Liegewagen
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Liegewagen sind Reisezugwagen mit Abteilen, in denen die Sitzplätze in eine in der Regel gleiche Anzahl an Liegeplätzen umgewandelt werden können. Sie sind Liegewagen als eigenständige Fahrzeuggattung zu betrachten und wurden daher bei der Deutschen Bundesbahn in einem gesonderten Bereich der Bauartennummern eingeordnet.
Grundsätzlich orientieren sich Liegewagen meist sehr stark an bestehenden Konstruktionen von Schnellzugwagen, beispielsweise den UIC-X Wagen wie Schnellzugwagen (DB, 1. Serie) und Schnellzugwagen (DB, 2. Serie) der Deutschen Bundesbahn oder sie haben Ähnlichkeiten mit anderen Konstruktionen, daher bilden Liegewagen im allgemeinen keine eigene homogene Bauartengruppe.
Deutsche Bundesbahn
Die ersten Liegewagen in Westdeutschland für den Urlaubsverkehr nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Gattungen CL4ümg(K)-53 (ab 1953, später Bcüm 251) und CL4ümg-54 (ab 1954, später Bcüm 241) entstanden, zusammen mit den Schnellzugwagen der ersten Serie abgeleitet. Pro Abteil hatten sie sechs Sitze, die in sechs Liegen umgewandelt werden konnten. Die Dachlüfter waren im Gegensatz zu den Sitzwagen mittig angeordnet. Unter einigen Wagen waren Ölheizungen angebracht, die die Wagen auch in abgestelltem und nicht mit einer externen Energiequelle verbundenem Zustand beheizen konnten, meistens waren die Heizungen bei Wagen mit Seitenschürzen montiert. Einzelne Wagen hatte Übertragungsabteile für eine Beschallung oder sogar Friseurabteile.
Alle Wagen hatten Minden-Deutz Drehgestelle und waren zunächst für 140 km/h Höchstgeschwindigkeit zugelassen. Nur bei den letzten Lieferungen von Turnuswagen der Gattung Bctüm 256 gab es Exemplare mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Bei späteren Wagenkonstruktionen gab es Vorzugsabteile, bei denen ein Abteil in zwei Halbabteile mit nur drei Liegen aufgeteilt werden konnte. Diese Vorzugsabteile können von außen an den zwei kleineren, nahe beieinander stehenden Fenstern erkannt werden.
Die Liegewagen würden immer wieder renoviert, ein Teil der älteren Wagen wurde ab 1966 auch in Sitzwagen der Gattung Büm 239 umgebaut.
Neben Liegewagen der Deutschen Bundesbahn gab es weitere Turnuswagen privater Reiseunternehmen wie TUI, Touropa, Scharnow Reisen, etc.
Übersicht
Gattung | Baujahr | spätere Gattungen | Anzahl | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
CL4ümg(K)-53 | ab 1953 | → Bc4ümg(K)-53 → Bcüm251 → Bcm251 | 88 | mit Schürze, teilweise mit Küche |
ab 1961 | → Bc4ümk-53/61 → Bcümk255 → Bcmk255 | 17 | umgebaut | |
ab 1966 | → Büm239 → Bm239 | 118 | umgebaut, inklusive ehemalige CL4ümg-54 | |
CL4ümg-54 | ab 1954 | → Bc4üm(g)-54 → Bcüm241 → Bcm241 | 260 | |
ab 1966 | → Büm239 → Bm239 | 118 | inklusive ehemalige CL4ümg(K)-53 | |
Bc4ümg-58 | 1958 | → Bc4üm-58 → Bcüm253 → Bcm253 | 20 | mit Schürze, 11½ Abteile |
Bc4ümg-60 | 1960 | → Bc4üm-60 → Bcüm254 → Bcm254 | 25 | mit Schürze, 10½ Abteile |
Weblinks
- Die Liegewagen der DEUTSCHEN BUNDESBAHN] auf fde-burscheid.de (zuletzt abgerufen 28. Oktober 2022)
- drehscheibe-online.de:
Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel Liegewagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können. |
Modelle
Nenngröße H0
CL4ümg-54 → Bc(ü)m241, Bc(ü)m242
Die Neubauliegewagen der 1. Generation wurden gebaut als CL4ümg-54, später Bc(ü)m241.
Die Gattung Bc4ümg-54/60 entstand 1960 durch Umbau von 18 Exemplaren der Gattung Bc(ü)m241 mit zehn vergrößerten Vorzugsabteilen und einem Halbabteil, äußerlich gut an den kleineren Doppelfenstern zu erkennen, die spätere Gattung Bc(ü)m242.
