Modelleisenbahnverein

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Modelleisenbahnverein (MEV) ist Verein von Modelleisenbahnern, vergleichbare Bezeichnungen sind Modelleisenbahnclub (MEC) oder Modelleisenbahnfreunde (MEF).

Inhaltsverzeichnis

Internationale Situation

In Europa sind die rechtlich selbstständigen lokalen oder regionalen Vereine häufig Mitglied in einen der nationalen Verbände, wie Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde (BDEF), Modellbahnverband in Deutschland (MOBA), Verband Österreichischer Modell-Eisenbahn-Clubs (VOEMEC) oder Schweizerischer Verband Eisenbahn-Amateur (SVEA), die wiederum dem europäischen Dachverband der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas (MOROP) angehören.

Andere Verinigungen wie der Freundeskreis Europäischer Modellbahner (FREMO) oder die „Arge Spur 0“ gehören wegen ihrer internationalen Mitgliederstruktur keinem nationalen Verband an.

In den USA und Kanada gehören die dortigen Vereine nicht dem nationalen Verband National Model Railroad Association (NMRA) an, da dieser nur natürliche Einzelmitglieder aufnimmt.

Modellbahnvereine in größerer Anzahl gibt es auch in Australien, Neuseeland und Japan.

Ziele eines Modellbahnvereins

In den meisten Fällen verfolgt der Modellbahnverein den Bau einer gemeinsamen, größeren Modellbahnanlage, die einen einzelnen Modellbahner in Bezug auf Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb überfordern würde.

Dabei gibt es verschiedene Richtungen: ortsfeste Anlagen wie auch Modulanlagen, einige Vereine bauen ihre Anlage nach einem konkreten Vorbild. Zudem gibt es Vereine, die sich einem ganz bestimmten System bzw. einer bestimmten Marke, z. B. Märklin oder Lehmann-Groß-Bahn, verschrieben haben.

Voraussetzungen eines Modellbahnvereines zum Erreichen seiner Ziele sind unter anderen:

  • strukturierte Organisation,
  • gemeinsames klares Konzept („Lastenheft“) bei der Anlagenplanung,
  • Umsetzung der Planung und Ideen im überschaubaren Zeitrahmen in vielen kleinen Schritten.

Ein überdurchschnittlich gutes Klima im Team ist wesentlich, um die monate- oder gar jahrelange Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Merkmale eines Modellbahnvereins

Entscheidend dafür, ob sich eine regelmäßig zusammenkommende Gruppe von Modellbahnern als Modellbahnverein bezeichnen kann, ist primär der auf Dauer angelegte Zusammenschluss, der durch eine Satzung definiert wird. Zwecks Haftungsbegrenzung sind die meisten Modellbahnverein eingetragene Vereine.

Der Verein besitzt meistens auch ein eigenes Vereinsvermögen, das in der Regel aus der gemeinsamen Vereinsanlage sowie dem zu ihrem Betrieb benötigten Rollmaterial und Zubehör besteht. Zudem tritt der Verein auch als Mieter oder Eigentümer der vom Verein benutzten Räumlichkeiten auf. Finanziert wird der Verein durch die Beiträge seiner Mitglieder, Spenden und ggf. Eintrittsgelder. Im Gegensatz zu Modellflug- oder Modellschiffs-Vereinen sind Modellbahnvereine in Deutschland nicht per Definition gemeinnützig, da sie es im Gegensatz zu diesen nicht geschafft haben eine Verbindung zum Sport zu konstruieren.

Firmenclubs

Firmenclubs, wie sie von Märklin als „Märklin Insiderclub“ oder von Roco als „Roco Club“ angeboten werden, sind keine Modellbahnvereine im eigentlichen Sinne. Ihnen fehlt nicht nur die Vereinsstruktur und die entsprechende Eintragung, vielmehr sind sie als ein Paket von Leistungen zu verstehen, für die das Mitglied mit seinem Beitrag bezahlt, somit ist das „Mitglied“ in diesem Fall eher ein „Kunde“.

Interessengemeinschaften

Auch Interessengemeinschaften sind keine Vereine im eigentilchen Sinne, andere Begriff können sein „Modellbahnfreunde“ oder „Team“, z. B. DC-Car-Team-Nord.

Zwar treffen sich auch hier Modellbahner und bauen teilweise auch gemeinsame (Modul)Anlagen, es fehlt jedoch die Struktur eines Vereins und ist bisweilen auch garnicht gewünscht. Es erfolgen nur wenigen Abstimmungen untereinander, um den Betrieb zu ermöglichen. Treffen oder Stammtische werden für persönliche Kontakt genutzt.

Modellbahn-Stammtische

Modellbahn-Stammtischen sind auch kein Vereine nach dem Vereinsrecht. Es treffen sich dort Modellbahner, manchmal bauen sie auch gemeinsame (Modul)Anlagen, es fehlt jedoch auch hier die Struktur eines Vereins. Die Teilnehmer kommen meist aus dem Nahbereich zusammen, unterliegen aber keinerlei Verpflichtungen.

Stammtische können auch Marken bezogen sein, z. B. der Märklin Insider Stammtisch 47 in Kamp-Lintfort. Mitunter erwächst daraus aber auch ein eingetragener Verein, z. B. Märklin Insider STammtisch 72 Reutlingen – Tübingen und Umgebung e.V.

Siehe auch

Weblinks

Europa

Deutschland

Österreich

Schweiz


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Modellbahnverein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.