Vorbild
Die ersten Doppelstockwagen der Deutschen Bundesbahn (DB) waren zwei Kleinserien von je drei
Prototypen. Diese ordnete die DB zusammen mit den einstöckigen Prototypen und den „Mitteleinstiegswagen“ in die „Verwendungsgruppe 52“ ein.
„kurze Doppelstockwagen“
Die erste Serie wurde 1950 gebaut, es gab einen Sitzwagen der dritten Klasse, einen Wagen der dritten Klasse mit Küche und Speiseraum, sowie einen Sitzwagen der zweiten und dritten Klasse. Mit einer Länge über Puffer von 22,4 Metern waren die Wagen genauso lang wie die einstöckigen Prototypen und damit gerade einmal rund einen Meter länger als die Schürzenwagen.
Gattung
|
Bauj.
|
spätere Gattungen
|
Bemerkung
|
|
DC4üpwe-50
|
1950
|
→ DB4yg-50/57 → DByg546
|
|
DCR4üpwe-50
|
1950
|
→ DB4yg-50/57 → DByg547
|
bis 1957 auch mit Küche und Speiseraum
|
DBC4üpwe-50
|
1950
|
→ DB4yg-50/57 → DByg548
|
bis 1957 auch mit zweiter Klasse
|
„lange Doppelstockwagen“
Die zweite Serie folgte 1951, wiederum mit einem Sitzwagen der dritten Klasse, einem Wagen der zweiten und dritten Wagenklasse mit Küche und Speiseraum, sowie einem Sitzwagen der zweiten und dritten Klasse. Diese waren die ersten Wagen mit einer Länge über Puffer von 26,4 Metern, diese sollte die neue Standardlänge der meisten Neubauwagen der DB und der UIC-Reisezugwagentypen „X“ und „Z“ werden.
Gattung
|
Bauj.
|
spätere Gattungen
|
Bemerkung
|
|
DC4üpwe-51
|
1951
|
→ DC4ymg-51 → DB4ym(g)-51/57 → DBym471 → DByl471
|
|
DBCR4üpwe-51
|
1951
|
→ DBCR4ymg-51 → DB4ym(g)-51/57 → DBym472 → DByl472
|
bis 1957 auch mit Küche und Speiseraum
|
DBC4üpwe-51
|
1951
|
→ DBC4ymg-51 → DB4ym(g)-51/57 → DBym473 → DByl473
|
bis 1957 auch mit zweiter Klasse
|
Doppelstock-Autotransporter
In den 1950er Jahren hat die DB außerdem verschiedene Prototypen von Doppelstock-Autotransportern für den Einsatz in Reisezügen beschafft. Diese waren vollverkleidet und hatten eigene Aufzüge, um PKW in die obere Etage zu befördern, wurden dann allerdings bald nur noch als Gepäckwagen eingesetzt.
Gattung
|
Bauj.
|
spätere Gattungen
|
Bemerkung
|
|
DPw4ümg-56
|
1956
|
→ DD4ümg-56 → DD4üm-56 → MDDüm911 → MDDm911
|
zwei Stück
|
DPw4ümg-57
|
1957
|
→ DD4ümg-57 → DD4üm-57 → MDDüm912 → MDDm912
|
zwei Stück
|
DPw4ümg-60
|
1960
|
→ DD4ümg-60 → DD4üm-60 → DDüm913 → DDm913
|
zwei Stück
|
Siehe auch
Weblinks
Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Abschnitt Deutsche Bundesbahn des Artikels Doppelstockwagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.
|
Weitere Quelle: Horst J. Obermayer und J. Deppmeyer, Taschenbuch Deutsche Reisezugwagen, Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.
|
Modelle
Nenngröße H0
DBC4üpwe-50, DCR4üpwe-50, DC4üpwe-50
Gattung
|
Betriebs-Nr.
|
Farbe
|
Hersteller
|
Artikel-Nr.