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bc4ümg-54 | 17 823 Köl | flaschengrün | Rivarossi | 40251 | 2006 | GS | DB | |
Bc4ümg | ? | kobaltblau | Roco | 64053 | ? | GS | DB | |
Bc4ümg | 17 619 Hmb 17 986 Hmb 17 983 Hmb 17 632 Esn |
kobaltblau | Roco | 64187 | 2017 | GS | DB | |
Bc4ümg | 17 982 Esn | kobaltblau | Roco | 64469 | 2017 | GS | DB | |
Epoche IV | ||||||||
Bcüm241 | 51 80 52-40 111-5 | kobaltblau | Roco | 44098 | 1990 | GS | DB | |
Bcüm241 | 51 80 52-40 176-8 | chromoxidgrün | Roco | 44099 | 1990 | GS | DB | |
Bcüm241 | 51 80 52-43 011-4 | kobaltblau | Roco | 64055 | 2012 | GS | DB | |
Bcm242 | 51 80 53-40 015-7 | ozeanblau / elfenbein | Alpha Trains | 31038 | 2007 | GS | DB |
Bc4üm-62 → Bc(ü)m243
Die Liegewagen der 2. Generation wurden gebaut als Bc4üm-62, später Bcm243.
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bcm243 | 51 80 50-80 101-9 | ozeanblau / elfenbein | L.S. Models | 46073 | 2010 | GS | DB | |
Bcm243 | 51 80 50-80 133-2 | ozeanblau / elfenbein | Märklin mhi | 42999-01 | 2018 | WS | DB, ~1982, Wagenset „Autozug“ | |
Bcm243 | ? | blau | L.S. Models | 96007-1 | 2011– | ? | DB | |
Bcm243 | ? | ozeanblau / elfenbein | L.S. Models | 96007-2 | 2011– | ? | DB | |
Bcm243 | ? | blau | L.S. Models | 96007-3 | 2011– | ? | DB |
Bc(ü)m244
Die Gattung Bc(ü)m244 entstand 1970 durch Umbau von 13 Exemplaren der Gattungen Bc(ü)m241 und Bc(ü)m251 mit zehn vergrößerten Abteilen und einem Begleiterabteil.
Bc(ü)mh246, Bc(ü)m247
Die Gattungen Bcmh246 und Bcm247 entstanden durch Umbau aus Bc(ü)m243.
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bcmh246 | 51 80 50-80 035-9 | ozeanblau / elfenbein | L.S. Models | 46073 | 2010 | GS | DB | |
Bcmh246 | 51 80 50-80 042-5 | ozeanblau / elfenbein | L.S. Models | 46072 | 2010 | GS | DB | |
Bcm247 | 51 80 52-40 900-1 | lichtgrau / rot / orange | ade | 103111/1 | ? | GS | DB, „Kombiverkehr – Rollende Landstraße“ | |
Bcm247 | 51 80 52-40 901-9 | lichtgrau / rot / orange | Fleischmann | 5119 | 1987–1997 | GS | DB, „Kombiverkehr – Rollende Landstraße“ (1:100) | |
Epoche V | ||||||||
Bcm247 | 51 80 52 40 912-6 | lichtgrau / rot / orange | Fleischmann | 5269 | 1998–2009 | GS | DB, „Kombiverkehr – Rollende Landstraße“ (1:93,5) | |
Epoche VI | ||||||||
Bcm ?? | 61 85 59-00 106-9 | grau / grün | Märklin | 43612 | nur 2018 | WS | RAlpin, „Rollende Landstraße“ (1:93,5) | |
Bcm ?? | 61 85 59-00 108-5 | grau / grün | ACME | 52418 | 2019 | GS | RAlpin, „Rollende Landstraße“ |
Bvcmz248
Die Gattung Bvcmz248 entstand durch Umbau aus Bocm243.
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bvcmz248.1 | 61 80 50-71 102-6 | lichtgrau / verkehrsrot | L.S. Models | 49044 | 2012 | GS | DB AG, „City Night Line“ | |
Bvcmz248.1 | 61 80 50-71 127-3 | lichtgrau / verkehrsrot | L.S. Models | 46019 | 2012 | GS | DB AG | |
Bvcmz248.1 | 61 80 50-71 129-9 | lichtgrau / verkehrsrot | L.S. Models | 46018 | 2012 | GS | DB AG, „AutoZug“ | |
Bvcmz248.1 | 61 80 50-71 211-5 | lichtgrau / verkehrsrot | L.S. Models | 46020 | 2012 | GS | DB AG |
Bvcmbz249
Die Gattung Bvcmbz249 entstand durch Umbau aus Bvcmz243.
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bvcmbz 249.1 | 61 80 59-90 034-9 | lichtgrau / verkehrsrot | L.S. Models | 49045 | 2012 | GS | DB AG NachtZug, „City Night Line“ |
CL4ümg(K)-53 → Bc(ü)m251, Bc(ü)m252, Bc(ü)mk255
Die Neubauliegewagen der 1. Generation wurden gebaut als CL4ümg(K)-53.
