SBB-Reihe Ce 6/8 II

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ce 6/8 II 14280 der SBB im Depot Lausanne um 1938
Ce 6/8 II 14253 der SBB in Erstfeld 2013

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die Reihe Ce 6/8 II der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) sind elektrische Gebirgs-Güterzuglokomotiven für 16⅔ Hz Wechselspannung mit elektrischer Nutzbremse, die lange Zeit vorwiegend auf der Gotthardbahn eingesetzt wurden und ursprünglich braun, später dann SBB-grün waren.

Bei einer größeren Anzahl von Ce 6/8 II wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit später von 65 km/h auf 75 km/h erhöht, dementsprechend änderte sich die Bezeichnung in Reihe Be 6/8 II.

Die Ce 6/8 II bekam ebenso wie ihr Nachfolger Ce 6/8 III, den De 6/6 sowie den Ge 6/6 I der Rhätischen Bahn (RhB) den international bekannten Spitznamen „Krokodil“, kurz „Kroki“.

Geschichte

Am 30. Juni 1917 hatten die Schweizerischen Bundesbahnen die vier Probelokomotiven Be 4/6 12301, Be 4/6 12302, Ce 6/8 I 14201 und Be 3/5 12201 bestellt. Diese vier Lokomotiven sollten dann nach ihrer Ablieferung ausgiebig erprobt werden.

Infolge Zeitdruck durch die fortschreitende Elektrifikation der Gotthard Bahnstrecke, bestellten die Schweizerischen Bundesbahnen im Frühling 1918, 10 Monate vor Ablieferung der vier Probelokomotiven, neben den schweren Gebirgs-Reisezuglokomotiven Be 4/6 mit Stangenantrieb die keine elektrische Bremse hatten und den schweren Gebirgs-Reisezuglokomotiven Be 4/7 mit Einzelachsantrieb und elektrischer Bremse zehn schwere Gebirgs-Güterzuglokomotiven Ce 6/8 II mit Stangenantrieb und elektrischer Bremse.

Die ersten Ce 6/8 II nahmen noch 1919 kurzzeitig als Fc 6/8 bezeichnet den Betrieb auf. Die ersten wurden 1968 ausrangiert. Die für den Rangierfahrzeuge modifizierte Krokodile, welche am Ende ihrer Einsatzzeit in den Hafenbahnhöfen von Basel tätig waren, fuhren bis 1986.

Konstruktion

Antrieb der Ce 6/8 II 13254 im Verkehrshaus Luzern (2010)
Dreieckrahmen der Einrahmen Lokomotive Be 5/7 151 der BLS (1913)

In jedem der zwei Vorbauten befinden sich drei mit Kuppelstangen gekuppelte Triebachsen und eine Laufachse in einem Bisselgestell. Die Ce 6/8 II mit Achsfolge (1'C)(C1') erreichte eine Stundenleistung von 2240 PS (1650 kW) bei 35 km/h.

Bei den Lokomotiven, bei denen die Geschwindigkeit von 65 km/h auf 75 km/h erhöht wurde, wurden auch die Triebmotoren ausgetauscht. Sie hatten nun eine Stundenleistung von 3640 PS (2700 PS) bei 45 km/h.

Die ursprünglich als Ce 6/6 12201 geplante Probelokomotive wurde aus Achslastgründen als Ce 6/8 I 14201 realisiert. Sie gilt bezüglich des Fahrgestelles und der elektrischen Ausrüstung mit der elektrischen Wiederstandsbremse als Vorbild der späteren Ce 6/8 II und Ce 6/8 III.

Stangenantrieb über zwischengeschalteten Dreieckrahmen

Die Ce 6/8 II hat einen Antrieb bei der die Triebachsen aufwändig über einen zwischengeschalteten Dreieckrahmen antreibt. Dieser Dreieckrahmen verbindet die gemeinsame Zwischenwelle der beiden Motoren, die erste Antriebsachse und eine Blindwelle. An diesem Dreieckrahmen ist auch eine etwas längere Stange befestigt, die die zweite Antriebsachse antreibt. Von dieser aus erfolgte der Antrieb der dritten Antriebsachse über eine etwas kürzere Stange (Antriebsachsen beidseitig jeweils von Vorne Richtung Fahrzeugmitte gesehen).

