Doppelstockwagen

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Deutsche Reichsbahn

Die Idee zum Bau von Reisezugwagen mit zwei Stockwerken ist schon recht früh in der Eisenbahngeschichte aufgekommen. Beispielsweise sollen 1868 erste Doppelstockwagen von der Altona-Kieler Eisenbahn (AKE) eingesetzt worden sein.

Die ersten Doppelstockwagen, die den heutigen Bauarten entsprechen, sind 1936 für die Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) gebaut worden. Dies waren zweiteilige Doppelstockeinheiten mit Steuerabteil. Die Wagen sind zunächst bei der Verstaatlichung der LBE 1938 an die Deutschen Reichsbahn übergegangen und später zumeist zur Deutschen Bundesbahn (DB) gelangt.

Deutsche Bundesbahn

Modellbauwiki-Hauptartikel.png Hauptartikel: Doppelstockwagen (DB, Prototypen)

Im Auftrag der DB wurden 1950 zunächst drei Doppelstockwagen als Prototypen mit einer Länge über Puffer von 22,4 Metern gebaut. Danach folgten 1951 noch drei weitere Prototypen mit einer Länge von 26,4 Metern, der neuen Standardlänge der kurz darauf eingeführten Schnellzugwagen (DB, 1. Serie).

Weitere Doppelstockwagen sind von der DB erst zu Beginn er 1990er Jahre kurz vor der Gründung der Deutschen Bahn AG beschafft worden (z. B. DABz 755 und DBz 750).

Deutsche Reichsbahn (DDR)

Die DR hatte zunächst mehrteilige Doppelstockeinheiten nach dem Vorbild der LBE-Fahrzeuge beschafft. Die ersten wurden 1952 vierteilig realisiert (DC 13 bzw. DBv). Nach einer kleinen Serie von zweiteiligen Fahrzeugen aus dem Jahr 1954 (DC 7 bzw. DBz) sind dann alle weiteren Doppelstockeinheiten wieder vierteilig in Dienst gestellt worden. Ab den 1960er Jahren wurden diese vielfach zu Wendezügen für die verschiedenen Traktionsarten umgebaut. Ab 1970 wurden sie als DBvqe auch neu mit Wendezugeinrichtungen abgeliefert, auch für verschiedene Bahnen des RGW.

Die ab 1957 beschafften fünfteiligen Doppelstockgliederzüge DGB 12 bzw. DGBe waren für den Bezirks- bzw. Fernverkehr beschafft worden. Im Gegensatz zu den Doppelstockeinheiten liefen die inneren Wagenenden nicht auf normalen Jakobsdrehgestellen, stattdessen stüzten sie sich auf kurzen Zwischenwagen ab, die die Einstiegsräume bildeten. Solch ein Doppelstockgliederzug bestand also insgesamt aus neun Einzelteilen. Zudem besaßen sie an den äußeren Enden Übergangseinrichtungen, die sich zwar wegen ihrer Lage nicht mit dem traditionellen Wagenpark verbinden ließen, für die man aber spezielle Büfett- und Gepäckwagen beschafft hatte, die ebenfalls erhöhte Übergänge besaßen. Damit ließen sich komplette Schnellzüge bilden, die 1200 Reisenden einen Sitzplatz boten.

Ab 1970 wurden erneut Doppelstockgliederzüge beschafft. Sie waren jedoch für den Berufs- und S-Bahn-Verkehr einiger Ballungsräume konzipiert. Sie waren etwas kürzer als die bisherige Bauart, da sich bei entsprechendem Fahrgastandrang (Feiertagsverkehr) Achslasten ergaben, die jenseits der Höchstgrenzen der meisten Hauptbahnen lagen. Die neuen Fahrzeuge besaßen wieder Übergangseinrichtungen in genormter Lage und waren für den Wendezugdienst eingerichtet. Allerdings besaßen nicht alle Züge eigene Steuerabteile.

