Digital Command Control
Digital Command Control (kurz DCC) ist ein Standard zur digitalen Zug-, Signal- und Weichensteuerung von Modelleisenbahnen. Der Standard basiert auf der Entwicklung der deutschen Firma Lenz Elektronik für Märklin und wurde von der NMRA verabschiedet. Die ältesten Digitaldecoder nach DCC sind somit im Wesentlichen die in den 1980er Jahren ausgelieferten Lokdecoder von Arnold (Nenngröße N) und Märklin (Nenngröße 1).
Inhaltsverzeichnis |
Details
Bei DCC werden über das Gleis sowohl die zum Betrieb der Züge notwendige Spannung als auch Steuerungsinformationen übertragen. Der DCC-Standard wurde im Lauf der Zeit weiter entwickelt. Anfangs gab es für die Lokdecoder nur 14 Fahrstufen und 80 Lokadressen, später wurde auf 27/28 Fahrstufen und 128 nutzbare Lokadressen erweitert. Der aktuelle Standard sieht 128 Fahrstufen und über 10000 Lokadressen vor, wobei die meisten Fahrgeräte und einige Decoder auf 9999 Adressen limitiert sind. Trotz der Fortentwicklung des Systems können auch heute noch alte Decoder von aktuellen Steuergeräten programmiert werden, wie auch aktuelle Decoder rudimentär von alten Steuergeräten programmiert werden können (allerdings dann ohne Ausnutzung der aktuellen Systemparameter und -funktionen). Das System DCC ist im 2-Schienen-2-Leiter-Bereich das verbreitetste Digitalsystem, lediglich im 3-Schienen-2-Leiter-Bereich – namentlich Märklin H0 – ist das Märklin-Motorola-System vorherrschend, 2004 wurde mit Märklin Systems ein neues System auf den Markt gebracht.
Weitere Digitalsysteme sind Selectrix (vorwiegend bei der kleinen Spuren Z und N) und Märklin-Motorola, letzteres jedoch nur in H0 und Spur 1.
Seit 2007 wurde von der NMRA auch ein zu DCC passendes Rückmeldeprotokoll standardisiert, das Railcom Protokoll.
Weblinks
- DCC-Spezifikationen des NMRA
- DCCWiki (englisch)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Digital Command Control aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können. |
Anbieter und Systeme
Trotz der Normung des DCC-Standards gibt es im Detail Abweichungen und Lücken. Die Folgende Tabelle liefert eine Übersicht der Anbieter von DCC-Zubehör mit entsprechenden Hinweisen. Die Tabelle berücksichtigt auch frühere Systeme, die inzwischen nicht mehr am Markt sind.
Hersteller | Systemname | Beschreibung | Angebotszeitraum |
---|---|---|---|
Märklin | mLD, mSD, CS2 | ||
cT Elektronik Xuan Cuong Tran | |||
Lenz Elektronik | Digital Plus | ||
Fleischmann | FMZ Zentrale; Twin Center, FMZ | ||
Uhlenbrock | Intellibox | ||
Zimo | MX10 | ||
Digitrax | SCFX Super Chief | ||
Digikeijs | DR5000-ADJ | bis 2023 | |
Dietz Elektronik | |||
ESU | ECoS ESU Command Station, Lokpilot, Loksound | ||
Roco | Lokmaus, Lokmaus2; Z21 MultiMAUS, Z21 MultMAUSpro, RS-Bus | ||
Tams | Easy Control | ||
Kühn DCC-Decoder | |||
Trix | |||
Viessmann | Commander | ||
Model Rectifier Corporation | |||
Bachmann | |||
Quantum Sound | |||
Busch | |||
con-rail | |||
Piko Spielwaren | |||
Profilok | |||
DC-Car Modelleisenbahn-Claus | DC-Car | für Car-Systeme | ab 2005 |
DCC-Zubehör zum selberbauen | |||
Yet Another MOdel Railroad Company - YaMoRC | YD7100 | ab 2023 | |
Zimo | MX-Serie |
Decoderprogrammierung
Egal ob Lokdecoder oder stationärer Decoder - sie lassen sich über das DCC-Format in ihren Einstellungen (Configuration Variables, CVs) unterschiedlich programmieren. Für die Programmierung in DCC gibt es unterschiedliche Programmiermodi, die herstellerabhängig unterstützt werden oder auch nicht. Zum Programmieren braucht man eine Digitalzentrale (oder eine passende Alternative, z.B. einen Computer mit entsprechender Software und Schnittstelle) und einen Decoder. Beide müssen den gewählten Programmiermodus verstehen.
