Benutzer Diskussion:DTaube5320
Inhaltsverzeichnis |
Piko in Klammern?
Hallo Mitstreiter,
mir ist aufgefallen, dass auf Abteilwagen der Herstellername Pilo immer in Klammern steht, weißt Du warum?
Außerdem steht die Artikelnummer 58 107 bzw. 58 207 nun einmal im Abschnitt "B" und einmal im Abschnitt "P", wobei das Bild aber vom Wagen aus "C" stammt. Kannst Du das mal bei Zeiten korrigieren? Vielen Dank! Gruß a×pdeHallo! 07:11, 8. Mär. 2020 (CET)
- Hallo!
- Irgendwie ist der Teil des Artikels immer noch Baustelle! Ich nehme an, daß die Klammern Überbleibsel vom Aufbau der Seite sind, in dem man eine Zeile mit Klammern als Schablone verwendet hat. Ich schaue mir mal an, wo welche hin gehören bzw sogar noch fehlen. Das Kapitel über die Wagen 4. Klasse taucht ja noch gar nicht auf. Wegen korrekter Bilder bin ich noch ein wenig am Kämpfen! Muß erst mal wieder schauen, wie man das mit den Bildern macht!
- --DTaube5320 (Diskussion) 22:06, 8. Mär. 2020 (CET)
- Moin,
- super, jetzt frage ich mich nur noch, warum manche Artikelnummern in Klammern stehen. Und warum hast Du "WS" in Klammern gesetzt? Auf jeden Fall geht da was!
- Was hälst Du davon, zumindest den Sächsischen Abteilwagen einen eigenen Artikel zu spendieren? Gruß a×pdeHallo! 08:25, 9. Mär. 2020 (CET)
Dateibeschreibung ändern
Hallo,
Du hast eben die gleiche Datei nochmal hochgeladen, damit wird aber (wenn überhaupt) nur die Datei geändert.
Wenn Du die Datei-Beschreibungsseite ändern, dann geht das nicht über "Eine neue Version dieser Datei hochladen"
, sondern wie bei jeder Seite über den Karteireiter "Bearbeiten"
ganz oben auf der Seite (Tastaturkürzel <alt>+<shift>+e). Gruß a×pdeHallo! 18:59, 15. Mär. 2020 (CET)
- Hallo, ja, es ist wahr, daß ich eine Datei doppelt hoch geladen habe, oder zumindest dies versucht habe. Grund dafür waren schlicht Netzwerke Probleme. Ich war ursprünglich davon ausgegangen, daß der erste Versuch komplett gescheitert sei, da ich plötzlich kein Netz mehr über WLAN hatte. Entschuldige!
Moin,
in letzter Zeit gibst Du Deinen Bildern sehr detaillierte Namen, da kann man sich natürlich schnell vertun. Es reicht doch, den Bildgegenstand eindeutig zu beschreiben, zum Beispiel <Hersteller> <Artikelnummer> <Modell>.xyz
. Und ich benenne die Bilder schon bei mir auf der Festplatte so, wie ich sie dann hochladen will. Sonst blick' ich irgendwann auch nicht mehr durch :-}
Nur so'n Tipp ;-) Gruß a×pdeHallo! 16:57, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Stimmt, es würde schon helfen, wenn ich das über einen richtigen Rechner machen würde, dann hätte ich durch die verschiedenen Fenster einen besseren Überblick. Ich werde mir Mühe geben, wollte aber auch sicher sein, daß ich die Datei noch zuordnen kann, wenn es mir nicht gleich gelingt, sie sichtbar zu machen. Gerade bei diesen Fahrzeugen ist das manchmal nicht so einfach, zumal bei älteren Modellen weder Betriebsnummer noch Artikelnummer eindeutig sind! Oft hat man zwar im Laufe der Zeit die Ausführung des Modells geändert, die Artikelnummer aber nicht! Mit freundlicher Grüßen,
- DTaube5320 (Diskussion) 17:17, 6. Jun. 2020 (CEST)
Ich?
