Spurweite
Der Begriff Spurweite, auch Spurbreite, bezeichnet
- in der Kraftfahrzeugtechnik den Abstand zwischen rechtem und linkem Rad eines Fahrzeugs.
- im Eisenbahnwesen der Abstand zwischen den Innenkanten der beiden Schienen.
Inhaltsverzeichnis |
Allgemein
Die Spurweite wird auf einer Höhe von 14 mm unter Schienenoberkante (10 mm bei Schmalspur) gemessen.
Bei der Verlegung der Gleise müssen bestimmte Toleranzen für die Spurweite eingehalten werden. Zu enge Spurweiten führen zu hoher äquivalenter Konizität und damit zu unruhigem oder instabilem Lauf der Fahrzeuge. In engen Gleisbögen arbeitet man häufig mit Spurerweiterung, um einen besseren Bogenlauf zu ermöglichen.
Vereinfacht gesagt: Die Achsen von Schienenfahrzeugen haben kein Differentialgetriebe, das den Unterschied zwischen der kurzen Innenkurve und der längeren Außenkurve ausgleichen könnte; die Räder einer Achse sind starr miteinander verbunden. Die Laufflächen sind jedoch konisch (=kegelförmig). Bei korrekt eingestelltem Schienenabstand läuft das Rad an der Außenkurve auf dem dickeren Teil (=größerer Umfang), während das innere Rad mit dem dünneren Teil des Konus (=kleinerer Umfang) die Schiene berührt. Dieser Unterschied ist sozusagen das "Differential" bei der Eisenbahn und sorgt dafür, dass Züge ohne zu "kreischen" eine Kurve durchfahren können.
International verbreitete Spurweiten
Bei den Eisenbahnen verschiedener Regionen haben sich unterschiedliche Spurweiten eingebürgert. Beispiele hierfür sind:
- Breitspur mit > 1.435 mm
Heutige Spurweiten um 1.435 oder etwas grösser, entsprechend der Spur H0
- In Europa (außer Finnland, GUS, Irland, Portugal und Spanien) sowie in der Volksrepublik China, Nordafrika und Nordamerika: 1.435 mm (4'-8 1/2") (Normalspur)
- In Russland und Nachbarstaaten (einschließlich Finnland): 1.524 mm (russische Breitspurweite)
- In Spanien : 1.674 mm (spanische Breitspurweite)
- In Portugal : 1.668 mm
- In Argentinien und Indien: 1.676 mm
- In Irland und dem Südosten Brasiliens: 1.600 mm
- Schmalspur mit < 1.435 mm
Spurweiten um 1.000 mm, ensprechende der Spur H0m, ausgenommen bei Kapspur aus historischen Gründen (Japan) Spur H0.
- Im südlichen Afrika, Japan und Neuseeland: 1.067 mm (Kapspur)
- in vielen Ländern weltweit: 1.000 mm (Meterspur) oder 950 mm (Italienische Meterspur, ursprünglich Grundlage 1.000 mm von Schienenkopfmitte zu Schienenkopfmitte)
- 900 mm bei heuteigen Bau- und Stollenbahnen (Tunnelbau)
Spurweiten um 750 mm, entsprechend der Spur H0e
- in vielen Ländern Weltweit: 800 mm, 762 mm und 760 mm
Spurweiten um 600 mm, entsprechend der Spur H0f
- in vielen Ländern Weltweit: 610 mm und 600 mm
Oft hatte die Wahl einer anderen Spurweite als in den Nachbarländern militärische Gründe, so Beispielsweise ursprünglich in Russland. Man hatte Angst, dass der Feind im Falle eines Krieges das Eisenbahnnetz mit seinen eigenen Fahrzeugen nutzen konnte. Diese unterschiedlichen Spurweiten haben sich als großes Hindernis für den grenzüberschreitenden Bahnverkehr erwiesen. In Spanien gibt es den Talgozug, der die Möglichkeit bietet, sich auf ausländische Spurweiten anzupassen. Dazu muss im Grenzbahnhof eine spezielle Spurwechseleinrichtung langsam überfahren werden, wobei sich die Radsätze auf die neue Spurweite ausrichten.
In Spanien gibt es Bestrebungen, das Eisenbahnnetz nach und nach auf die europäische Normalspur umzuspuren, da das Hochgeschwindigkeitsnetz in Normalspur gebaut wurde.
Modellspurweite
Ebenso gibt es bei Modelleisenbahnen unterschiedliche Spurweiten, die vom Abbildungsmaßstab und der Spurweite des gewählten Vorbilds abhängig sind. Die weltweit am weitesten verbreitete Nenngröße H0 im Maßstab 1:87 benutzt für die Spur H0, eine Spurweite im Modell von 16,5 mm die genau der Normalspur beim Vorbild von 1.435 mm entspricht.
Siehe auch
Weblinks
- Breitspur (> 1435 mm) in der deutschsprachigen Wikipedia
- Normalspur (= 1435 mm) in der deutschsprachigen Wikipedia
- Schmalspur (< 1435 mm) in der deutschsprachigen Wikipedia
- Kapspur (1067 mm) in der deutschsprachigen Wikipedia
- Meterspur (1000 mm) in der deutschsprachigen Wikipedia
- Bosnaspur (762 mm) in der deutschsprachigen Wikipedia
- Umspuranlage in der deutschsprachigen Wikipedia
- Liste der Spurweiten in der deutschsprachigen Wikipedia
Literatur
- G. H. Metzeltin: Die Spurweiten der Eisenbahnen. Ein Lexikon zum Kampf um die Spurweite. Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V., Karlsruhe 1974
Hinweis
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Spurweite aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |