DR elT 1801ff

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die elT 1801ff der Deutsche Reichsbahn (DR) waren elektrische Schnelltriebzüge für den süddeutschen Nahverkehr, die elS 2401ff dazu passende Steuerwagen. Zwischen 1934 und 1936 wurden 39 Doppel-Einheiten gebaut, dazu 48 Steuerwagen zwischen 1935 und 1937. Ab 1940 wurden die Triebwagen als Baureihe ET 25 bezeichnet, die Steuerwagen als Baureihe ES 25.

1942 wurde ET 25 024 a/b durch Änderung der Getriebeübersetzung zum ET 55 05 a/b, ebenso wurde ET 25 028 a/b von der DB 1953 zum ET 55 06 a/b umgebaut.

Im Zweiten Weltkrieg wurden sieben Doppeltriebwagen, sieben Triebwagenhälften und 10 Steuerwagen zerstört. Aus vier Triebwagenhälften wurden zeitweise zwei einmotorige Triebzüge als Baureihe ET 26 + ES 26.

Bei der Deutschen Bundesbahn (DB) verblieben 18 Doppeltriebwagen, sieben Triebwagenhälften und 30 Steuerwagen. 1950 richtete sie daraus 17 Triebzüge fahrtüchtig her und überholte sie 1963 grundlegend, insb. mit einer neuen Kopfform. Noch vorhandene Steuerwagen (ES) wurden zu Mittelwagen (EM) umgebaut und zwischen je zwei Triebwagen (ET) zu dreiteiligen Triebzügen ergänzt. Mit der Einführung EDV-gerechter Betriebsnummern wurden die Triebwagen in die Baureihe 425 und die Mittelwagen in die Baureihe 825 umgezeichnet. Die letzten Fahrzeuge waren im BW Tübingen stationiert und bis September 1985 im Einsatz.

Alle noch fahrbereiten Fahrzeuge auf dem Gebiet der Deutsche Reichsbahn (DDR) mussten als Reparationsleistung an die UdSSR abgegeben werden. Eine kriegsbeschädigte Einheit wurde mit einem Steuerwagen zu einem dreiteiligen Triebzug der Baureihe 285 umgebaut, in Dessau stationiert erhielt er den Spitznamen „Roter Dessauer“.

Die Südwestdeutschen Eisenbahnen (SWDE) ließ eine ausgebrannte Einheit für den 50-Hertz-Versuchsbetrieb auf der Höllentalbahn wiederaufbauen, die von der DB mehrfach umgebaut wurde, insb. 1962 für 15 kV 16⅔ Hz Wechselspannung.

Die Société nationale des chemins de fer français (SNCF) erhielt einen Triebzug und baute diesen ebenfalls mehrfach um.

Betriebsnummern

  • DR: elT 1801 – 1838, 1849 a/b → ET 25 015 – 021, 101 – 107, 001 – 010, 022 – 024, 108 – 111, 011 – 014, 025 – 028 a/b
    DR: elS 2401 – 2448 → ES 25 005 – 009, 113 – 117, 132 – 135, 101 – 018, 010 – 013, 118 – 131, 001 – 004, 109 – 112
    • ET 25 024, 028 a/b → ET 55 05, 06 a/b
    • ET 25 001 b, 004 a, 013 a/b, 014 a/b, 020 a/b – 023 a/b, 101 a/b, 102 a, 105 a, 107 b, 109 b, 110 a, 111 a/bKriegsverluste
      ES 25 004, 012, 013, 101, 104, 106, 118, 119, 123, 125, 126Kriegsverluste
    • ET 25 107 a, 001 a, 102 b, 105 b → ET 26 101, 102 + ES 26 101, 102 → ET 25 022II a, 023II a, 022II b, 023II b
    • ET 25 004 b → ET 55 07 b
    • ET 25 109 a, 110 b → ET 25 109 a/b → ET 25 001II a/b
  • DB: 425 101 – 103, 106 – 108, 110, 115 – 124 (Triebwagen a)
    DB: 825 101 – 103, 106 – 108, 110, 115 – 124 (Mittelwagen)
    DB: 425 401 – 403, 406 – 408, 410, 415 – 424 (Triebwagen b)
  • DR (DDR): ET 25 005, 009, 011 a/b + ES 25 005, 006, 007, 009, 115Reparationsleistung
    DR (DDR): ET 25 012 a/b + ES 25 008 → 285 001/002/003
  • SNCF: ET 25 025 a/b + ES 25 025 → Z 9053, ZB 9054, T 9055 → Z 6002
  • SWDE: ET 25 026 a/b → DB ET 255 01 a/b → ET 45 01 a/b → 445 001/401

Weblinks


Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel DR-Baureihe ET 25 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modell

Nenngröße H0

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
elT 1817 a/b  ?rot / beige Kato 307072
307082
-1999- GS
WS
DR, „Nürnberg“ Kato 307072 © DR elT 1817.jpg
ET 25 001 grau Piko Sonneberg ME 1301
108-642
1956 GS DR (ohne Vorbild) Piko ME 1301 - DR ET 25 001.jpg
ET 25 003 a/b  ?rot Kato 307071
307081
-1999- GS
WS
DB Kato 307071 © DB ET 25 003.jpg

Nenngröße N

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer­kungen Bild
elT 1817 a/b  ?rot / beige Kato 10709 1995 DR, „Nürnberg“
ET 25 003 a/b  ?rot Kato 10708 1995 DB ET25-003 HT.jpg