Digitalkran

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Von verschiedenen Herstellern wurden/werden digital steuerbare stationäre wie fahrbahne Kräne angeboten. Die Inbetriebnahme kann manchmal eine Geduldsprobe sein. In diesem Artikel werden die Erfahrungen zur erfolgreichen Inbetriebnahme gesammelt, um die vielen wertvollen Tipps aus unterschiedlichen Internetforen und privaten Webseiten an dieser Stelle dauerhaft und gut aufbereitet zu sammeln.

Inhaltsverzeichnis

Roco Digitalkran

In den 90ern und 2000ern hat Roco einen Schienendrehkran (Artikelnummern 46800, 46801, 46802, 42901, 42902, 42903) als auch einen Portalkran (Artikelnummern : 40106, 40109, 40110) unter verschiedenen Artikelnummern herausgebracht, deren Aufbau recht einheutlich ist. Leider ist die Betriebsanleitung sehr sparsam und die unterschiedlichen Artikelnummern und Updates unterscheiden sich. Das sind zwar oft nur Kleinigkeiten, aber auch diese führen oft zu einem nicht oder ungenügend funktionierenden Digitalkran und damit zu Frustration.

Allgemeines zum Roco-Kran

Der Roco Digitalkran kann verschiedene Aktionen pert Digitalkommando ausführen. Er besitzt eine LED, die wertvolle Rückmeldung gibt:

Funktion LED Ansprache DCC-Zentrale Ansprache Joystick Kommentar
Kran dreht sich im und gegen den Uhrzeigersinn LED blinkt schnell F0 an, F1 aus´ Joystick nach links/rechts bewegen
Kranausleger heben und senken LED blinkt langsam F0 aus, F1 an Knopf oben gedrückt halten und Joystick nach vorn/hinten bewegen Sollen die Bewegungen für heben und senken vertauscht werden, einfach den Ausleger bis zum Anschlag senken, dann wickelt er sich in Gegenrichtung wieder auf
Haken heben und senken LED dauerhaft an F0 an, F1 an Joystick nach vorn/hinten bewegen Sollen die Bewegungen für heben und senken vertauscht werden, einfach den Ausleger bis zum Anschlag senken, dann wickelt er sich in Gegenrichtung wieder auf
Sonderfunktion (Magnet, Schaufel, Scheinwerfer) an/aus "Feuer-Knopf" (am Griff vorn) für ca. 1s betätigen wechselt den Status an/aus

Steuerung mit einer DCC-Zentrale

Hinweis: Die folgenden Aussagen habe ich mit einer Tams EasyControl überprüft. Andere Zentralen könnten anders reagieren. Dann gerne diese Erfahrungen hier im Wiki ergänzen!

Die generelle Steuerung ist in der Tabelle zu beginn des Abschnitts über den Roco Digitlakran dokmumentiert. Grundsätzlich wird die Geschwindigkeitssteuerung genutzt, um die drei Motoren des Krans in unterschiedlichen Geschwindigkeiten ansteuern zu können.

Wichtig bei der Bedienung ist, dass in der Zentrale für die gewähte Adresse das Datenformat DCC 14 ausgewählt ist. DCC 28 oder DCC 128 funktionieren nicht. Ebenso sollte sichergestellt sein, dass die CV29 des Krandecoders auf DCC14 eingestellt ist - ich habe hier einfach CV29 auf den Wert "0" gesetzt.

Programmierung

Die Änderung der Adresse des Decoders im Digitalkran ist über Programmierung der CO1 bzw. von Register 1 direkt möglich. Es dürften alle Adressen von 1-99 vergeben werden. Soll der Kran später mit einem Joystick und der entsprechenden Roco-Steuerung 10780 bedient werden, so stehen nur die Adressen 6, 7, 8 zur Verfügung (s.u.).

  • Achtung: Der Krandecoder kann keine gesetzten Werte zurückgeben (es können keine Werte ausgelesen werden - zumindest mit meiner Zentrale, s.o.) so dass auch bei erfolgreichem Schreiben ein Fehler an der Zentrale ausgegeben wird
  • Achtung: Bei der Programmierung über die Programmiergleichanschlüsse scheint die Polung relevant zu sein (war zumindest bei mir so - eine Polung funktionierte, die vertauschte Polung funktionierte nicht); Erkennbar war dies anhand der Dauer des Schreibvorganges, bis eine Fehlermeldung kommt: Kommt die Fehlermeldung sofort (innerhalbv von 1s), dann ist die Polung falsch. Ist die Polung richtig, dauert der SChreibvorgang 2-3s.
  • Achtung: Die Programmierung auf dem Hauptgleis (Programming on Main, POM) funktioniert nicht.
  • Achtung: Meine Zentrale bietet die direkte Eingabe der Basisadressen, erwartet dabei aber vom Decoder die Fähigkeit, die Adresse von CV1 auszulesen. Da der Krandecoder das nicht kann, funktioniert auch diese Art der Adressprogrammierung nicht.

Die Programmierung von langen Adressen habe ich nicht probiert.

Der Krandecoder versteht eine Reihe von Standard-DCC-CVs. So wird CV 3 für die Anfahrverzögerung und CV 4 für die Bremsverzögerung verwendet. Um den Kran präzise steuern zu könne, empfiehlt es sich, beide Werte auf "0" zu setzen.

Steuerung mit einer Motorola-Zentrale

Bei der Motorola-Variante des Digitalkrans ist die Standardadressraum 30-32, die Adresse kann aber auch im Krandekoder umgestellt werden, wenn mit Zentrale gesteuert wird.