Ab 1974 beschaffte die DR auch einzelne Doppelstockwagen(!) DBmue und DBmqe (letztere mit Steuerabteil), die ebenfalls wendezugtauglich waren, weitere Fahrzeuge wurden in vergleichbarer Ausführung für verschiedene Bahnen des Warschauer Paktes geliefert.

Deutsche Bahn AG

Nach dem Zusammenschluss der DR und DB zur Deutschen Bahn AG wurde eine Vielzahl neuer Doppelstockwagentypen entwickelt. Diese sind auch bei verschiedenen anderen Bahngesellschaften im Einsatz, z. B. bei Privatbahnen wie Metronom oder im Ausland wie Israel Railways. Die einzelnen Doppelstockwagen der DR ab 1974 wurden modernisiert und auch bei der DB AG weiterverwendet.

Höchstgeschwindigkeit

Die ersten Doppelstockwagen waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h ausgelegt. Die aktuellen Wagenentwicklungen dürfen bis 160 km/h gefahren werden. Für den Regional-Express-Verkehr zwischen Nürnberg und München über die Neubaustrecke wurden Doppelstockwagen mit einer Höchstgeschwindigkeit von (optional) 189 km/h beschafft.Quelle

Für das IC2-Netz werden Doppelstockwagen des Typs Bombardier Twindexx genutzt.

Für das Schweizer IC-Netz werden Doppelstockwagen vom Typ SBB IC2000 genutzt.

Siehe auch

Weblinks

Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel Doppelstockwagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.

Zusätzlich wird auf die einschlägige Fachliteratur zurückgegriffen.


Modelle

Nenngröße H0

Doppelstockeinheihen der Deutschen Reichsbahn gab es im Programm der Firmen Schicht, VEB Piko Sonneberg und Sachsenmodelle. Dabei wechselte aber nur die Bezeichnung des Herstellers, die Konstruktion der Modelle blieb die gleiche. Später waren solche Fahrzeuge von Rivarossi erhältlich, auch als Wendezüge. Im Gegensatz zu den alten Modellen, die zu breit waren, waren sie deutlich maßstabsgetreuer.

DR (DDR): Doppelstockwagen

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
DD4ge (Gepäckwagen) 152-006 chromoxid­grün ?? Piko Classic 53190 201? GS DR (DDR)
DGR (Buffetwagen) 158-003 chromoxid­grün ?? Piko Classic 53191 201? GS DR (DDR)
Epoche IV
De (Gepäckwagen) 50 50 92-14 009-2  ?grün Piko Classic 53182 2024 GS DR (DDR)

