LMS Garratt

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die LMS Garratt-Dampflokomotiven waren besondere Maschinen, die von der London, Midland and Scottish Railway (LMS) in Großbritannien verwendet wurden. Bei der Bauart Beyer-Garratt ist der Kessel auf einem Rahmen montiert und ruht auf zwei Drehgestellen. Diese Bauweise verlieh ihnen eine enorme Zugkraft und Flexibilität, insbesondere auf kurvigen Strecken. Hauptsächlich im Güterverkehr eingesetzt, waren die LMS Garratts die größten und leistungsstärksten Dampflokomotiven, die je auf britischen Schienen unterwegs waren. Ihre beeindruckende Größe und Fähigkeit, schwere Lasten zu transportieren, machten sie zu einer faszinierenden Maschine.

Weblinks

Dieser Abschnitt basiert auf dem Artikel LMS Garratt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.

Modelle

Nenngröße 00

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer­kungen Bild
4970 schwarz Heljan 266201 2014 LMS
4994 schwarz Heljan 266203 2014 LMS Heljan LMS Beyer-Garratt H0.jpg
4983 schwarz Heljan 266204 2014 LMS
4986 schwarz Keyser  ? ~1975 LMS (Bausatz)
 ? schwarz Kitmaster  ? 1961 Dummy

Nenngröße N

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer­kungen Bild