Um mit der Zentrale zu steuerhn, muss im Krandekoder CV53 auf 2 gesetzt werden. Um mit dem Joystick zu steuern, muss CV53 auf 1 gesetzt werden (bei der DCC-Variante war dieser Schritt nicht erforderlich, es konnte beliebig gewechselt werden).

Die Fahrstufen sind auch hier auf 14 zu setzen.

Die Steuerung erfolgt allerdings anders als bei einer DCC-Zentrale:

Mittels der folgenden F-Tasten lassen sich dann die einzelnen Funktionen steuern (aktuelle Version des Decoders):

  • F0: Baggerschaufel/Magnet
  • F1: Haken heben/senken
  • F2: Arm heben/senken
  • F3: Kran drehen

Laut eigener Tests sind viele Standard-NMRA-Cvs wohl entsprechend "verdrahtet". Insbesondere gilt das wohl für die Cvs (allerdings ohne jegliche Gewähr) 1: kurze Adresse 2: Mindestgeschwindigkeit 3: Anfahrverzögerung 4: Bremsverzögerung 5: Höchstgeschwindigkeit 6: Mittengeschwindigkeit 17/18: Lange Adresse 29: Konfiguratutionsregister (z.B. für Aktivierung der langen Adresse)

Steuerung mit einem Joystick

Roco Digitalkran Steuerkomponenten aggi.JPG

Die Steuerung Roco 10780 ist eine Art Mini-DCC-Zentrale, mit der sich ein Roco Digitalkran unabhängig von der für den Zugverkehr eingesetzten Digitalzentrale steuern läßt. Entsprechend muss die Verkabelung komplett isoliert von der Hauptzentrale sein. Die Kransteuerung hat einen Anschluss für einen Joystick, mit dem sich die Bewegungen des Krans feinfühlig steuern lassen. Die konkrete Steuerbewegungen des Joysticks sind in der Tabelle zum Roco Digitalkrna am Beginn dieses Abschnitts dokumentiert.

Wichtig zu wissen ist, dass 10780 nur das Format DCC mit 14 Fahrstufen beherrscht. Ebenso stehen bei 10780 nur die Adressen 6,7 und 8 zur Auswahl. Dazu gibt es einen blauen Jumper auf 10780: Ist er gesteckt, kann zwischen den drei Adressen gewählt werden und so mit einem Joystick 3 Kräne gesteuert werden. Ist er nicht gesteckt, kenn 10780 nur die Adresse "7". Um ist ersteren Fall eine der drei Adressen auszuwählen, muss man wie folgt vorgehen: Am Kopf des Joystickgriffes muss der Schieberegler auf "on" sein. DAnn kann mit dem Knopf am Griffkopf links durch einfachesr drücken zwischen den drei Adressen gewechselt werden. Beim Einschalten steht 10780 auf Adresse "6", einmal drücken wechselt auf "7", zweimal auf "8", dreimal wieder auf "6" usw. Ob die Adresse von 10780 mit der Adresse des angeschlossenen Digitalkrans zusammenpasst, lässt sich an der LED erkennen: Passt die Adresse nicht, leuchtet die LED konstant. Passt die Adresse, blinkt die LED.

  • Achtung: Bei der Märklin-Variante des Joysticks 10781 ist der vorgegebene Adressraum nicht 6-8 sondern 30-32!
  • Achtung: Wenn die richtige Adresse am Joystick gewählt wurde, den Schiebeschalter wieder auf "off" stellen, dann kann die Adresse nicht versehentlich verändert werden.
  • Achtung: Wenn der Schiebeschalter auf "on" bleibt, funktioniert die Joystickstseuerung für das Drehen und den HAken, anber nicht für den Ausleger!
  • Achtung: Wenn der Strom für 10780 unterbrochen wird, startet der Joystick beim erneuten Stromanschluss wieder mit der "6", d.h. er kann sich die letzte Adresse nicht merken!
  • Achtung: Die Anfahr- und Bremsverzögerung (CV 3 und CV4 im DCC-Format) eingestellt im Decoder des Digitalkrans kann so groß sein, dass die Bewegung erst mit 1-2s Verzögerung beginnt, was man in ungeduldigen Momenten als "geht nicht" interpretieren könnte...
  • Achtung: Die Potentiometer des sJoysticks sind justierbar (2x Drehrädchen unten am Joystick-Sockel). Wenn sie nicht richtig eingestellt sind, bewegt sich der Kran von selbst. Um diese Regler korrekt einzustellen, sollte man ein gutes Gehör haben: Keiner der Motoren darf summen - dann ist die Einstellung komplett neutral, also richtig!

In der Anleitung von Roco ist zwischen Trafo Roco 10725 und Joysticksteuerung 10780 noch der Verteiler 10726 eingezeichnet. Allerdings ist die Verdrahtung von 10726 denkbar einfach, und in diesem Aufbau wird der Verteiler nur benötigt, um aus einem Coax-Stecker zwei einfache Kabelanschlüsse zu bekommen. Das kann man auch günstiger haben, indem man den Coax-Stecker einfach abschneidet, die Kabel abisoliert und direkt an 10780 anschließt.

Zubehör

Der Roco-Kran hat eine zweipolige Steckerschnittstelle vorn. Dort kann folgendes Roco-Zubehör (und natürlich auch etwas Selbstgebautes) angebracht werden:

Zulsatzteil Artikelnummer Kommentar
Elektromagnet und Arbeitslicht 46806
Baggerschaufel 46807

Das Zubehör muss "stateful" sein, d.h. es muss sich seinen letzten Zustand merken wie ein Taster in einer Treppenhausbeleuchtung.