DR (DDR): DBmue, DBmqe

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
DBmue 50 50 25-13 012-0  ?grün Piko Classic 53104 2002 GS DR (DDR) Piko 53104 - DR (DDR) 50 50 25-13 012-0.jpg
DBmue  ?  ?grün Piko Hobby 57684 2002 GS DR (DDR)
DBmue 50 50 25-13 015-2  ?grün Piko Classic 58029-01  ? GS DR (DDR)
DBmue 50 50 25-13 116-8  ?grün Piko Classic 58029-02  ? GS DR (DDR)
DBmu 50 50 25-04 242-3 sandgelb / cremeweiß Piko Classic 53100  ? GS DR (DDR)
DBmuz 50 50 25-04 316-5 sandgelb / cremeweiß Piko Classic 58028-1  ? GS DR (DDR)
DBmuz 50 50 25-04 324-9 sandgelb / cremeweiß Piko Classic 58028-2  ? GS DR (DDR)
DBmtruee 50 50 25-04 318-1 sandgelb / cremeweiß Piko Hobby (für Spielemax) 73019-B  ? GS DR (DDR)
DBmu 50 50 25-13 001-2 sandgelb / cremeweiß Piko Hobby (für Spielemax) 73020-A  ? GS DR (DDR), Versuchs­lackierung (rote Türen) Piko73020A.jpg
DBmue 50 50 25-13 133-3 sandgelb / cremeweiß Piko Hobby (für Spielemax) 73020-B  ? GS DR (DDR) Piko73020B.jpg
DBmtrue 50 50 25-04 249-8 sandgelb / cremeweiß Piko Hobby 57622 2011 GS DR (DDR), Leipzig Hbf, Bww Leipzig, 26.7.89 Piko 57622 © DR (DDR) 50 50 25-04 249-8.jpg
DBmtruee 50 50 25-04 316-5 sandgelb / cremeweiß Piko Hobby 57622 (2)  ? GS DR (DDR)
DBmtruee 50 50 25-04 244-9 sandgelb / cremeweiß Piko Hobby 57622 (3)  ? GS DR (DDR)
DBmtruee 50 50 25-04 278-7 sandgelb / cremeweiß Piko Hobby 57622 (4)  ? GS DR (DDR)
DBmtrue 50 50 25-04 238-1 sandgelb / cremeweiß Piko Hobby 57135-B  ? GS DR (DDR), Leipzig Hbf, Bww Leipzig, 26.7.89
DBmtrue 50 50 25-04 243-7 sandgelb / cremeweiß Piko Hobby 57135-C  ? GS DR (DDR), Leipzig Hbf, Bww Leipzig, 26.7.89
DBmtrue 50 50 25-04 215-9  ?rot / beige Piko Classic 53106  ? GS DR (DDR)
DBmtrue 50 50 25-04 226-6  ?rot / beige Piko Classic 58064-1  ? GS DR (DDR)
DBmtruee 50 50 25-04 310-8  ?rot / beige Piko Classic 58064-2  ? GS DR (DDR)
DBmtrue 50 50 25-04 231-6  ?rot / beige Piko Hobby 57624 2012 GS DR (DDR) Piko 57624 © DR (DDR) 50 50 25-04 231-6.jpg
DBmtrue 50 50 25-04 314-0  ?rot / beige Piko Hobby 58143-2 2020 GS DR (DDR), Zugset mit BR 243
DBmqe 50 50 25-13 003-8  ?grün Piko Classic 53105 2002 GS DR (DDR) Piko 53105 - DR (DDR) 50 50 25-13 003-8.jpg
DBmqe  ?  ?grün Piko Hobby 57685  ? GS DR (DDR) Piko 57685 © DR (DDR) ?.png
DBmqz 50 50 25-03 817-3 sandgelb / cremeweiß Piko Classic 53101  ? GS DR (DDR)
DBmqee 50 50 25-03 810-9 sandgelb / cremeweiß Piko Hobby 57623 2011 GS DR (DDR), Leipzig Hbf, Bww Leipzig, 6.7.88 Piko 57623 © DR (DDR) 50 50 25-03 810-9.jpg
DBmqee 50 50 25-03 820-7 sandgelb / cremeweiß Piko Hobby 57623 (2)  ? GS DR (DDR)
DBmqee 50 50 25-03 804-1  ?rot / beige Piko Classic 53107  ? GS DR (DDR)
DBmqe 50 50 25-13 153-1  ?rot / beige Piko Hobby (für Spielemax) 73019-A  ? GS DR (DDR), Versuchslackierung
DBmqee 50 50 25-03 811-6  ?rot / beige Piko Hobby 57625 2012 GS DR (DDR) Piko 57625 © DR (DDR) 50 50 25-03 811-6.jpg
DBmqee 50 50 25-03 798-5  ?rot / beige Piko Hobby 58143-1 2020 GS DR (DDR), Zugset mit BR 243
späte Epoche IV
DBmu748 50 50 25-13 023-6 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Piko Hobby 53116 2025 GS DR (DDR)
DBmu748 50 50 25-13 166-3 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Piko Hobby 53119 2025 GS DR (DDR)
DBmq776 50 50 25-03 803-3 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Piko Hobby 53109 2025 GS DR (DDR)
Epoche V
DBmu748 50 80 25-13 106-3 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Piko Classic 53102  ? GS DB AG
DBmu748 50 80 25-13 080-0 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Piko Hobby 57680  ? GS DB AG
DBmq776 50 80 25-13 155-0 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Piko Classic 53103 2002 GS DB AG
DBmqz776 50 80 25-03 817-7 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Piko Hobby 57681  ? GS DB AG Piko 57681 © DB AG ?.png

