Bayerischer MBCL
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Der Bayerische MBCL der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen waren elektrische Triebwagen für den Betrieb der Königsseebahn und der Lokalbahn Berchtesgaden–Hangender Stein. Identische Fahrzeuge wurden von der Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft (SETG) als Reihe MBC in Dienst gestellt. Bei der Deutschen Reichsbahn (DR) waren sie ab 1940 in die Baureihe ET 184.0 eingeordnet.
Die Triebwagen wurden zwischen 1907 und 1911 in zusammen 21 Exemplaren für die drei genannten Bahnstrecken gebaut. Der Wagenkasten der ersten 19 Triebwagen stammte von MAN. Die elektrische Ausrüstung der bayerischen Triebwagen lieferte AEG, die der Salzburger Triebwagen kam von den Österreichischen Siemens-Schuckert Werken (ÖSSW) und wurde erst nach Auslieferung der Wagen in Salzburg montiert. Durch dieses Vorgehen sparte sich die SETG den Zoll, der beim Import der elektrischen Ausrüstung aus Bayern fällig geworden wäre. Die drei letzten Triebwagen der Reihe (MBC 11–13) wurden von Simmering in Lizenz für die SETG gebaut.
Die Triebwagen hatten die Achsfolge Bo, sie entsprachen von dem Konzept her der Anordnung von Überlandstraßenbahnen. Sie führten die 2. und 3. Wagenklasse. Die bayerischen Wagen unterschieden sich äußerlich von den österreichischen vor allem durch die Farbgebung. Während die Wagen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen einen Wagenkasten in grün-beige besaßen, waren diejenigen der SETG rot-beige lackiert. Durch die unterschiedliche Motorisierung ergaben sich allerdings unterschiedliche Leistungen: Die österreichischen Triebwagen konnten drei, die bayerischen Triebwagen dagegen nur zwei Beiwagen mitführen. Die fünf bayerischen Triebwagen der zweiten Bauserie (105–109) erhielten eine Vielfachsteuerung, so dass Zugkompositionen aus zwei Triebwagen und bis zu fünf Beiwagen möglich waren. Als sechstes Triebfahrzeug mit Vielfachsteuerung stand der Gepäcktriebwagen MPL 1501 zur Verfügung, damit konnten drei Garnituren gebildet werden.
1938 wurde der Betrieb auf der Strecke Berchtesgaden–Hangender Stein eingestellt, 1942 die Königsseebahn auf Wechselstrombetrieb umgestellt. Anschließend wurden die Fahrzeuge 184.02, 184.03 und 184.04 der Deutschen Reichsbahn zur Strecke Hohenfurth–Lippnerschwebe im Sudetenland umgesetzt, wobei jedoch die Triebwagen 184.02 und 184.04 bereits am 29. April 1944 zu Stern & Hafferl kamen, um auf der Linzer Lokalbahn eingesetzt zu werden.[1][2][3] Die Triebwagen 184.01, 184.08 und 184.09 kamen 1942/43 drei kamen zur SETG, die sie unter den Nummern MBC 14–16 in den Bestand einreihte.[4]
1950 wurden die drei bayerischen und ein österreichischer Triebwagen (MBC 5) durch die SETG modernisiert. Übergänge und Zweite-Klasse-Abteil entfielen, außerdem erhielten die Triebwagen stärkerer Motoren. In dieser Ausführung wurden sie als Baureihe MC weiterbetrieben. Im Jahr 1954 kamen die Triebwagen MBC 1, 6 und 9 zu Stern & Hafferl und die Triebwagen MBC 2, 10 und 11 wurden verschrottet.[3]
Bei der SETG-Nachfolgegesellschaft Salzburg AG sind insgesamt vier Fahrzeuge erhalten geblieben, eines davon in der Umbauvariante als MC. Ein ehemals bayerisches Fahrzeug wurde äußerlich (mit Ausnahme der Stromabnehmer) in den Originalzustand der bayerischen Triebwagen zurückversetzt. Weitere Triebwagen sind im Besitz des Bayerischen Localbahnvereins und der Museumstramway Mariazell–Erlaufsee.
Weblinks
Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel Bayerischer MBCL aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können. |
Modelle
Nenngröße H0
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Antrieb | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
108 | olivgrün / creme | Horst Günther | B??? | 1980er | GS | K.Bay.Sts.B. (Bausatz) | |
13 | purpurrot / reinweiß | Horst Günther | B??? | 1980er | GS | SETG (Bausatz) |
Nenngröße N
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemer kungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
184 02 | olivgrün / creme | Arnold | 2963 | 1978–1998 | DR |