|
Bauzeit
|
Strom
|
Bemerkungen
|
Bild
|
DBC4üwe-50 |
35 501 Esn |
kobaltblau |
Heris |
11003 |
? |
GS |
DB |
|
DC4üwe-50 |
79 001 Esn |
kobaltblau |
Heris |
11001 |
? |
GS |
DB |
|
DCR4üwe-50 |
79 003 Esn |
kobaltblau |
Heris |
11002 |
? |
GS |
DB |
|
Epoche IIIc
|
DAB4yge-52 |
30 998 Hmb |
chromoxidgrün |
Heris |
11209 |
2008 |
GS |
DB |
|
DB4yge-52 |
79 001 Hmb |
chromoxidgrün |
Heris |
11207 |
2008 |
GS |
DB |
|
DB4yge-52 |
79 003 Hmb |
chromoxidgrün |
Heris |
11208 |
2008 |
GS |
DB |
|
DBC4üpwe-51, DBCR4üpwe-51, DC4üpwe-51
Gattung
|
Betriebs-Nr.
|
Farbe
|
Hersteller
|
Artikel-Nr.
|
Bauzeit
|
Strom
|
Länge
|
Bemerkungen
|
Bild
|
DBC4üew |
35 502 Esn |
stahlblau |
Hobbytrain |
42010-01 |
2008 |
GS |
303 mm |
DB |
|
DBC4üpwe-51 |
35 502 Esn |
stahlblau |
Trix |
23460 |
2008–2011 |
GS |
303 mm |
DB, ~1955 |
|
DC4üe3w |
79 002 Esn |
stahlblau |
Hobbytrain |
42010-02 |
2008 |
GS |
303 mm |
DB |
|
DC4üpwe-51 |
79 002 Esn |
stahlblau |
Trix |
23461 |
2008–2011 |
GS |
303 mm |
DB, ~1955 |
|
DBCR4üew |
79 004 Esn |
stahlblau |
Hobbytrain |
42010-03 |
2008 |
GS |
303 mm |
DB |
|
DCR4üpwe-51 |
79 004 Esn |
stahlblau |
Trix |
23462 |
2008–2011 |
GS |
303 mm |
DB, ~1955 |
|
Epoche IIIb
|
DAB4ymg-51 |
30 999 Hmb |
flaschengrün |
Hobbytrain |
42030-01 |
2009 |
GS |
303 mm |
DB |
|
DAB4ymg-51 |
30 999 Hmb |
flaschengrün |
Märklin mhi |
43597-01 |
2011–2013 |
GS |
303 mm |
DB, 24.02.1960, 3erset |
|
DAB4ymg-51 |
30 999 Hmb |
flaschengrün |
Trix |
23460 |
2008–2011 |
GS |
303 mm |
DB, 24.02.1960 |
|
DB4ymg-51 |
79 002 Hmb |
flaschengrün |
Hobbytrain |
42030-02 |
2009 |
GS |
303 mm |
DB |
|
DB4ymg-51 |
79 002 Hmb |
flaschengrün |
Märklin mhi |
43597-02 |
2011–2013 |
GS |
303 mm |
DB, 24.02.1960, 3erset |
|
DB4ymg-51 |
79 002 Hmb |
flaschengrün |
Trix |
23461 |
2008–2011 |
GS |
303 mm |
DB, 04.01.1960 |
|
DB4ymg-51 |
79 004 Hmb |
chromoxidgrün |
Hobbytrain |
42030-03 |
2009 |
GS |
303 mm |
DB, 07.11.1962 |
|
DB4ymg-51 |
79 004 Hmb |
flaschengrün |
Märklin mhi |
43597-03 |
2011–2013 |
GS |
303 mm |
DB, 24.02.1960, 3erset |
|
DB4ymg-51 |
79 004 Hmb |
flaschengrün |
Trix |
23462 |
2008–2011 |
GS |
303 mm |
DB, 24.08.1960 |
|
Epoche IIIc
|
DB4ymg-51/59 |
30 999× Hmb |
chromoxidgrün |
Hobbytrain |
42020-01 |
2008 |
GS |
303 mm |
DB |
|
DB4ymg-51 |
79 002 Hmb |
chromoxidgrün |
Hobbytrain |
42020-02 |
2008 |
GS |
303 mm |
DB, 07.11.1962 |
|
DB4ymg-51 |
79 004 Hmb |
chromoxidgrün |
Hobbytrain |
42020-03 |
2008 |
GS |
303 mm |
DB, 07.11.1962 |
|
Epoche IV
|
DBym471 |
50 80 26-11 200-5 |
chromoxidgrün |
Hobbytrain |
42040-01 |
2009 |
GS |
303 mm |
DB |
|
DBym472 |
50 80 26-11 201-3 |
chromoxidgrün |
Hobbytrain |
42040-02 |
2009 |
GS |
303 mm |
DB |
|
DBym473 |
50 80 26-11 202-1 |
chromoxidgrün |
Hobbytrain |
42040-03 |
2009 |
GS |
303 mm |
DB |
|
Nenngröße N
DBC4üpwe-50, DCR4üpwe-50, DC4üpwe-50
Gattung
|
Betriebs-Nr.