DB: DABz 755, DBz 750

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
DBz750 50 80 26-35 018-3 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Tillig 73792 1993 GS DB
DBz750 50 80 26-35 025-8 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Tillig 73790 1993 GS DB DBz 750 50 80 26-35 025-8 Tillig 73790.jpg
Epoche V
DBz750 50 80 26-35 008-4 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Sachsen­modelle 14468/1  ? GS DB AG
DBz750 50 80 26-35 015-9 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Sachsen­modelle 14014-1 1993 GS DB AG DBz 750 50 80 26-35 015-9 Sachsenmodelle 14014.jpg
DBz750 50 80 26-35 016-7 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Sachsen­modelle 14014-2 1993 GS DB AG
DBz750 50 80 26-35 025-8 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Tillig 73795  ? GS DB AG
DBz755 50 80 35-35 003-4 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Sachsen­modelle 14469  ? GS DB AG
DBz755 50 80 36-35 001-7 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Sachsen­modelle 14014-3  ? GS DB AG
DABz755 50 80 36-35 017-3 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Tillig 73796 1993 GS DB AG DABz 755 50 80 36-35 017-3 Tillig 73796.jpg
etc.
DABz755.3 50 80 36-35 015-7 dunkelblau Tillig 502212-2  ? GS SRI
DABz755.3 50 80 36-35 002-5 dunkelblau Tillig 502212-3  ? GS SRI

DB AG: DABz 756, DBz 751, DBbzf 761

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
DBz751 50 80 26-35 079-5 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Roco (produziert von Tillig) 45286 1993 GS DB AG DBz 751 50 80 26-35 079-5 Roco 45286.jpg
DBz751 50 80 26-35 081-1 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Tillig 73780 1993 GS DB AG
DBz751 50 80 26-35 082-9 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Tillig 73781 1993 GS DB AG DBz 751 50 80 26-35 082-9 Tillig 73781.jpg
DBz751 50 80 26-35 225-4 verkehrsrot Tillig 73802  ? GS DB Regio
DBz751 50 80 26-35 223-9 verkehrsrot Sachsen­modelle 14064  ? GS DB AG
DBpza751.9 50 80 36-35 181-9 verkehrsrot Sachsen­modelle 14011-02  ? GS DB AG, 3erset „RAB“ Sachsenmodelle 14011-02 - DB AG 50 80 36-35 181-9.jpg
DABz756 50 80 36-35 039-7 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Roco (produziert von Tillig) 45285 1993 GS DB AG DABz 756 50 80 36-35 039-7 Roco 45285.jpg
DABz756 50 80 36-35 040-5 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Tillig 73782  ? GS DB AG
DABz756 50 80 36-35 110-6 verkehrsrot Sachsen­modelle 14467  ? GS DB AG
DABza756.0 50 80 36-35 105-6 verkehrsrot Sachsen­modelle 14011-03  ? GS DB AG, 3erset „RAB“ Sachsenmodelle 14011-03 - DB AG 50 80 36-35 105-6.jpg
DABz756 50 80 36-35 112-2 verkehrsrot Tillig 73801  ? GS DB Regio
DBdzf761 50 80 80-35 318-0 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Sachsen­modelle 14460  ? GS DB AG
DBdzf761 50 80 80-35 377-6 verkehrsrot Sachsen­modelle 14463  ? GS DB AG
DBbzfa761.0 50 80 80-35 304-0 dunkelblau Tillig 502212-1  ? GS SRI
DBbzf761.2 50 80 80-35 359-4 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Tillig 73770 1993 GS DB AG DBbzf 761 2 50 80 80-35 359-4 TILLIG 73770.jpg
DBbzf761.2  ? mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Tillig 73776  ? GS DB AG DBbzf761.2 DBAG TILLIG73776.jpg
DBbzf761.2 50 80 80-35 333-9 verkehrsrot Roco 45282 1993 GS DB AG DBbzf 761 2 50 80 80-35 333-9 Roco 45282.jpg
DBbzf761.2 50 80 80-35 330-5 verkehrsrot Tillig 73771  ? GS DB AG
DBbzf761.2 50 80 80-35 338-8 verkehrsrot Tillig 73775  ? GS DB Regio DBbzf761.2 DBRegio TILLIG73775.jpg
DBbzf761.2 50 80 80-35 349-5 verkehrsrot Sachsen­modelle 14011-01  ? GS DB AG, 3erset „RAB“ Sachsenmodelle 14011-01 - DB AG 50 80 80-35 349-5.jpg
DBbzf761.2 50 80 80-35 350-3 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Roco (produziert von Tillig) 45287 1993 GS DB AG
DBbzfa 50 80 80-35 308-1 verkehrsrot Märklin 78478 2012– WS DB Regio Märklin 78478.jpg