In agen&curid=13692&diff=110854&oldid=110850 dieser Bearbeitung hast Du hinter SNCB "Ich" eingefügt ... Ich? Gruß a×pdeHallo! 19:06, 15. Mär. 2020 (CET)
- Muß ich unbedingt suchen gehen. Ich bitte um Entschuldigung, aber das war die automatische Text Ergänzung für Textnachrichten, ich habe da wohl schnell etwas abgespeichert, weil ich Angst habe, daß mir sonst evtl die bisherigen Eingaben wieder verloren gehen, bis ich zum endgültigen Speichern komme.
Aufteilung Abteilwagen
Hallo AP! Du hast den Vorschlag gemacht, den Artikel aufzuteilen. Wenn es hauptsächlich um die Vorbilder ginge, würde ich dir uneingeschränkt zustimmen, wobei ich anmerken müßte, daß dann mecklenburgische, oldenburgische und elsaß -- lothringische Vorbilder deutlich mehr Raum einnehmen würden als badische, bayrische oder württembergische Bauarten. Das liegt einfach daran, daß in den nördlichen Direktionen Abteilwagen deutlich beliebter waren als im Süden. Mag sein, daß das etwas ist, was sich so erst im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts entwickelt hat, aber wirklich konkretes über Vorbildfahrzeuge zu erfahren, die vor etwa 1890 entstanden sind, dürfte alles andere als leicht sein, zumal man nur in Preußen vor der Notwendigkeit stand, verschiedenen Entscheidungsträgern eine einheitliche Grundlage zur Entwicklung eines mehr oder weniger einheitlichen Fahrzeugparks zur Verfügung stellen zu müssen. Anderswo genügten dafür interne Absprachen, falls es überhaupt notwendig war, Entscheidungen von verschiedenen Stellen parallel treffen zu lassen. Aber konkret, es gibt bzw gab badische Wagen von Brawa. Da könnte man sich rein lesen und hoffen, daß man dann nicht trotzdem irgendetwas falsches in einer eigenen Zusammenfassung schreibt. Ein bißchen was gibt es da an Literatur, aber wie tiefgründig die ist, kann ich derzeit nicht beurteilen. Mit bayrischen Modellen wird es schwierig. Die neueren Bauarten haben zwar durchaus einen gewissen Wiedererkennungswert, der eventuell einzelne Modellbahner durchaus veranlassen könnte, sich ein derartiges Modell zu wünschen, nur sehe ich da kaum reelle Möglichkeiten für Modelle in nennenswerten Stückzahlen. Bilder solcher Fahrzeuge kenne ich nur als Einzelstücke in einem ansonsten anderen Zugverband. Naja, kein Wunder, schließlich hat es auch nie genügend solcher Fahrzeuge gegeben, daß diese bestimmte Züge dominiert haben. Da war die Situation bei den preußischen und sächsischen Fahrzeugen schlicht und einfach eine andere. Da waren Abteilwagen eben keine exotischen Farbtupfen in der Eisenbahnlandschaft, sondern ganz typische Bestandteile des Fahrzeugparks, die man einfach braucht, wenn man bestimmte Zeiten und Orte nachgestalten möchte. Wenn ich mir so ansehe, wie sich damals das Angebot bei den sächsischen Bauarten von Piko entwickelt hat, ist mir klar, daß man kaum damit rechnen kann, weitere nicht preußische Bauarten als Großserienmodelle zu erwarten. Von Piko gab es zuerst einmal die Variante des AB, der zwar durchaus nicht selten war, von dem man aber trotzdem nicht so viele Spuren auf den heute bekannten Photographien der damaligen Zeit findet. Der wesentlich typischere Wagen dritter Klasse ist erst sehr viel später und auch nur in einer viel geringeren Anzahl an Varianten auf den Markt gekommen, wobei sich gerade der für alle möglichen Sonder- und Umbau - Varianten anbietet. Mag auch sein, daß die Zeit da einfach auch ungünstiger war. Jedenfalls halte ich es für sehr realistisch, daß man die Wagen der zweiten Generation Vierachser, die man für die Darstellung typischer Verkehrsszenen zum Teil bis Anfang der 70er Jahre in der Umgebung sächsischer