|
Farbe
|
Hersteller
|
Artikel-Nr.
|
Bauzeit
|
Bemerkungen
|
Bild
|
DBC4üwe-50 |
35 501 Hmb |
stahlblau |
mkm |
5000-02 |
2006 |
DB |
Katalogauszug auf lastdodo.de
|
DC4üwe-50 |
79 001 Hmb |
stahlblau |
mkm |
5000-01 |
2006 |
DB
|
DCR4üwe-50 |
79 003 Hmb |
stahlblau |
mkm |
5000-03 |
2006 |
DB
|
Epoche IIIb
|
DBC4ygwe-50 |
35 501 Hmb |
flaschengrün |
mkm |
5001-02 |
2006 |
DB |
|
DC4ygwe-50 |
79 001 Hmb |
flaschengrün |
mkm |
5001-01 |
2006 |
DB |
|
DCR4ygwe-50 |
79 003 Hmb |
flaschengrün |
mkm |
5001-03 |
2006 |
DB |
|
Epoche IIIc
|
DAB4yge-50 |
35 501 Hmb |
chromoxidgrün |
mkm |
5002-02 |
2008 |
DB |
|
DB4yge-50 |
79 001 Hmb |
chromoxidgrün |
mkm |
5002-01 |
2008 |
DB |
|
DB4yge-50 |
79 003 Hmb |
chromoxidgrün |
mkm |
5002-03 |
2008 |
DB |
|
Epoche IV
|
DByg546 |
50 80 26-11 210-4 |
chromoxidgrün |
mkm |
5003-01 |
2007 |
DB |
|
DByg547 |
50 80 26-11 211-2 |
chromoxidgrün |
mkm |
5003-03 |
2007 |
DB |
|
DByg548 |
50 80 26-11 212-0 |
chromoxidgrün |
mkm |
5003-02 |
2007 |
DB |
|
DBC4üpwe-51, DBCR4üpwe-51, DC4üpwe-51
Gattung
|
Betriebs-Nr.
|
Farbe
|
Hersteller
|
Artikel-Nr.
|
Bauzeit
|
Bemerkungen
|
Bild
|
DBC4üew |
35 502 Esn |
stahlblau |
Hobbytrain |
H22010-01 |
? |
DB |
|
DC4üe3w |
79 002 Esn |
stahlblau |
Hobbytrain |
H22010-02 |
? |
DB |
|
DBCR4üew |
79 004 Esn |
stahlblau |
Hobbytrain |
H22010-03 |
? |
DB |
|
Epoche IIIb
|
DAB4ymg-51 |
30 999 Hmb |
flaschengrün |
Hobbytrain |
H22030-01 |
2006 |
DB |
|
DB4ymg-51 |
79 002 Hmb |
flaschengrün |
Hobbytrain |
H22030-03 |
2006 |
DB |
|
DB4ymg-51 |
79 004 Hmb |
flaschengrün |
Hobbytrain |
H22030-02 |
2006 |
DB |
|
Epoche IIIc
|
DB4ymg-51/59 |
30 999x Hmb |
chromoxidgrün |
Hobbytrain |
H22020-01 |
2006 |
DB |
|
DB4ymg-51 |
79 002 Hmb |
chromoxidgrün |
Hobbytrain |
H22020-03 |
2006 |
DB |
|
DB4ymg-51 |
79 004 Hmb |
chromoxidgrün |
Hobbytrain |
H22020-02 |
2006 |
DB |
|
Epoche IV
|
DBym471 |
50 80 26-11 200-5 |
chromoxidgrün |
Hobbytrain |
H22040-01 |
? |
GS |
DB |
|
DBym472 |
50 80 26-11 201-3 |
chromoxidgrün |
Hobbytrain |
H22040-02 |
? |
GS |
DB |
|
DBym473 |
50 80 26-11 202-1 |
chromoxidgrün |
Hobbytrain |
H22040-03 |
? |
GS |
DB |
|