Die Default-Adresse eines Decoders in DCC ist 3. Wurde ein Decoder noch nicht mit einer individuellen Adresse ungleich 3 programmiert, so sollte dies auf dem Programmiergleis erfolgen, um Verwechslungen zu vermeiden. Hat ein Decoder eine eindeutige Adresse, kann die Programmierung auf dem Hauptgleis komfortabler sein.
Alte DCC-Systeme haben teilweise eine Beschränkung der CV-Adressen auf 0-254. Sofern ein Decoder höhere CVs besitzt und diese angesprochen werden sollen, kann es zu Problemen kommen oder es sind Umwege notwendig.
Programmieren am Programmiergleis ("Service Mode", "Broadcast Programming")
Eine genormte Variante der Programmierung in DCC heißt "Service Mode" - das bedeutet die Einstellung der CVs an einem Programmiergleis. Die Digitalzentrale hat neben dem Ausgang für die Anlage einen zweiten Ausgang nur für das Programmiergleis. Damit kann sichergestellt werden, dass nur die auf dem Programmiergleis befindliche Lok auch programmiert wird. Das Programmiergleis muss natürlich vollständig von der Anlage isoliert sein. Die Stromversorgung am Programmiergleis ist niedrig - der DCC-Standard definiert hier maximal 250mA für 100mS.
Bei der Programmierung im Service Mode wird der Decoder in einen besonderen Zustand versetzt, in dem er die Programmierbefehle empfangen kann. In diesem Modus gibt es drei genormte alternative Programmiermethoden.
Paged Mode
Programmiermethode, die in den USA um 2000 weit verbreitet war. Bei der Abfrage eines CV-Wertes kann digital nur mit "ja" oder "nein" geantwortet werden. Der Paged Mode fragt daher bis zu 254-mal eine CV ab in der Art "Ist CV01=0?", "Ist CV01=1", ... usw. Das macht den Paged Mode so langsam.
Direct Mode
Dominante Programmiermethode seit 2010. Liest die CVs deutlich schneller als der Paged Mode. Die in dieser Methode genutzte Anfrage nutzt die Tatsache, dass eine CV einem "Byte" entspricht, das wiederum aus 8 Bits, also 8 "Ja/Nein"-Schaltern besteht. Daher fragt es nur 8 mal in der Form: "Ist CV01, Bit0=0?", Ist CV01, Bit 1=0?", usw. Dies beschleunigt die Abfrage.
Ältere DCC-Decoder können diese Abfrage aber möglicherweise nicht bedienen.
Physical Register Mode
Diese etwas ältere Methode ignoriert den Status des Decoders und schreibt direkt in die physikalischen Register. Er wird nur noch in Ausnahmefällen genutzt, etwa bei einem Decoder, der sich nicht mehr in den Service Mode versetzten läßt.
Programmieren auf dem Hauptgleis ("Operations Mode", "Ops Mode", "Programming on the Main", POM)
Bei dieser Variante wird der Decoder über das normale Hauptgleis der Anlage programmiert. Die Programmierbefehle werden dabei gezielt an eine Decoderadresse gesendet. Daher können alle CVs programmiert werden mit Ausnahme der Decoderadresse selbst.
Der Operations Mode nutzt nur den "Direct Mode" als Programmiermethode.