Rekolokomotive
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Rekolokomotive bezeichnete ab 1957 Dampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DDR), bei denen erhebliche Reparatur- und Umbauarbeiten vorgenommen wurden („Rekonstruktion“).
Geschichte
Die Rekonstruktion diente insbesondere zur Beseitigung von Konstruktionsfehlern und kriegsbedingten „Entfeinerungen“, zur Leistungssteigerung oder zur Anpassung an die zur Verfügung stehenden Brennstoffe.
Die Rekonstruktion umfasste zumindest den Einbau eines neuen Hochleistungsdampferzeugers mit einem eckigen Mischkasten vor dem Schornstein. Im Gegensatz zur Deutschen Bundesbahn wurden die neuen Kessel nicht den jeweiligen Lokomotiven angepasst, sondern die Befestigungspunkte an die neuen Kessel. Ehemalige Länderbahn-Lokomotiven erhielten statt der nach dem Kesselwechsel erforderlichen neuen Führerhausstirnwände komplett neugebaute Einheitsführerhäuser. Die Laufradsätze mit abweichenden Raddurchmessern wurden durch solche der Einheitsbauart ersetzt, verschlissene Gusszylinderblöcke ersetzte man teilweise durch Zylinder in Schweißkonstruktion.
Grundsätzlich wurden ausgesuchte Maschinen rekonstruiert, die im Betriebsdienst nicht verzichtbar waren und von denen man noch eine lange Einsatzzeit erwartete, meist jüngere Baujahre oder Bauserien, die ohnehin zur Aufarbeitung anstanden. Das erste rekonstruierte Fahrzeug war am 12. November 1957 die 50 3501 (ehemalige 50 380), das letzte die 52 8200 am 23. Dezember 1967.
1968 forderte die Staats- und Parteiführung der DDR, eine strategische Reserve von Schnellzuglokomotiven zu schaffen. Hierfür wurden von 1969 bis 1972 Maschinen der DR-Baureihe 03 mit den erst wenige Jahre alten Rekokesseln der inzwischen weitgehend ausgemusterten DR-Baureihe 22 ausgerüstet.
Baureihen
Aus folgenden Baureihen von Normalspur-Schlepptenderlokomotiven wurden neue Baureihen rekonstruiert:
Ursprungsbaureihe | Rekobaureihe | Zeit | Anzahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
01 | 01.5 | 1962–1965 | 35 | Raw Meiningen |
03.10 | 03.10 | 1959, 1966 | 18 | Raw Meiningen, alle Maschinen wurden mit Neubaukesseln ausgerüstet |
19.0 | 19.0 | 1964, 1965 | 2 | Raw Meiningen |
39.0–2 | 22 | 1958–1962 | 85 | Raw Meiningen |
41 | 41 | 1957–1960 | 80 | Raw Chemnitz bzw. Zwickau, alle Maschinen wurden mit Neubaukesseln ausgerüstet |
50 | 50.35 | 1957–1961 | 208 | Raw Stendal |
52 | 52.80 | 1960–1967 | 200 | Raw Stendal |
58 | 58.30 | 1958–1962 | 56 | Raw Zwickau |
03 | 03 | 1969–1972 | 52 | Raw Meiningen, offiziell nicht mehr „Reko“ genannt, es wurden gebrauchte Rekokessel verwendet |
Lokomotiven
Auch Einzelfahrzeuge wurden zwischen 1961 und 1965 für den Versuchsbetrieb bzw. als Versuchsträger rekonstruiert:
- DR 18 201 (ehemalige DR 61 002)
- DR 18 314 (ehemalige Badische IV h)
- DR 23 001 (zweites Exemplar wegen Schäden ausgemustert)
Siehe auch
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Reko-Lokomotive aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können. |