Großstädte genau so dringend brauchen würde, nämlich die Wagen Dritter Klasse C4 Sa 11 bzw C4 Sa 13, ausschließlich durch Eigenbau gewinnen kann, weil es mittlerweile auch kaum noch Kleinserien Hersteller gibt, die auf diesem Gebiet tätig sind. Zum Artikel: wie sollte eine praktische Umsetzung deines Vorschlags aussehen? Wenn man jetzt wirklich alle preußischen und sächsischen Bauarten aus dem Artikel heraus nimmt, wird der Rest, der hier übrig bleibt, ziemlich dünn. Na gut, man kann dann ja spätere Umbauten eventuell auch doppelt aufführen, einmal aus Konsistenzgründen bei der Ursprungsbauart und dann noch einmal wegen wegen des Umbauzeitpunktes später. Zumindest für klassische Lexika ist ein solches Vorgehen aber indiskutabel. Mag sein, daß es sich online anders verhält, aber wahrscheinlich müßte man dann doppelte Teile schon zumindest irgendwie kenntlich machen, da es nerven kann, wenn man auf der Suche nach Kleinigkeiten immer wieder auf bekannte Passagen stößt. Immerhin haben solche Wagen nicht nur zur Reichsbahnzeit wesentliche Umbauten erfahren, nicht zuletzt, bis sie im Umbau -- bzw Reko--Programm auch ganz offiziell zu etwas völlig Neuem wurden.
Ein weiterer Aspekt, den man hier dringend berücksichtigen müßte, wären die Fremdwagen, die immerhin in manchen Gegenden wesentlich zum damaligen Erschienungsbild der Bahn beigetragen haben. Aber außer den italienischen Centoporte Wagen kenne ich spontan keine verfügbaren Modelle. Weder von holländischen noch von belgischen Vorbilder. Im übrigen habe ich auch keine großen Ahnung, wie viele sächsische Wagen nach dem Krieg wo im Ausland verblieben sind und wie sich ihr weiterer Werdegang dargestellt hat. Die angebotenen Modelle in den holländischen und belgischen Varianten erinnern ein wenig an den Versuch, darzustellen, daß man damals auch eigene Varianten besaß, die mit den sächsischen vielleicht gewisse Gemeinsamkeiten, aber eben auch charakteristische Unterschiede hatte. Französische Bauarten sind mir dagegen eher Schnellzugwagen nach englischem Vorbild präsent, weniger als typische Abteilwagen mitteleuropäischer Bauform. In Frankreich selbst waren traditionelle Abteilwagen dagegen etwas durchaus alltägliches, aber vielleicht hat man bei der Auswahl der Fahrzeuge, die man sich zur eigenen Nutzung ausgeliehen hat, ja ganz bewußt auf deutsche Vorbilder konzentrieren, weil man wußte, daß das z. B. Instandhaltung und Reparaturen deutlich erleichtert.
Nein, aber neben den nicht vorhandenen Modellen weiß ich auch gar nicht, wie man zu solchen Dingen eine vernünftige Vorbildrecherche bewerkstelligen kann. Das Problem ist im deutschen nicht viel anders, daß nämlich daß Netz zu dieser Thematik ziemlich ahnungslos zu sein scheint und es darauf zu warten scheint, daß man fundierte Informationen selbst hinzufügt. Ich weiß nicht einmal sicher, ob es im italienischen Netz vernünftige Informationen zu den verschiedenen Bauformen gibt. Lediglich in den Überschriften zu den verschiedenen Bildern finden sich Hinweise. Na ja, zum Teil ist die Situation in Deutschland auch nicht so verschieden. Wenn man wirklich etwas wissen will, muß man es sich oft genug selbst erarbeiten. Aber eben zu belgischen und holländischen Vorbildern findet man hierzulande so gut wie gar nichts. Schade! In wie weit zum Beispiel in der direkten Nachkriegszeit auch polnische Modelle eine Rolle gespielt haben und ob man diese Fahrzeuge eventuell früh zurück geben hat oder ob sie im Wagenpark einfach nicht weiter aufgefallen sind, kann ich auch nicht wirklich beurteilen. Das wären aber eigentlich alles Aspekte, die zu einer vollständigen Darstellung nötig wären.
