Eilzugwagen
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Als Eilzugwagen werden Reisezugwagen der Eisenbahn bezeichnet, die bevorzugt für den so genannten „Mittelverkehr“, d. h. beschleunigte Personenzüge oder Leichtschnellzüge, eingesetzt werden. Eine eigene Gattung von europäischen Eilzugwagen bildete sich gegen Ende der 1920er Jahre von Deutschland ausgehend heraus.
Geschichte
1907 verkehrten die ersten Eilzüge in Deutschland, diese sollten Zubringerfunktionen abseits der großen Verkehrsströme erfüllen, sowie Klein- und Mittelstädte untereinander und mit Großstädten verbinden, diese wurden zunächst aus vierachsigen Abteilwagen der Länderbahnen gebildet. Bis zum Fahrplanwechsel am 7. Oktober 1928 erfüllten diese Zwecke aber zumeist auch sogenannte „Beschleunigte Personenzüge“, die meist aus älteren Personenwagen der Länderbahnen gebildet wurden.
Mit der Abschaffung der vierten Wagenklasse führte die Deutsche Reichsbahn (DR) zur Komfortsteigerung im Mittelverkehr mit dem Eilzugwagen einen neuen Wagentyp ein. Für den schnellen Passagierwechsel hatten die Wagen der dritten Wagenklasse Doppeltüren, ansonsten ähnelten sie den damaligen Schnellzugwagen und waren ebenfalls Durchgangswagen.
Während neue Eilzugwagen auch immer wieder mal in Schnellzügen eingesetzt wurden, wanderten veraltete Modelle in den einfachen Personenzugdienst ab.
Eilzugwagen der DR
Die sogenannten Einheitseilzugwagen der DR:
Hauptartikel: Eilzugwagen (DR, genietet)
Protoyp-Bauarten 28 und 29 sowie Serien-Bauarten 30 bis 33 (spätere Verwendungsgruppe 30) …
Hauptartikel: Eilzugwagen (DR, Austauschbauart)
Protoyp-Bauarten 32 und 33 sowie Serien-Bauarten 33 und 34 (ebenfalls Verwendungsgruppe 30) …
Hauptartikel: Eilzugwagen (DR, geschweißt)
Bauarten 36 bis 43 (spätere Verwendungsgruppe 36) …
Hauptartikel: Eilzugwagen (DR, Leichtbau)
Prototyp-Bauart 39 sowie Serien-Bauarten 42 und 43 (spätere Verwendungsgruppe 44), auch „Schürzeneilzugwagen“ genannt …
Eilzugwagen der DR (DDR)
- Rekowagen (zwei-/dreiachsig), ab 1957
- Rekowagen (vierachsig), ab 1963
- Halberstädter Mitteleinstiegswagen, ab 1978
Eilzugwagen der DB
- Umbauwagen (dreiachsig), ab 1954
- Umbauwagen (vierachsig), ab 1957
Die sogenannten Neubaueilzugwagen der DB:
Hauptartikel: Eilzugwagen (DB, 1. Serie)
Prototyp-Bauart 52 sowie Serien-Bauarten 54 bis 60 (Verwendungsgruppe 52), auch „Mitteleinstiegswagen“ genannt …
Hauptartikel: Eilzugwagen (DB, 2. Serie)
Prototyp-Bauarten 58 und 59 sowie Serien-Bauarten 59 bis 65 (keine Verwendungsgruppe bekannt), auch „Silberlinge“ genannt …
Siehe auch
- Schnell- und Eilzugwagen (Deutschland), detaillierte Übersicht
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Eilzugwagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können. |
Modelle
Alle bekannten Modelle sollten in den oben verlinkten Artikeln zu finden sein. ??