DB-Baureihe VT 55

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die Baureihe VT 55 der Deutschen Bundesbahn (DB) sind Bahndienstfahrzeuge zur Installation und Instandhaltung von Fahrleitung, die auch Turmtriebwagen und zu Beginn einfach nur Turmverbrennungstriebwagen (TVT) genannt wurden. Zumindest vier Exemplare sind bekannt, die zeitweise als Baureihe VT 93 beschriftet waren.

Die Waggon- und Maschinenbau Donauwörth (WMD) entwickelte diesen in Zusammenarbeit mit dem BZA München auf Basis der Baureihe VT 98.9.

Zwischen 1955 und 1974 wurden insgesamt 166 Stück von WMD bzw. nach deren Übernahme Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB), Waggonfabrik Uerdingen und Waggonfabrik Josef Rathgeber hergestellt.

Die meisten Exemplare waren zweimotorig und wurden ab 1968 als Baureihe 701 bezeichnet. Vier Fahrzeuge hatten zunächst nur einen Motor und erhielten zur Unterscheidung die Baureihe 702, sie wurden später motorisch der Hauptserie angepasst und entsprechend umnummeriert.

Ab 1973 wurden 23 Fahrzeuge mit Magnet­schienen- und hydro­dynamischer Bremse steil­strecken­tauglich gemacht und wiederum in Baureihe 702II umgezeichnet.

Die DB Netz ließ mehrere Turmtriebwagen, darunter 702 148 und 163 sowie 701 165 und 167 bis 168 zu Diagnoseturmtriebwagen (DVT) umbauen, dabei wurden die Arbeitsbühnen entfernt und durch einen zweiten Stromabnehmer ersetzt.

Betriebsnummern

  • VT 55 → VT 93 (z. T.) → 701 bzw. 702
    • zweimotorig:
      • Mü 62 1011→ VT 93 235 → 701 117-4
      • Ffm 63 53X→ VT 93 236 → 701 035-8
      • Mü 62 1100→ VT 93 237 → 701 113-3
      • diverse → 701 001 – 040, 045 – 091, 095 – 121, 123 – 130, 131 – 170 (letzte Serie direkt als 701 ausgeliefert)
    • einmotorig (später angeglichen):
      • Stg 62 03 → VT 93 101 → 702 001-9 → 701 122-4
      • Wpt 62 27 →VT 93 101 → 702 002-7 → 701 042-4 → 702 042-3
      • Nür 63 18 →MT 93 101 → 702 003-5 → 701 043-2
      • Reg 63 65 →TT 93 101 → 702 004-3 → 701 044-0
    • steilstreckentauglich (Ordnungsnr. beibehalten):
      • 701 → 702II 042, 049, 050, 055, 056, 115, 123–125, 129, 131–138, 148–150, 163, 164

Weblinks


Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel DB-Baureihe 701 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.
Zusätzlich wird einschlägige Literatur wie Horst J. Obermeyer, „Taschenbuch Deutsche Triebwagen“ (div. Auflagen) verwendet.


Modelle

Nenngröße H0

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
TVT 62 19 purpurrot Märklin mhi 39971-01 2009 WS/SD/mfx/sound DB, 03.02.1964 Märklin 39971 © DB TVT 62 19.jpg
Essen 6394 flaschengrün Märklin mhi 39971-02 2009 WS DB, 13.06.1964, Fahr­leitungs­bau­wagen, inkl. Fahr­draht­rolle
TVT 62 19 purpurrot Trix 22215 2009–2011 GS/GA/DSS21pol. DB, 03.02.1964 Märklin 39971 © DB TVT 62 19.jpg
TVT 62 51 weinrot Märklin 39974 2017/8 WS/mfx+/DCC/sound DB, 12.04.1957, ferngest. SA & Bühne Märklin 39974 © DB TVT 6251.jpg
TVT 62 51 weinrot Trix 22974 2017/8 GS/DCC/mfx/sound DB, 12.04.1957, ferngest. SA & Bühne Trix 22974 © DB TVT 6251.jpg
TVT 63 13 signalrot Günther B055DC  ? GS DB (Umbausatz) Günther B055 - TVT 6313.jpg
Epoche IV
701 018-4 goldgelb Märklin 39973-01 2020/1 WS/mfx+/DCC/sound DB, 1980er, ferngest. SA & Bühne Märklin 39973 © DB 701 018-4.jpg
40 80 945 0 073-8 goldgelb Märklin 39973-02 2020/1 WS DB, 1980er, Fahr­leitungs­bau­wagen, inkl. 2 Fahr­draht­rollen
701 018-4 goldgelb Trix 22973-01 2020/1 GS/DCC/mfx/sound DB, 1980er, ferngest. SA & Bühne Märklin 39973 © DB 701 018-4.jpg
40 80 945 0 073-8 goldgelb Trix 22973-02 2020/1 GS DB, 1980er, Fahr­leitungs­bau­wagen, inkl. 2 Fahr­draht­rollen
701 025-9 goldgelb Günther B055DC  ? GS DB (Umbausatz) Günther 701 025-9.JPG
701 033-3 goldgelb Märklin 39970 2007–2010 WS/Sd/mfx/sound DB, ~1985, ferngest. SA & Bühne Märklin 39970 © DB 701 033-3.jpg
701 033-3 goldgelb Trix 22210 2008–2009 GS/DCC/Sx/sound DB, ~1985, ferngest. SA & Bühne Märklin 39970 © DB 701 033-3.jpg
Epoche V
701 156-2 goldgelb Märklin mhi 39972 2011/2 WS/Sd/mfx/sound DB AG Trix 22972 © DB AG 701 156-2.jpg
701 156-2 goldgelb Trix mhi 22972 2011/2 GS/GA/DSS21pol. DB AG Trix 22972 © DB AG 701 156-2.jpg

Nenngröße N

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
TVT 62 03 Kar purpurrot Arnold HN2028 2008–2011 GS DB
TVT 62 19 Esn purpurrot Minitrix 12465 2010 GS/DCC/Sx DB Trix 12465 © DB TVT 62 19.jpg
TVT 62 51 Mz  ?rot Minitrix 16992-01 2021 GS/DCC/mfx/sound DB, Ende 1950er Trix 16992 - DB TVT 6251 Mz + Fahrleitungsbauwagen 6343.jpg
 ? 6343  ?rot Minitrix 16992-02 2021 GS DB, Ende 1950er, Fahr­leitungs­bau­wagen
Epoche IV
701 013-7  ?rot Arnold 0290 1968–1974 GS DB
701 022-6  ?rot Arnold 4645
4646
1976–1984
1979–1993
GS/Dummy DB (Bausatz) Arnold 4645 - 701 022-6.JPG
701 033-3  ?gelb Minitrix Profi-Club 12560 2009 GS/DCC/Sx DB Trix 12560 © DB 701 033-3.jpg
701 106-7  ?gelb Arnold 2909 1994 GS DB
702 132-2  ?gelb Arnold HN2091 2010–2011 GS DB
Epoche V
701 156-2  ?gelb Minitrix 12361 2011 GS DB Netz
701 158-8  ?rot Arnold (für Eurotrain) 2906 i 1999 GS DB Netz