Mit freundlichen Grüßen __DTaube5320 (Diskussion) 19:35, 19. Mär. 2020 (CET)
Gefällt mir ...
diese Änderung! Gruß a×pdeHallo! 22:04, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Diese auch! Auch wenn es (noch) nicht viele Einträge gibt, die Aufteilung (grob) nach Wagenklasse ist m.E. absolut sinnvoll, danke! Gruß a×pdeHallo! 11:28, 10. Mai 2020 (CEST)
Sach' ma, wann schläfst Du eigentlich ?-) Gruß a×pdeHallo! 14:02, 26. Mai 2020 (CEST)
- P.S.: Hast Du noch "Datei:Modernisierungswagen AB4ge als ABge 51 50 38 - 45 068 - 7 der DR, Piko 5-6508.jpg"? Gruß a×pdeHallo! 19:03, 26. Mai 2020 (CEST)
- Naja, manchmal will man unbedingt noch etwas machen, auch wenn es eigentlich Zeit für etwas anderes wäre!
- Aber das mit dem gemischtklassigen Wagen stimmt. War mir auch nicht sicher, ob ich da nicht besser ein Originalbild verwende. Daß das noch nicht fertig war, hatte ich aber noch nicht als Problem angesehen, da noch mindestens zwei Serien Wagen fast komplett fehlen. Also noch Arbeit genug! Auch die TT Modelle sind noch nicht fertig. Da gab es auch mal Modelle in zwei verschiedenen Grüntönen, obwohl das so eigentlich nicht geht. Die Spenderwagen sind vielleicht so gelaufen, aber als die Modernisierungswagen gebaut wurden, war das längst nicht mehr aktuell!
- --DTaube5320 (Diskussion) 20:32, 26. Mai 2020 (CEST)
Schnell- und Eilzugwagen (Deutschland)
Hallo, den obigen Artikel hatte ich als Übersichtsartikel angelegt, detaillierte Informationen sollen eigentlich in den jeweiligen Hauptartikel.
Kannst Du Deine Einfügungen etwas straffen und dafür Sächsischer Schnellzugwagen ausbauen? Gruß a×pdeHallo! 10:40, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Kann ich machen, hatte nur gedacht, das gehört eher in die Übersicht, weil es im eigentlichen Artikel nur um verfügbare Modelle geht und da sieht es ja bei solch alten Vorbildern ja oft eher mager aus. Außer den Fahrzeugen von Piko weiß ich noch von einem Bausatz eines ABC4ü Sa 03 von GI, aber der ist schon recht anspruchsvoll und ob er überhaupt noch irgendwo zu erwerben ist? In anderen Spurweiten scheint man komplett auf Eigeninitiative angewiesen zu sein.
- Viele Grüße zum weißen Sonntag, --DTaube5320 (Diskussion) 11:18, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Danke gleichfalls! Die armen Kommunionskinder ...
- „Übersicht“ sagt es doch eigentlich, hier geht es um die grobe Einsortiertung in den historischen Kontext, also im Wesentlichen „von wann bis wann in Gebrauch“. Alles weitere macht den Übersichtsartikel viel zu unübersichtlich ;-) Gruß a×pdeHallo! 15:24, 19. Apr. 2020 (CEST)
Bearbeitungstipps
Zunächst einmal kann die „Vorschau“ helfen, wenn Du wissen willst, wie Deine Änderung aussehen wird.