Im Grunde genommen ist dies nicht andres als eine Hälfte des Antriebes der 1913 in Serie abgelieferten BLS-Reihe Be 5/7 mit 2500 PS. Sie war zu dieser Zeit bereits mehrere Jahre erfolgreich im Einsatz. Dies nachdem anfängliche Resonanz-Schwingungen im Stangenantreibe durch eine einfache Massnahme, durch Dreiecke die im Leerraum zwischen den Schenkel ausgegossen sind, nachhaltig behoben werden konnten.

Offensichtlich hatte der Schrägstangenantrieb der Probelokomotiven Ce 6/8 I oder Ce 6/6 121 der Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon (BLS) mit 2000 PS von 1910 noch nicht das Vertrauen der damaligen Entscheidungsträger. Mit der Erprobung der Ce 6/8 I zeigte sich, dass die Bedenken nicht gerechtfertigt waren, und dass deren Schrägstangenantrieb bezüglich Kosten und Wartungsaufwand demjenigen der Ce 6/8 II überlegen war. Dies Erkenntnisse führten dann zu den Serienlokomotiven Ce 6/8 III, den Ge 6/6 der RhB, den De 6/6 („Seetalkrokodil“) und den erfolgreichen Rangierlokomotiven Ee 3/4 und E 3/3 mit dem gleichen Schrägstangenantrieb. Diese Rangierlokomotiven wurden erst 2015 durch Neubaulokomotiven von Stadler abgelöst.

Verbleib

Mit Stand 2015 sind sieben Lokomotiven erhalten geblieben, darunter die Ce 6/8 II 14253 die von der Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Historic) betreut wird.

Betriebsnummern

  • Ce 6/8 II 14251 – 14259 → Be 6/8 II 13251 – 13259 (für 75 km/h umgebaut)
  • Ce 6/8 II 14260 → Ce 6/8 II 14284 (nur umnumeriert)
  • Ce 6/8 II 14261 → Be 6/8 II 13261 (für 75 km/h umgebaut)
  • Ce 6/8 II 14262 → Ce 6/8 II 14285 (nur umnumeriert)
  • Ce 6/8 II 14263 – 14265 → Be 6/8 II 13263 – 13265 (für 75 km/h umgebaut)
  • Ce 6/8 II 14266 – 14283

Weblinks

Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel SBB Ce 6/8 II aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modelle

Nenngröße H0

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
 ? 14201 ?? braun Märklin 3352  ? WS/eU SBB
 ? 14201 ?? schwarz Märklin 37567 2013 WS/mfx/sound SBB Märklin 37567.jpg
Ce 6/8II 14253 braun Roco 43023-01
43982-01
 ? GS
WS
SBB, Zugset Roco 43023 – SBB Ce 6-8 II 14253.jpg
Bildergalerie
Ce 6/8II 14267 tannen­grün Roco 63527  ? GS/DCC/sound SBB Sbbce68iiroc.jpg
Ce 6/8II 14268 dunkelbraun Märklin 37565-01 2013 WS/mfx/sound SBB, Ep.II
Ce 6/8II 14272 tannen­grün Märklin 37565-02 2013 WS/mfx/sund SBB, Ep.III
 ? 14272 tannen­grün Fulgurex 2005 ~1984 GS SBB
 ? 14272 braun Fulgurex 2005-b ~1984 GS SBB
 ? 14272 tannen­grün Swimo 322/422 ~1984 GS SBB
 ? 14284 tannen­grün Metropolitan SA 7656 ~1985 GS SBB
Be 6/8II 13254 tannen­grün Roco 43538
43940
1987–2000
1987–1997
GS
WS
SBB ROC 43538.jpg
Be 6/8II 13257 tannen­grün Märklin 37566 2013 WS/mfx/sound ÖGEG Maerklin 37566 OeGEG Be 6 8 II 13257.jpg
Be 6/8II 13265 tannen­grün Roco 63849  ? GS/dig.8pol. SBB Roco 63849.jpg
„CCS800“ tannen­grün / olivgrün Märklin CCS800 1947–1959 WS  ? (ohne Vorbild)
„3015“ blaugrün / tannen­grün Märklin 3015
3915
1959–1975
1976–1978
WS SBB
SBB (Bausatz) (ohne Vorbild)
1859 tannen­grün Märklin 31860-01 2009 WS SBB, Ep.III, „150 Jahre Märklin“ (nur Händler) (ohne Vorbild)
1859 braun Märklin 31860-02 2009 WS SBB, Ep.II, „150 Jahre Märklin“ (nur Händler) (ohne Vorbild)
1859 weiß Märklin 31860-03 2009 WS NYC, „150 Jahre Märklin“ (nur Händler) (ohne Vorbild)
 ? blau Märklin 37564 2014 WS/mfx/sound (ohne Vorbild) (für Treinshop Olaerts, Belgien)
÷ Platin Märklin 32000 2000  ? „Milleniums-Krokodil“ (ohne Vorbild)

