Straßen, Wege und Plätze

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tipp - Straße 0.jpg

Falls auf einer Modelleisenbahnanlage eine Stadt oder Dorf entstehen soll, müssen auch die unterschiedlichen Bodenbeläge wie Straßen, Gehwege, Parkplätze, Marktplätze etc. dargestellt werden. Der Fachhandel hält hierzu eine große Zahl von bedruckten Platten und Klebefolien bereit, die einen weiten Bereich abdecken. Aber auch ohne vorgefertigte Materialien lassen sich sehr ansehnliche Straßen bauen.

Inhaltsverzeichnis

Planungshilfen

Wer die Straßen seiner Modelllandschaft selbst fertigt, findet hier Möglichkeiten zur realistischen Gestaltung.

Die Straßenplanung sollte mit ähnlicher Sorgfalt erfolgen wie die Planung der Gleise. Vermeiden Sie unlogische Straßenführungen, diese können den Gesamteindruck Ihres Modells nachhaltig stören. Überlegen Sie, welche Verkehrsdichte auf ihren Modellstraßen zu erwarten ist und welche Fahrzeuge verkehren könnten oder können müssen. Auch Fußgängerzonen oder Wege müssen beispielsweise oft von Straßendienst- oder Einsatzfahrzeugen befahren werden können.

Fahrbahnbreite

Fahrbahnen haben im Vorbild keine konstante Breite. In Kurven werden sie etwas breiter, da z.B. Lastzüge in Kurvenfahrten mehr Platz beanspruchen. Dies gilt natürlich auch für Kreuzungen. Historische Bauten, natürliche Engstellen usw. können zu punktuellen oder längeren Fahrbahnverengungen führen. Gegebenenfalls sorgen Ausweichstellen für Begegnungs- oder Überholmöglichkeiten. Hauptverkehrsstraßen sind in der Regel so breit, dass der Verkehr in beide Richtungen weiterlaufen kann, wenn eine Spur blockiert ist. Oft sind dann dritte Spuren als Abbiege- oder Busspuren ausgeführt, dadurch können dann auch Einsatzfahrzeuge überholen, obwohl in der Gegenrichtung ebenfalls dichter Verkehr herrscht. Im Gegensatz dazu sind z.B. ländliche Bergstraßen mancherorts so eng, dass Begegnungen nur an bestimmten Stellen möglich sind.

Straßenbreiten sollten für den Betrachter einen Sinn ergeben und natürlich wirken.

Die hier angegeben Breiten beziehen sich auf die Sollbreite in Metern, beim Vorbild kann die tatsächliche Breite abweichen.

Maße der Fahrbahnbreite für Straßentypen:
Straßentyp Fahr­streifen Maximal­geschwindigkeit Fahr­bahn­breite Rand­streifen Seitenstreifenbreite (befestigt) Seitenstreifenbreite (unbefestigt)
Autobahn 6 über 100 3,75 1 2,5 -
Autobahn 4 über 100 3,75 0,5 2,5 -
B/L Außerorts (mit Mittelstreifen) 4 bis 100 3,5 0,5 2 -
B/L Außerorts 2 bis 100 3,75 0,5 1,75 -
B/L Außerorts 2 bis 100 3,75 0,5 - 2
L 2 bis 80 3,25 0,5 - 1,5
L 2 bis 60 2,75-3,25 - - 1,0-1,5

Abgeleitet aus obigen Originalmaßen ergeben sich folgende Modellmaße:

Lichte Breite:
Wegetyp Lichte Breite
(Vorbild)
1:32
(1)
1:45
(0)
1:87
(H0)
1:120
(TT)
1:160
(N)
1:220
(Z)
Einspurige Seitenstraße 3250 414 72 37 27 20 15
Zweispurige Seitenstraße 6500 203 144 75 54 41 30

Durchfahrtshöhen

Führt eine Straße durch einen Tunnel oder unter einer Brücke hindurch, ist die Durchfahrtshöhe für die Fahrzeuge (lichte Höhe) wichtig. Diese gilt insb. auch für fahrende Modellautos wie z.B. das Faller Car System oder RC-gesteuerte Modellfahezeuge im entsprechenden M

Die Angaben in der folgenden Tabelle sind einheitlich in Milimetern (gerundet) angegeben.

Lichte Höhe:
Wegetyp lichte Höhe
(Vorbild)
1:32
(1)
1:45
(0)
1:87
(H0)
1:120
(TT)
1:160
(N)
1:220
(Z)
Straße 4200 131 93 48 35 26 19
Gehweg 2250 70 50 26 19 14 10

Kurvenradien

Die Angaben in der folgenden Tabelle sind einheitlich in Milimetern (gerundet) angegeben.

Minimaler Radius:
Wegetyp Minimaler Radius
(Vorbild)
1:32
(1)
1:45
(0)
1:87
(H0)
1:120
(TT)
1:160
(N)
1:220
(Z)
Straße 110 45
Gehweg

Steigung / Gefälle

Die Angaben in der folgenden Tabelle sind einheitlich in Milimetern (gerundet) angegeben.

Das Faller Car System empfiehlt eine max. Steigung von 12% auf der Geraden und "etwas weniger" bei Steigungen in der Kurve.

