Preußische EG 501 bis 508
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Als EG 501 bis 508 bezeichneten die Königlich Preußische Staatseisenbahnen (K.P.St.E.) verschiedene, 1910 geordete Versuchs-Elektrolokomotiven für den Güterzugdienst mit Achsfolge 1'D1' (nur EG 501) bzw. D (alle anderen).
EG 501
Die 1912 gebaute und von Maffei (mechanischer Teil) und SSW (elektrischer Teil) kontruierte Lokomotive war die einzige mit Achsfolge 1'D1'. Ihre Stundeleistung betrug 885 kW bei 70 km/h, die Höchstgeschwindigkeit 90 km/h.
Die Maschine konnte das vorgesehene Betriebsprogramm nicht erfüllen, hatte zu wenige Fahrstufen und die Motoren erwärmten sich so stark, dass man die Seitenwände zur besseren Kühlung wegließ!
Nach nur wenigen Probefahrten abgestellt unterblieb ein geplanter Umbau auf Grund des Ersten Weltkrieges, daher wurde sie bereits im Januar 1923 ausgemustert.
EG 502 bis 505
Hanomag stellte den mechanischen Teil aller vier Lokomotiven her, für den elektrischen Teil zeichneten AEG (1911), Felten & Guilleaume (1913), BBC (1911) bzw. SSW (1912) verantwortlich.
Die Stundenleistung betrug 588 kW bei 38 km/h (502/503), sowie 441 kW bei 30 km/h (504) bzw. 40 km/h (505), die Höchstgeschwindigkeit lag bei nur 50 km/h.
Die umfangreichen Versuchsfahrten auch auf der Berliner Stadtbahn waren befriedigend, und so wurden die Maschinen im regulären Bahndienst eingesetzt. Nach dem Ersten Weltkrieg erwiesen sie sich angesichts gestiegener Anforderungen als zu schwach und wurden spätestens ab 1923 nur noch auf der Wiesen- und Wehratalbahn eingesetzt.
EG 506
Gleichzeitig mit den voranstehenden vier Lokomotiven geordert und technisch mit diesen identisch unterschied sich der Aufbau deutlich. Bei diesem Exemplar wurde der mechanische Teil von der Berliner Maschinenbau und die elektrische Ausrüstung von den Maffei-Schwartzkopff-Werken geliefert.
Auch hier betrug die Stundenleistung 441 kW bei 30 km/h, die Höchstgeschwindigkeit aber immerhin 60 km/h.
Nach ersten Versuchsfahrten mit Defekt des Transformators wurde dieser repariert sowie zusätzliche Schaltstufen eingebaut. Ab 1912 mit zufriedenstellenden Leistungen im regulären Bahndienst wurde auch sie ab Oktober 1923 nur noch auf der Wiesen- und Wehratalbahn eingesetzt.
EG 507 und 508
Die 1913 und 1914 gelieferten Lokomotiven wurde ebenfalls von der Berliner Maschinenbau (mechanischer Teil) und den Maffei-Schwartzkopff-Werken (elektrischer Teil) gebaut, unterschieden sich aber erheblich von allen vorherigen Maschinen: Sie besaßen nur einen Endführerstand, der davor liegende Maschinenraum war schmal gehalten und vorne abgerundet, ähnlich üblichen Rangierlokomotiven.
Mit einer Stundenleistung von 920 kW waren sie die stärksten Maschinen, die Höchstgeschwindigkeit wurde aber nach den Probefahrten von 70 km/h auf 50 km/h gesenkt, was nicht gerade auf befriedigende Laufeigenschaften schließen lässt.
Nach einem Zwischenspiel im Schlesischen Netz – die Preußische EG 538 bis 549 waren noch nicht geliefert – wurden sie für Rangierdienste nach München versetzt, wo sie 1928 bzw. 1938 ausgemustert wurden.
Betriebsnummern
- 1912:?? WGL 10 203 Halle → EG 501
- 1912/3: WGL 10 204 – 10 207 Halle → EG 502 – 505 → E 70 02 – 05
- 1911: WGL 10 208 Halle → EG 506 Halle → EG 506 Breslau → E 70 06
- 1913/4: WGL 10 209 – 10 210 Halle → EG 507 – 508 Halle → EG 507 – 508 Breslau → E 70 07 – 08
Weblinks
deutschsprachige wikipedia:
- Preußische EG 501 Halle
- Preußische EG 502 bis EG 505 Halle
- Preußische EG 506 Halle
- Preußische EG 507 und EG 508
Modelle
Nenngröße H0
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Antrieb | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
EG 505 Halle | grün / rot | Westmodel | 11063 | 2009– | GS | K.P.St.E. | |
EG 507 Halle | dunkelgrün / braunrot | Trix Fine Art | 22674 42507 |
2013 | GS/DCC/mfx WS/mfx |
K.P.St.E., Glockenankermotor, Messing-Handarbeitsmodell, Holzschatulle | |
EG 507 Halle | grün | Günther | B 170 G/W | 1999 | GS | K.P.St.E., Komplettbausatz | |
EG 508 Halle | grün | Günther | B 170 G/W | 1999 | GS | K.P.St.E., Komplettbausatz | |
EG 508 Halle | grün / rot | Westmodel | 11071 | 1994– | GS | K.P.St.E. | |
E 70 05 | ?grün | Westmodel | 11064 | 2009– | GS | DR | |
E 70 08 | ockerbraun | Westmodel | 11049 | 1994– | GS | DR |
Nenngröße TT
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
10203 ?? | braun | Zeuke / Ölschlägel | 92402 | ? | K.P.St.E. | |
EG 501 | ?grün | Zeuke / Ölschlägel | 92400 | –1999– | K.P.St.E. | |
E 70 01 | ?grau | Tillig | 92401 | –1999– | DR | |
E 70 01 | ?grau | Zeuke | ? | ? | DR | |
E 70 01 | grün / rot | L. Herr, BTTB | ? | 1964–1970 | DR (DDR) |
Nenngröße N
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Antrieb | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
EG 507 Halle | grün / braunrot | Minitrix Fine Art | 16671 | 2013 | GS/DCC/Sx | K.P.St.E., Glockenankermotor, Messing-Handarbeitsmodell, Holzschatulle |