Mittelthurgaubahn

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die Mittelthurgaubahn (MThB) war eine Schweizer Privat-Bahngesellschaft mit Sitz in Weinfelden.

Geschichte

  • 1906 – Vertrag der Mittel-Thurgau-Bahn (MThB) mit Westdeutscher Eisenbahn-Gesellschaft (WeEG) über Bau und Betrieb der Bahnstrecke Wil-Weinfelden-Konstanz
  • 26. November 1906 – Beginn Aktienzeichnung durch Kanton Thurgau, Konstanz, Weinfelden, Wil SG, Kanton St. Gallen, weitere 27 Gemeinden, sowie private Interessenten
  • 28. April 1908 – Gründung der Mittel-Thurgau-Bahn Aktiengesellschaft
  • 16. Dezember 1911 – Eröffnung der Stammstrecke Wil-Weinfelden-Kreuzlingen-Konstanz, Betriebsführung durch WeEG
  • 1931 – Betriebsführung durch Vereinigte Kleinbahnen AG (VKA) in Frankfurt am Main, internationale Beteiligungen
  • 1938 – Umstellung der Dampfzüge auf (zunächst gemietete) Dieseltriebwagen
  • 1950 – Betriebsführung durch MThB
  • 24. September 1965 – Umstellung auf elektrischen Betrieb
  • 1969 – Gründung Reisebüro Mittelthurgau (RMT)
  • Sommer 1985 – Kooperation mit damaliger Schweizerischer Südostbahn (SOB)
  • 29. Mai 1994 – Betriebsaufnahme des „Seehäsle“ mit SBB-Reihe RBDe 4/4
  • 25. Juli 1994 – Gründung Lokoop AG (LAG) durch MThB, RMT und SOB
  • August 1996 – Gründung der Tochtergesellschaft Mittelthurgaubahn (Deutschland) GmbH in Konstanz
  • 1. Juni 1997 – Betriebsaufnahme der „Seelinie“ (SBB)
  • 20. September 2001 – Gründung Thurbo AG zusammen mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)
  • 11. Oktober 2002 – Liquidierung der Mittelthurgaubahn AG wegen erheblicher Überschuldung nach Übernahme von namhaften Anteilen am Binnengüter- und Wagenladungsverkehr mit fremdfinanziertem Rollmaterial

Das Rollmaterial wurde von Thurbo, die Anlagen von SBB-Infrastruktur übernommen.

Reisebüro Mittelthurgau

  • 1969 – Gründung Reisebüro Mittelthurgau(RMT) als Tochter der MThB (95 %) und der Frauenfeld-Wil-Bahn (5 %)
  • Juni 1982 – Kauf der fünf Aussichtswagen des Rheingold (1964/5) von Apfelpfeil
  • 1981 – neues Angebot: «Polarexpress» nach Narvik mit Wagen der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL) und den Aussichtswagen
  • 1982 – Übernahme der Intraflug AG zusammen mit dem nicht betriebsfähigen «Churchill-Pfeil», 24 betriebsfähigen und 11 nicht betriebsfähigen Wagen, inkl. «Nostalgie-Istanbul-Orient-Express» und 16 breitspurigen Wechsel-Drehgestellen für die russische Breitspur
  • 1983 – neues Angebot: «Hotelzug im Stil der Belle Epoque» auf der Transsibirischen Eisenbahn
  • 1997 – Übernahme von 50 % der Anteile durch Viking River Cruises, Rest verbleibt bei MThB
  • 2001 – Nachlassstundung und Aufteilung, Übernahme durch MThB bzw. Twerenbold Reisen (Flussschifffahrt und Markenname «Reisebüro Mittelthurgau»)

Wikilinks

Dieser Artikel basiert auf den Artikeln Mittelthurgaubahn und Reisebüro Mittelthurgau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia sind die Listen Autoren von Mittelthurgaubahn und Reisebüro Mittelthurgau verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modelle

Reisebüro Mittelthurgau