Maximale Steigung:
Wegetyp Max. Steigung
(Vorbild)
1:32
(1)
1:45
(0)
1:87
(H0)
1:120
(TT)
1:160
(N)
1:220
(Z)
Straße 12% 30%
Gehweg

Straßenbau im Modell

Asphaltierte Straßen

Benötigtes Material

Tipp - Straße 1 Start.jpg

Sie benötigen folgendes Material:

  • Spachtel
  • Farben (Acryl-Lack): Schwarz, Grau, Weiß, Gelb
  • Pinsel
  • Kurvenlineal
  • Gravierwerkzeug oder Meißel
  • Schleifpapier
  • Föhn
  • weißer Stift

Verspachteln

Tipp - Straße 2 Spachteln.JPG

Verschließen Sie alle Fugen und Rillen mit einer Spachtelmasse und lassen Sie diese gut trocknen. Schleifen sie danach die Oberfläche plan. Wiederholen sie den Vorgang nötigenfalls. Straßen sind selten eben, meistens ist eine Neigung zu einer Seite gegeben, oder sie wölbt sich zur Mitte hin, sodass Wasser abfließen kann. Daher soll durch dass Spachteln und Schleifen auch hauptsächlich eine Struktur erreicht werden, die der Straßenoberfläche entspricht.

Straßenschäden

Mit einem Gravierwerkzeug können Sie nach Belieben Straßenschäden einritzen. Aber Vorsicht: Ritzen Sie nicht zu tief! Pfützen können mit klar auftrocknendem Kleber erzeugt werden.

Einfärben

Mischen sie die Farbe an, bei der Mischung von Schwarz und Weiß hat die Farbe oft einen Blaustich, eliminieren sie diesen durch die Zugabe von Gelb. Damit die Straße den gewünschten Grauton bekommt, sollte sie mit einer kleinen Rolle aufgetragen werden. Dadurch können Pinselstriche vermieden werden. Tragen Sie mehrere Lagen Farbe auf und schleifen die Straße nach dem Trocknen leicht an, um eine Asphaltoptik zu erzielen. Lassen Sie die Straße gut trocknen - evtl. kann sie auch geföhnt werden.

Straßenmarkierung

Tipp - Straße 5 Markierung.JPG

Zeichnen Sie die Straßenmarkierungen nach Belieben mit einem Kurvenlineal auf. Sie können mit einem Bleistift auch kleine Markierungen vorzeichnen. Einige Hersteller bieten auch Straßenmarkierungen auf Abreibefolie an.

Altern der Straße

Tipp - Straße 6 Alterungsfarbe.JPG

Nun kann die Straße noch gealtert werden. Hierfür benutzt man am besten ein Glas Wasser, einen Tropfen Spüli und einen Tropfen schwarze Farbe. Alles gut vermischen und mit einem weichen Pinsel gleichmäßig auf die Straße auftragen, anschließend mit großem Abstand auf kleinster Stufe föhnen. Der Vorgang kann wiederholt werden, dies ist vor allem bei Straßenschäden sinnvoll.

Endergebnis

Tipp - Straße 7 Endprodukt.JPG

Fertig!

Schotterstraßen

Benötigtes Material

Sie benötigen folgendes Material:

  • Farbe
  • Pinsel
  • Quarzsand
  • Wasserverdünnter Leim mit einem Tropfen Spülmittel

Grundieren und Einstreuen

Färben Sie die Straße in der gewünschten Farbe ein. Streuen Sie den Sand in die noch feuchte Farbe, der Sand nimmt die Farbe teilweise an und haftet daran. (Tests außerhalb der Anlage sind zu empfehlen). Loses Material kann später mit verdünntem Leim fixiert werden. Soll die Farbe des Sandes unverändert bleiben, die Farbe vor dem Einstreuen trocknen lassen. Ein Modellfahrzeug sorgt für die maßstäblichen Reifenspuren.

Je nach Wunsch kann mittig eine Grasnarbe mit Flock oder Vlies dargestellt werden.

Nacharbeiten

Loses Material wird abgesaugt oder fixiert, mittels verdünnter Farbe kann der Farbton nachgebessert werden.

Waschbetonplatten

Waschbetonplatten sieht man heute noch oft als Gartenwegbefestigung.

Benötigtes Material

Sie benötigen folgendes Material:

  • Balsaholz (in der Stärke der maßstäblichen Stärke der Waschbetonplatten entsprechend)
  • Wasserfarben: schwarz, grau, silber
  • Deckweiß
  • Klarlack
  • Pulverfarben: hellgrau bis weiß, erdig
  • Holzleim
  • fein Tuff

Sie benötigen folgende Werkzeuge:

  • Pinsel
  • Pinzette
  • Schere oder Skalpell

Waschbetonplattenweg errichten

Das Balsaholz mit den Wasserfarben in Betonsteinoptik streichen. Die Farbnuancen sind durchaus erwünscht.

Nach dem Trocknen die Platten zuschneiden, auf identische Größe achten. Einen Tropfen Leim auf die erste Platte geben und am Beginn des Weges platzieren. Diese Platte genau ausrichten, sie bestimmt, wie die restlichen Platten zum Liegen kommen. Es empfiehlt sich zu warten, bis die erste Platte fest klebt, bevor man weiterarbeitet, sodass diese als Anschlag dienen kann.

Nun eine Platte nach der anderen anleimen. Will man zwischen den Platten hervorwucherndes Grün darstellen, einen Tropfen Leim auf eine Unterlage geben, dann die Kante(n) einer Platte leicht durch den Leim streifen. Dann die Kante der Platte durch etwas feinen Tuff ziehen - der Tuff haftet an. Jetzt kann die Platte wie gewohnt verlegt werden. Zum Schluss das ganze mit Pulverfarben farblich nachbearbeiten und mit Klarlack fixieren.

Siehe auch

Weblinks