DR 18 314

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schnittzeichnung DR (DDR) 02 0314-1

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die 18 314 der Deutsche Reichsbahn (DDR) wurde als Badische IV h gebaut und 1948 gegen die im Osten verbliebene 18 434 getauscht.

Bis 1951 wurde sie vom Bw Stendal aus für Kurierzugdienste eingesetzt, danach kam sie zur Lokomotivversuchsanstalt Halle (später VES-M Halle) und erhielt den Tender der DR 07 1001. Für die Erprobung von Schnellzugwagen benötigte man schnellfahrende Lokomotiven, neben dem Umbau der DR 18 201 wurde auch auf die 18 314 zurückgegriffen wurde, die bereits für 140 km/h zugelassen war.

Von 1958 bis 1960 wurde sie durch das RAW „7. Oktober“ Zwickau nach Plänen des VES-M Halle rekonstruiert: Sie erhielt einen Verbrennungskammerkessel vom Typ 39 E, wie er auch für die Rekonstruktion der DR-Baureihe 22 verwendet wurde, allerdings mit etwas gekürzten Rohren, da für die Anordnung der Ausströmrohre nur wenig Platz in der Rauchkammer war und auch der Dampfsammelkasten dort untergebracht werden musste. Außerdem wurde eine Riggenbach-Gegendruckbremse eingebaut und die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 150 km/h erhöht. Zylinder und Kesselaufbauten wurden mit einer Teilverkleidung versehen sowie kleine speziell entwickelte Windleitbleche angesetzt. Der Schornstein wurde als Krempenschornstein entsprechend dem ursprünglichen Maffeischen Entwurf ausgeformt. Als Tender erhielt sie einen Einheitstender 2'2' T 34, dazu einen grünen Anstrich mit weißen Zierstreifen.

1967 wurde die Lok auf Ölfeuerung umgestellt. Neben den Versuchsfahrten war sich auch im Schnellzugdienst auf den Relationen Halle – Berlin und Halle – Saalfeld im Einsatz.

Am 31. Dezember 1971 wurde die Maschine ausgemustert, an die Historische Eisenbahn Frankfurt verkauft und steht heute im Technik-Museum Sinsheim.

Betriebsnummer

  • 18 314
  • ab 1970: 02 0314-1

Siehe auch

Weblinks

Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Abschnitt 18 314 des Artikels Badische IV h aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modelle

Nenngröße H0

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
18 314 schwarz / rot Liliput L104013 1999–2004 GS/Dig.652 DR Liliput L104013 © DR 18 314.jpg
18 314 grün / rot Fulgurex 2211 1997 GS DR (DDR) Fulurex-2211.jpg
18 314 schwarz / rot Metropolitan SA 2000  ? GS DR (DDR) Metropolitan-2000.jpg
02 0314-1 grün / rot Märklin 39027 2021 WS/mfx+/DCC/sound DR (DDR)
02 0314-1 schwarz / rot Metropolitan SA 2000  ? GS DR (DDR) Metropolitan-2000.jpg
02 0314-1 grün / rot MMC 023140 2008– ?? GS
WS
DR (DDR), Öl, Handmuster, nicht produziert 02 314-1 MMC023140.jpg
02 0314-1 grün / rot Trix 25027 2021 GS/DCC/mfx/sound DR (DDR) TRI 25027.jpg

Nenngröße N

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer kungen Bild
18 314 schwarz / rot Lemke 2607 2002–2005 DR (DDR), Kohle
18 314 grün / rot Lemke 2608 2002–2005 DR (DDR), Kohle
18 314 schwarz / rot Lemke 2604 2002 DR (DDR), Öl
18 314 grün / rot Lemke 2605 2002–2005 DR (DDR), Öl 18 314 Lemke2605.jpg
02 0314-1 grün / rot Lemke 2606 2002–2005 DR (DDR), Öl

Nenngröße 0

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer kungen Bild
18 314 grün / schwarz / rot Fulgurex 2656
2656/1
–2000– DR (DDR)
02 0314-1 grün / schwarz / rot Fulgurex 2656
2656/1
–2000– DR (DDR)

Nenngröße 1

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer kungen Bild
18 314 dunkelgrün / rot Bockholt  ? 1994 DR (DDR), Öl 18 314 Bock1994.jpg