Vorbild
Schweizerische Bundesbahnen (SBB, französisch: Chemins de fer fédéraux suisses/CFF, italienisch: Ferrovie federali svizzere/FFS, rätoromanisch Viafiers federalas svizras/VFS) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der schweizerischen Eidgenossenschaft mit Sitz der Zentrale in Bern, sie ist eine öffentlich rechtliche Aktiengesellschaft.
Das Logo besteht üblicherweise aus dem Symbol ⇹ und den drei Abkürzungen SBB CFF FFS, während das rätoromanische VFS nicht am Rollmaterial angeschrieben steht.
Gegründet wurden die SBB am 1. Januar 1902, als Aktiengesellschaft am 1. Januar 1999
2011 beschäftigte sie 28.586 Mitarbeiter.
Literatur
- Ronald Gohl: Das grosse Buch der Schweizerischen Bundesbahnen, 100 Jahre SBB – 1902 bis 2002. Weltbild Verlag, Olten 2001, ISBN 3-909152-91-0.
Siehe auch
Weblinks
Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel Schweizerische Bundesbahnen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.
|
Modelle
Dampflokomotiven
Baureihe
|
Achsfolge
|
Nenngrößen
|
Bemerkungen
|
Bild
|
A 3/5 501/502, 601–649 |
2'C |
|
auf JS-Reihe basierend |
|
A 3/5 701–811 |
2'C |
H0 |
ehem. Jura-Simplon-Bahn (JS) |
|
A 3/5 901–938 |
2'C |
1 |
ehem. Gotthardbahn (GB) |
|
B 3/4 |
1'C |
H0 |
|
|
C 4/5 2601–2619 |
1'D |
H0 |
Güterzuglokomotive, SLM, Heissdampf-Zweizylindertriebwerk, später SBB E 4/4 8901–8917 |
|
C 4/5 2701–2732 |
1'D |
H0 |
Güterzuglokomotive, SLM, Vierzylinder-Verbundtriebwerk |
|
C 4/5 2801–2808 |
1'D |
H0 |
Vorspanndienst am Gotthard, Maffei in München, Vierzylinder-Verbundtriebwerk |
|
C 5/6 |
1'E |
H0 |
Güterzuglokomotive, „Elefant“ |
|
Ed 2x2/2 |
B'B |
÷ |
siehe DR-Baureihe 987 |
|
Eb 3/5 |
1'C1' |
H0 |
|
|
HG 3/3 |
Cz |
H0m, IIm |
SBB Brünig |
|
G 3/4 |
1'C |
H0m |
SBB Brünig
|
Diesellokomotiven
Elektrolokomotiven
Baureihe
|
Nenngrößen
|
Bemerkungen
|
Bild
|
Ae 3/5 |
H0 |
|
|
Ae 3/6 I |
H0, N |
|
|
Ae 3/6 II |
H0 |
|
|
Ae 3/6 III |
H0 |
|
|
Ae 4/7 |
H0 |
|
|
Ae 8/14 |
H0, N |
u.a. „Landilok“ |
|
Ae 4/6 |
H0 |
|
|
Ae 6/6 |
H0, N, Z, 1 |
|
|
Be 3/5 |
H0 |
Probelokomotive, ursprünglich „Fb 3/5 11201“ |
|
Be 4/6 |
H0, N, 0 |
inkl. zwei Probelokomotiven, ursprünglich „Fb 2x2/3“ |
|
Be 4/7 |
H0 |
|
|
Ce 6/8 I |
H0 |
Probelokomotive, ursprünglich „Fc 2x3/4 12201“ |
|
Ce 6/8 II |
H0, N, Z, 1 |
„Krokodil“ |
|
Ce 6/8 III |
H0 |
„Krokodil“ |
|
De 6/6 |
H0 |
„Seetal-Krokodil“ |
|
Re 4/4 I |
H0, N |
|
|
Re 4/4 II |
H0, N |
|
|
Re 4/4 III |
N |
|
|
Re 4/4 IV |
H0, N, Z |
|
|
Re 6/6 |
H0, N |
|
|
Re 420 |
H0, N |
modernisierte Re 4/4 II |
|
Re 421 |
H0 |
modernisierte Re 4/4 II |
|
Re 450 |
H0 |
|
|
Re 460 |
H0, N |
|
|
Re 474 |
H0, TT, N, Z |
siehe Siemens ES64F4 |
|
Re 481 |