Nenngröße N

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
Ce 6/8II 14251 braun Arnold 2479
82479
1996–2002
1996–2002
GS
GS/dig.
SBB
Ce 6/8II 14253 braun Arnold 2468 1980–2002 GS SBB Arnold2468-1.jpg
Ce 6/8II 14253 braun Jägerndorfer 62110
62112
2020–
2020–
GS
GS/dig./sound
SBB
Ce 6/8II 14254 braun Arnold HN2017 2008– GS SBB
Ce 6/8II 14260  ?grün Arnold 2475 1993–1994 GS SBB
Ce 6/8II 14266 braun Jägerndorfer 62130
62132
2021–
2021–
GS
GS/dig./sound
SBB (für KML)
Ce 6/8II 14270  ?grün Arnold 2465 1979–1986 GS SBB
Ce 6/8II 14272  ?grün Arnold 2466 1980–1981 GS SBB
Ce 6/8II 14274  ?grün Arnold HN2005 2006–2011 SBB
Ce 6/8II 14276  ?grün Arnold HN2433
HN2433D
2018 (angekündigt) GS
GS/dig./sound
SBB
Ce 6/8II 14278 braun Arnold HN2431
HN2431D
2018 (angekündigt) GS
GS/dig
SBB
Ce 6/8II 14282  ?grün Arnold 2469 1990–1994 GS SBB
Ce 6/8II 14283  ?grün Arnold 2478
82478
1996–2002
1996–2002
GS
GS/dig.
SBB
Ce 6/8II ÷ vergoldet Arnold 2702 1979 GS/Dummy SBB (ohne Vorbild)
Be 6/8II 13254  ?grün Arnold 2467 1987–1995 GS SBB
Be 6/8II 13254  ?grün Jägerndorfer 62140
62142
2021–
2021–
GS
GS/dig./sound
SBB (für KML)
Be 6/8II 13257  ?grün Jägerndorfer 62120
62122
2020–
2020–
GS
GS/dig./sound
SBB
Be 6/8II 13265  ?grün Arnold HN2432
HN2432D
2018 (angekündigt) GS
GS/dig.
SBB

Nenngröße Z

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
Ce 6/8II 14253  ?braun Märklin 81433 2004–2006 GS/5pol SBB, 3 LED, Zugset „Zirkus Knie“ Märklin 81433-01 © SBB Ce 14253.jpg

Nenngröße 0

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer­kungen Bild
 ? 12251 ?? braun Lombardi  ?  ? SBB
 ? 13254  ?grün MTH 20-5638-2  ?  ? Mth 13254.png
 ? 13257  ?grün MTH 20-5668-1 -2015- SBB

Nenngröße 1

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer­kungen Bild
 ? 14254 braun Fine Art Models  ? 1996 SBB, „early version“
Ce 6/8II 14268 braun Märklin 55562 2006 SBB Maerklin 55562 SBB Ce 6 8 II 14268.jpg
 ? 14270 grau / ?grün Bockholt  ? 1977 SBB
Ce 6/8II 14272  ?grün Märklin 55563 2009–2010 SBB, Ep.III Maerklin 55563 Ce 6-8 II SBB 14272.jpg
Ce 6/8II 14281 braun Märklin 55564 2013– SBB Maerklin 55564 Ce 6-8 II SBB 14281.jpg
 ? 13254  ?grün Fine Art Models  ? 1995 SBB, „late version“
 ? weiß Märklin 55565 2009–2010 NYC (ohne Vorbild) Maerklin 55565 Ce 6-8 III NYC.jpg