Wenn Du längere Zeit nicht abgespeichert hast, kann es vorkommen, dass mediawiki Dir meldet, dass „Sitzungsdaten verloren gegangen seien“. Kein Problem, einfach nochmal auf „Seite speichern“, dann ist normalerweise alles in Ordnung. Ansonsten kann man vor dem Abspeichern sich die „Vorschau“ (s.o.) ansehen, damit werden auch die Sitzungsdaten aktualisiert! Gruß a×pdeHallo! 13:59, 9. Jun. 2020 (CEST)
Moinmoin,
Du hast gerade im Bearbeitungskommentar geschrieben „Wenn man nicht immer alles doppelt und dreifach machen müßte.“ – Das war hoffentlich nicht auf mich bezogen. Ich hatte versucht, weitgehend da zu „helfen“, wo Du nicht gerade gearbeitet hattest. Und an den Namen der Bilder habe ich nie was geändert ... Gruß a×pdeHallo! 13:43, 15. Jun. 2020 (CEST)
- moin moin
- nein, ich hatte mich nur über mich selbst geärgert. War nämlich schon recht weit in der Bearbeitung und wollte alles auf einmal fertig machen. Doch dann kamen irgendwelche anderen Nachrichten herein, um die ich mich gleich kümmern wollte. Ich hatte nämlich eigentlich für heute vormittag mit jemandem etwas ausgemacht, doch habe ich schon vorher niemanden erreicht, weshalb ich dann auch gar nicht erst zu dem Treffen los bin. Naja, nachdem das Thema geklärt war, war aber mein Fenster mit den Bearbeitungen auch nicht mehr da. Folglich mußte ich alles noch einmal machen. Auf einem richtigen Rechner wäre mir das nicht passiert, aber den hatte ich gerade nicht zur Hand.
- --DTaube5320 (Diskussion) 14:41, 15. Jun. 2020 (CEST)
Bitte prüfen ...
Guten Morgen,
da ist wohl beim Hochladen was durcheinandergekommen, oder?
Gruß Gruß a×pdeHallo! 12:43, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Oh ja, ich weiß! War schwierig genug, das Bild da hin zu bekommen, und dann war es auch noch der falsche Platz. Habe es an dem Abend noch zu beheben versucht, aber irgendwas ist immer dazwischen gekommen und dann hatte ich gedacht, besser es später in Ruhe machen. Mache mich nachher auch gleich darüber her!
- --DTaube5320 (Diskussion) 12:55, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Kein Problem, Rom ist auch nicht an einem Tag gebaut worden :-)
- Allerdings frage ich mich, ob Bausätze von Standmodellen zwischen all den Modelleisenbahnlokomotiven so sinnvoll sind. Irgendwie bezweifle ich, dass ein Modelleisenbahner sich freudestrahlend einen Bausatz kauft, nur weil er endlich die Betriebsnummer bekommt, die er gerne auf seiner Modelleisenbahn ... äh ... fahren lassen will? Sind die Teile überhaupt rollfähig? Den Antriebsmotor könnte man zur Not ja auch in einen Wagen stecken ... hmmm ... Gruß a×pdeHallo! 20:04, 9. Jul. 2020 (CEST)
- P.S.: Was die Eilzugwagen angeht, wenn Du mal nicht sicher sein solltest, welcher Wagen wann wie hieß, unter Schnell- und Eilzugwagen (Deutschland)#genietete Eilzugwagen habe ich nach bestem Wissen alles zusammengetragen, was die verschiedenen Quellen so alles hergeben, vielleicht hilft's ja ;-) Gruß a×pdeHallo! 20:35, 9. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Dirk, die Prüfziffer sollte die „4“ sein … Gruß a×pdeHallo! 10:36, 24. Sep. 2021 (CEST)
mehrere Fenster
Du schreibst: Mit mehreren „Fenstern" ließe sich wesentlich einfacher arbeiten!
Aber Du kannst doch beliebig viele Fenster/Tabulatoren aufmachen, das mache ich doch auch immer!? Gruß a×pdeHallo! 13:17, 27. Aug. 2021 (CEST)