1960 erfolgte ein teilweiser Umbau mit Vorzugsabteilen, aus dem nunmehr zweitklassigen Bc4ümg(K)-53 wurde der Bc4ümg-53/60, die spätere Gattung Bc(ü)m252. 1961 wurden weitere Exemplare zu Bc4ümk-53/61 umgebaut, der späteren Gattung Bc(ü)mk255.
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bc4ümg-53 | 17 751 Hmb | stahlblau | Roco | 44903 | 1992 | GS | DB, Touropa | |
Bc4ümg-53 | 17 726 Köl | stahlblau | Rivarossi | 4013 | 2003 | GS | DB | |
Epoche IV | ||||||||
Bcüm251 | 51 80 52-40 023-2 | laubgrün | Roco | 44098 | 1990 | GS | DB | |
Bcüm251 | 51 80 52-40 203-0 | kobaltblau | Roco | 44099 | 1990 | GS | DB | |
Bcüm251 | 51 80 52-40 221-2 | kobaltblau | Roco | 44098 | 1990 | GS | DB | |
Bcüm251 | 51 80 52-40 260-0 | ozeanblau / elfenbein | Roco | 44926 | 2002 | GS | DB |
Bc(ü)m253, Bc(ü)m254
Als Nachbauten der Wagen von 1953 entstanden 1958 die Gattung Bc4ümg-58, später Bcm253, und 1960 die Gattung Bc4ümg-60, später Bcm254.
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bcm254 | 51 80 53-40-123-9 | ozeanblau / elfenbein | Roco | 46071 | 2010 | GS | DB |
BDcm874
Die Gattung BDcm874 entstand durch Umbau aus Bcomh246.
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BDcm874.1 | 61 85 09-90 402-4 | lichtgrau / ?rot | L.S. Models | 49018 | 2013– | GS | DB NachtZug | |
BDcm874.1 | 61 85 09-90 413-1 | blau | L.S. Models | 49005 | ? | GS | DB, „City Night Line“ |
Bcvmh
Speziell für Touristik Union International (TUI) gebaute Liegewagen, siehe TUI-FerienExpress.
Sonstige
Diese Liegewagen stammen überwiegend aus europäischen Bahngesellschaften.
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bcl | 51 78 59-70 009-1 | blau / grau | ACME | 52842 | 2020? | GS | HŽ | |
Bce | 51 52 5940 661-6 | beige / rot | Tillig | 74519 | ? | GS | BDŽ, Typ Y „Optima Express“ | |
Bc | ? | grün | Tillig | 74754 | 2009 | GS | BDŽ | |
? | ? | grün | Tillig / Sachsenmodelle | 74538 | ? | GS | BDŽ | |
? | ? | lichtgrau / verkehrsrot | Tillig / Sachsenmodelle | 74471 | ? | GS | BDŽ |
Nenngröße N
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bc4ümg-53 | 17 603 Hmb | stahlblau | Minitrix | 15760-01 | 2005 | DB, Touropa | |
Bc4ümg-53 | 17 642 Esn | stahlblau | Fleischmann | 890904 | 2014 | DB, Touropa | |
Bc4ümg-53 | 17 738 Hmb | stahlblau | Roco | 24309 | 2001 | DB, Scharnow | |
Bc4ümg-53 | 17 753 Hmb | stahlblau | Roco | 24310 | 1995–1996 | DB, Touropa | |
Bc4ümg-53 | ÷ | stahlblau | Minitrix | 3013 | 1965–1969 | DB, Touropa (verkürzt) | |
Epoche IV | |||||||
Bcüm243 | 50 80 50-80 174-6 | kieselgrau / rotviolett | Minitrix | 3094 | 1974–1976 | DB | |
Bcm243 | 51 80 50-80 068-0 | kieselgrau / blaulila | Minitrix | 15743-02.2 | 2019 | DB, „D 730“ | |
Bcm247 | 51 80 52-40 912-6 | lichtgrau / rot / orange | Roco | 24311 | 1995−2000 | DB, „Kombiverkehr - Rollende Landstraße“ | |
Bcüm251 | 51 80 52-40 205-5 | kobaltblau | Roco | 24491 | 2006 | DB, Touropa | |
Bcüm251 | 51 80 52-40 176-8 | chromoxidgrün | Roco | 24013-2 | 1997 | DB, Touropa | |
Bcüm251 | 51 80 52-40 221-2 | kobaltblau | Roco | 24013-2 | 1997 | DB, Touropa | |
Bcvmh | 61 80 05-90 106-0 | orange / beige | Hobbytrain | 22051 | ? | TUI FerienExpress | |
Bcvmh | 61 80 05-70 112-2 | orange / beige | Hobbytrain | 22051 | ? | TUI FerienExpress | |
Epoche VI | |||||||
Bcm | 61 85 59-00 103-6 | grau / grün | Fleischmann | 816703 | ? | RAlpin, „Rollende Landstraße“ |