Zimo

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

ZIMO ist Hersteller von Digitalkomponenten für Modelleisenbahnen aus Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Seit 1979 produziert und verkauft ZIMO Digitalsysteme und ist damit das erste Digitalsystem für eine Mehrzugsteuerung bei Modelleisenbahnen, mehrere Jahre vor denen von Trix (Seletrix, 1983), Märklin (Digital, 1984) oder Lenz Elektronik (Digital Plus 1991, Lenz entwickelte anfänglich auch für Märklin, ein eigenes Digitalsystem hatte Lenz aber anfänglich nicht auf dem Markt).

ZIMO verwendete von Anfang an die Begriffe Basisgerät (Zentraleinheit), Fahrpult und den Empfängern. Die Bezeichnung „Empfänger“ der noch von den vorangehenden analogen Mehrzugsteuerungen stammt, z.B. Jouefmatic (erstmals 1968 im Katalog), Trix e.m.s (erstmals 1973 im Katalog) und Salota (erstmals 1979 im LGB-Katalog), wurde später gegen die Bezeichnung „Decoder“ ausgetauscht.

Anfänglich verwendete ZIMO ein eigenes Digitalsignal, das sogenannte ZIMO-Datenformat.

Seit 1996 verwenden die Zentraleinheiten auch Digital Command Control (DCC, von Lenz Elektronik für Märklin entwickelt, von der National Model Railroad Association (NMRA) übernommen) und Märklin-Motorola Digitalsystem (MM, von Märklin auf der Basis von Motorola-Prozessoren entwickelt).

ZIMO bietet heute mit der MX-Serie eine multiprotokollfähige Digitalzentrale an.

Sortiment

ZIMO bietet u.a. folgende Komponenten an:

Anschrift

ZIMO ELEKTRONIK GmbH
Schönbrunner Straße 188
A - 1120 Wien
Österreich

Telephon: +43 (0)1 81 31 007-0
Telefax: +43 (0)1 81 31 007-8
eMail: office@zimo.at
       service@zimo.at

Weblinks