokomotiven gebildet, die wiederum als Gattung II K bezeichnet wurden, daher wird in der Literatur zwischen II K (alt) und II K (neu) unterschieden.

Geschichte

In Sachsen wurden seit 1881 zahlreiche, teils krümmungs- und neigungsreiche Schmalspurstrecken eröffnet, deren Verkehrsaufkommen stetig zunahm. Die Leistung der zunächst eingesetzten I K reichte bald nicht mehr aus, daher wurden 1885 von R. & W. Hawthorn aus Newcastle upon Tyne in England zwei Fairlie-Lokomotiven zu einem Stückpreis von 51.771 Mark geliefert. Beide Lokomotiven wurden in die Gattung Hth F TK eingeordnet, welche sie als Tenderlokomotiven (T) der Bauart Fairlie (F) mit 750 mm Spurweite (K) des Herstellers Hawthorn (Hth) kennzeichnete. Ab 1896 wurde sie als Gattung K II, ab 1900 als Gattung II K bezeichnet.

Die Lokomotiven bewährten sich nicht. Völlig unzumutbar waren vor allem die Bedingungen für das Lokomotivpersonal. Dem Heizer dürfte ein geradezu akrobatisches Geschick abverlangt worden sein, um beide Feuerbüchsen in seinem engen Heizerstand mit der nötigen Kohle zu bestücken. Zudem besaßen die Lokomotiven ein zu hohes Gewicht für die meisten Strecken.

Von einer weiteren Beschaffung wurde zugunsten der Gattung III K abgesehen. Die beiden Einzelgänger wurden 1903 (Nr. 18) bzw. 1909 (Nr. 19) ausgemustert.

Die Fahrzeuge besaßen einen Doppelkessel mit zwei Stehkesseln. Sie hatten vier Nassdampftriebwerke mit einer Heusinger-Steuerung für jedes Triebwerk. Ihre Höchstgeschwindigkeit betrug 30 Km/h.

Betriebsnummern

  • Hth F TK → K II → II K (alt):
    Nr. 18 und 19
  • II K (neu):
    I K 1/4 → II K 61 A/B (Umzeichnung als 99 7551 geplant, aber schon 1924 ausgemustert)
    I K 2/3 → II K 62 A/B (nur von 1913 bis 1916 als Doppeltraktion im Einsatz)

Weblinks

Der Absatz Vorbild basiert auf dem Artikel Sächsische II K aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Der Absatz Vorbild basiert auf dem Abschnitt II K (neu) des Artikels Sächsische I K aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modelle

Nenngröße H0e

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
99 7551 schwarz / rot technomodell 1365  ? GS DR (ohne Vorbild) TEM 1365.jpg

Nenngröße IIm (G)

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
61 A/B grün / schwarz LGB 20990 2011– K.Sächs.Sts.E.B. LGB 20990.jpg