H0, N, G |
siehe Bombardier Traxx F140 AC |
|
Re 482 |
H0, TT, N, Z |
siehe Bombardier Traxx F140 AC1 |
|
Re 484 |
H0 |
siehe Bombardier Traxx F140 MS2 |
|
Re 485 |
H0, TT, N, Z |
siehe Bombardier Traxx F140 AC1 |
|
Re 486 |
H0, N |
siehe Bombardier Traxx F140 AC |
|
Triebwagen
Baureihe
|
Nenngrößen
|
Bemerkungen
|
Bild
|
Cm 1/2 |
H0 |
Württ. DW |
|
BCe 4/4 |
H0 |
(ex Seetalbahn) |
|
Fe 4/4 |
H0 |
(später De 4/4) |
|
Ce 4/6 |
H0 |
(später Be 4/6) |
|
CLe 2/4, CLm 2/4, Re 2/4, Rm 2/4, RBe 2/4, RAe 2/4, RBe 4/8, RAe 4/8 |
H0 |
Roter Pfeil und „Churchill Pfeil“ |
|
RFe 4/4 |
H0 |
Prototypen (später SOB Fe 4/4, De 4/4 – BT Fe 4/4, De 4/4 – SZU De 4/4) |
|
CFe 4/4 |
H0 |
(später BDe 4/4) |
|
RABDe 12/12 |
H0 |
Elektrischer Triebzug (später RABDe 510) |
|
RBe 4/4 |
H0, N |
(später RBe 540) |
|
RABDe 8/16 |
? |
„Chiquita“ |
|
RBDe 4/4 |
H0 |
„Neuer Pendelzug“ (später RBDe 560) |
|
RABDe 500 |
H0 |
|
|
RABe 501 |
H0 |
|
|
RABDe 502 bzw. RABe 502 |
÷ |
Bombardier Twindexx |
|
RABe 521 |
N |
Stadler Flirt |
|
RABe 522 |
÷ |
Stadler Flirt |
|
RABe 523 |
÷ |
Stadler Flirt |
|
RABe 524 |
H0 |
Stadler Flirt |
|
RABe 526 |
H0, N |
Stadler Flirt |
|
RAm TEE |
H0, N, 0 |
|
|
RAe TEE II |
H0, N |
zunächst TEE-Farben, später grau („Graue Maus“) |
|
Bahndienstfahrzeuge
Fahrzeuge für den Rangierdienst oder Bahndienst mit der im Regelfall erfolgten Serienbezeichnung „E“ aber ohne Zusatzbezeichnung bei Dampflokomotiven sowie „T“ bei thermischen- oder elektrischen Fahrzeugen.
Baureihe
|
Achsfolge
|
Nenngrößen
|
Bemerkungen
|
Bild
|
E 3/3 |
C |
H0 |
Rangierlokomotive |
|
E 4/4 |
D |
H0 |
Rangierlokomotive, u. A. aus SBB C 4/5 2601–2619 umgebaut |
|
Tm 2/2 |
? |
H0, 0 |
verschiedene Baureihen, siehe auch Breuer-Traktor |
|
Te I |
? |
H0 |
Rangiertraktor |
|
Te II |
? |
H0 |
Rangiertraktor, hinten angeschrägtes Führerhaus |
|
Te III |
? |
H0, 0, 1, N, Z |
Rangiertraktor |
|
Ee 3/4 |
? |
H0 |
Rangierlokomotive |
|
Ee 3/3 |
? |
H0 |
Rangierlokomotive |
|
Ee 3/3 II |
? |
H0 |
Zweisystem-Rangierlokomotive in Grenzbahnhöfen |
|
Ee 3/3 IV |
? |
H0 |
Viersystem-Rangierlokomotive in Grenzbahnhöfen |
|
Ee 6/6 |
? |
H0 |
(später Ee 960) |
|
Ee 6/6 II |
? |
H0 |
(später Ee 961) |
|
Em 3/3 |
? |
H0 |
|
|
Bm 4/4 |
? |
H0 |
|
|
Bm 6/6 |
? |
H0 |
|
|
Am 6/6 |
? |
H0 |
(später Am 861) |
|
Em 847 |
? |
? |
Voith Gravita |
|
Ee 922 |
? |
H0 |
„Papamobil“, Rangierlokomotive |
|
Eem 923 |
? |
H0 |
Stadler „Butler“, Rangierlokomotive, Kleinlokomotive |
|
Am 844 |
? |
H0 |
siehe DB-Baureihe V 90, Baudienst |
|
Am 847 |
? |
H0, N |
siehe DB-Baureihe V 100, Baudienst |
|
Am 4/4 |
? |
H0, TT, N, Z, 1, G |
siehe DB-Baureihe V 200, Baudienst |
|
Reisezugwagen
Güterwagen