Verkabelung

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Verkabelung auf einer Modellbahnanlage kann sowohl bei analogen als auch bei digitalen Anlagen erhebliche Ausmaße annehmen.

Inhaltsverzeichnis

Planung

Auch die Verkabelung einer Anlage sollte gut geplant sein.

Zu dünne Kabel können abhängig vom fließenden Strom heiß werden undschmilzen, zu dicke Kabel lassen sich schwer z.B. an Gleisverbinder anlöten oder in Digitalbausteine einschrauben.

Die folgenden Tabellen geben je nach Systemwahl eine Übersicht der zu berücksichtigenden Verkabelung bei einer mittelgroßen Anlage:

Digitalanlage

Leitung Anschluss für Farbvorschlag Durchmesser Bemerkungen Bild
Fahrspannung ( Masse) Booster braun 2,5 mm
Fahrspannung (Stromkreis 1) Booster schwarz 1,5 mm bei Analogbahnen Trafo 1, bei Digitalbahnen Booster 1
Fahrspannung (Stromkreis 2) Booster blau 1,5 mm bei Analogbahnen Trafo 2, bei Digitalbahnen Booster 2
Dauerstrom Beleuchtung u.a. gelb 1,5 mm Kontinuierlicher Strom, z.B. für Ampelschaltungen, Baustellenbeleuchtung, Blaulicht etc.
Tag/Nacht-Dauerstrom Beleuchtung weiß 1,5 mm schaltbar für Nachtbeleuchtung
Wartungsbeleuchtung Beleuchtung grün 1,5 mm schaltbar bei Wartungsarbeiten z.B. a Schattenbahnhof
Rückmeldekabel Sensoren grau 1,5 mm Verbindung von den Sensoren zum Rückmeldedecoder
Rückmeldebus grau Patchkabel mit RJ45-Stecker für den S88-Rückmeldebus
Programmiergleis Programmiergeis lila 1,5 mm separates Gleisstück zur Decoderprogrammierung
Weichen/Signale/Servos Magnetartikel rot/orange 1,5 mm Verbindung vom Magnetartikeldecoder zum Magnetartikel
Digitalbus Steuergeräte beige Spezialkabel für das LocoNet

Analoge Anlage

Leitung Anschluss für Farbvorschlag Durchmesser Bemerkungen
Fahrspannung ( Masse) braun 2,5 mm
Fahrspannung (Stromkreis 1) Loks, Wagenbeleuchtung rot 1,5 mm Fahrtrafo 1
Fahrspannung (Stromkreis 2) Loks, Wagenbeleuchtung orange 1,5 mm Fahrtrafo 2
Dauerstrom Beleuchtung u.a. Verbraucher weiss/grau 1,5 mm Kontinuierlicher Strom, z.B. für Ampelschaltungen, Baustellenbeleuchtung, Blaulicht etc.
Tag/Nacht-Dauerstrom Beleuchtung / 1,5 mm schaltbar für Nachtbeleuchtung (Häuser, Laternen, Lichtwerbung etc.)
Wartungsbeleuchtung Beleuchtung / 1,5 mm schaltbar bei Wartungsarbeiten z.B. a Schattenbahnhof
Rückmeldekabel
Weichen/Signale/Servos
Weichenstellpult

Befestigung

Die Kabelwege sollten leicht zugänglich sein, um schnell Kabel austauschen, neue Verbraucher anzuschließen oder weitere Abzweigungen enfügen zu können.

Plastikstreifen

Eine günstige Möglichkeit zur Befestigung sind dünne, biegsame Plastikstreifen z.B. von den Deckeln der Frischkäseverpackungen. Diese können an beiden Seiten mit einer kurzen Senkholzschraube fixiert werden und biegen sich um die Kabel, ohne sie zu quetschen. Will man die Kabel unter den Gleisen durchführen, so kann man entsprechend die Gleisunterlagen einkerben und den Plastikstreifen darüber festschrauben. Ist er durchsichtig, kann man jederzeit die Kabel einsehen.

Verkabelung Schattenbahnhof Rückmelder klein.JPG

Beschriftung

Auf größeren Anlagen kommen schnelle zahlreiche Kabel zusammen, die man oft auch direkt am Kabel beschriften möchte. Ungeeignet sind Papieretiketten, da sie mit der Zeit ihre Klebkraft verlieren und abfallen. Als dauerhafte Alternative gibt es folgende Lösungen:

  • Kabelbinder mit Beschriftungsfahnen: Zu kaufen im Elektro-Handel
  • Kabeletiketten: Zu kaufen im Elektro-Handel
  • Bedruckbarer Schrumpfschlauch: Nachträglich beschreibbar - wenn die Fläche ausreicht
  • Beschriftungsgerät: Beschriftungsgeräte wie z.B. der Brother Ptouch erzeugen bedruckte Etiketten, die abriebfest sind und direkt an die Kabel geklebt werden können - Geräte sind recht günstig, aber die Spezialbänder sind teuer..

Gleisanschluss

Zum Anschluss der Kabel an das Gleis hat jeder Hersteller besondere Anschlußstücke. Alternativ können die Kabel auch selbst an die Gleise gelötet werden. Dabei sollte allerdings nicht das Gleis selbst angelötet werden, da

  • das Erwärmen der Schiene durch den großen Durchmesser lange dauert und dadurch die Plastikschuhe des Schwellenbandes schmelzen
  • ein einmal angelötetes Kabel sich nur schwer entfernen läßt
  • die Legierung der Schiene die Haftung des Lotes erschwert

Deutlich einfacher ist es, die Schienenverbinder zu nutzen und an diese ein entsprechendes Kabel anzulöten. Dazu wird zunächst das Kabelende verlötet. Das Ende wird rechtwinklig abgebogen, damit das Kabel beim Einbau die Schwellenbänder nicht behindert. Ebenso wird auf dem Verbinder etwas Lot aufgebrachtet, um die Haftung am Verbinder sicherzustellen.

Gleisanschluss löten H0.JPG

Anschließend werden Kabel und Verbinder kurz erhitzt und fest verlötet. Beim Einbau wird das wegführende Kabel entsprechend nach außen gebogen. Nach Wunsch kann man das wegführende Kabel noch fixieren, z.B. mit einem festgeschraubten dünnen Stück biegsamen Plastik.

Gleisanschluss mit Lasche H0.JPG


Weblinks