Vorlage:Zeitleiste Lackierungen der Deutschen Bundesbahn

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeitleiste der Lackierungen der Deutschen Bundesbahn (ab 1994 Deutsche Bahn AG)
Zuggattung 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er usw.
… 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Nah- und
Regionalverkehr
S-Bahn
 
 
 
 
 
 
 
 
Personenzug Nahverkehrszug Regionalbahn
   
 
 
 
 
 
 
 
 
Eilzug Regional-Express, Interregio-Express
 
 
 
 
 
 
 
 
Fernverkehr Schnellzug (bis 1999) Interregio (→ Interregio-Express)
 
 
 
 
 
 
Fern(schnell)zug (bis 1975) Intercity, EuroCity (ab 1987)
 
 
 
 
 
 
 
 
Trans-Europ-Express Intercity-Express
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Anmerkungen

  • Liste stellt die typischen Lackierungen dieser Zuggattungen dar.
  • Der Bestand wurde erst nach und nach umgestellt.
  • Es wird jeweils nur die bekanntesten Lackierungen dargestellt.


Farb-Check-RGB.png Die in diesem Artikel angezeigten Farben sind nicht farbverbindlich und können auf verschiedenen Anzeigegeräten unterschiedlich erscheinen.

Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild (nur bei nativer Anzeigeauflösung und wenn die Seite nicht gezoomt dargestellt wird):

Das Anzeigegerät in den sRGB-Modus setzen, sofern vorhanden. Tritt auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe („R“ für Rot, „G“ für Grün oder „B“ für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden Farbkanals korrigiert werden. sRGB entspricht einem Gammawert von 2,2, das ist der gebräuchliche Wert bei TV-Geräten und Computern mit Windows oder macOS (ab Version 10.6).

Siehe auch

Weblinks


Diese Zeitleiste basiert auf der Vorlage:Zeitleiste Lackierungen bei der Deutschen Bahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort wegen angeblichen Fehlern bzw. „Theoriefindung“ (oder was auch immer) gelöscht wurde.

Hier bleibt sie erhalten und dient in erster Linie als Anschauungsobjkekt für Modelleisenbahner dieser Epochen.