DR (DDR): DBuz 747, DBuza 747, DABbuzf 778, DABbuzfa 778

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
DBuz747.3 50 80 25-04 780-6 mintgrün / pastelltürkis / lichtgrau Piko Classic 53112  ? GS DB AG Piko 53112.jpg
DBuz747.3 50 80 25-04 802-8 verkehrsrot Piko Classic 53110 2002 GS DB AG Piko 53110 - DB AG 50 80 25-04 802-8.jpg
DBuza747.3 50 80 25-04 790-5 verkehrsrot Piko Hobby 57620 2002 GS DB AG Piko 57620 - DB AG 50 80 25-04 790-5.jpg
DABbuzf778.2 50 80 86-03 025-3 verkehrsrot Piko Classic 53111 2002 GS DB AG Piko 53111 - DB AG 50 80 86-03 025-3.jpg
DABbuzfa778.0 50 80 86-04 161-6 verkehrsrot Piko Hobby 57621 2002 GS DB AG Piko 57621 - DB AG 50 80 86-04 161-6.jpg
DBpza 30008 gelb / weiß / blau Piko Hobby 57602 2005 GS metronom Piko 57602 © Metronom 30008.jpg
DBpza 30001 gelb / weiß / blau Piko Hobby 57181-01 2004 GS metronom, Startset Piko 57602 © Metronom 30008.jpg
DBpza 30014 gelb / weiß / blau Piko Hobby 57181-02 2004 GS metronom, Startset Piko 57602 © Metronom 30008.jpg
DBpza 3???? gelb / weiß / blau Piko Hobby 57186-02 2008 GS metronom, Startset Digital Piko 57602 © Metronom 30008.jpg
DBpza 55 80 96 73 102-8 gelb / weiß / blau Piko Hobby 58350-02 2020 GS metronom, Fahrradwagen, 3erset
DBpza 55 80 26 75 118-7 gelb / weiß / blau Piko Hobby 58350-03 2020 GS metronom, Ruhewagen, 3erset
DABpbzkfa 1???? gelb / weiß / blau Piko Hobby 57186-01 2008 GS metronom, Startset Digital
DABpbzkfa 10004 gelb / weiß / blau Piko Hobby 57603 2005 GS metronom
DABpbzkfa 55 80 86 73 105-3 gelb / weiß / blau Piko Hobby 58350-01 2020 GS metronom, Mehrzweck­wagen, 3erset
DBpz 55 80 26 75 605-3 weiß / blau Piko Hobby 57682  ? GS alex (Arriva)

DB AG: DBpza 780, DBpza 781, DABpza 785, DABpza 786, DBpbzfa 765, DBpbzfa 766, DABpbzfa 767

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
DBpbzfa765 50 80 86-35 063-6 verkehrsrot Fleisch­mann 5620 82 2015 GS DB AG Fleischmann-562082.jpg
DBpbzfa766 50 80 86-81 047-2 verkehrsrot Fleisch­mann 5620 2007 GS DB AG FLM 5620.jpg
DBpbzfa766 50 80 86-35 063-6 verkehrsrot Fleisch­mann 5620 81 2012 GS DB AG Fleischmann-562081.jpg
DBpbzfa765.5 50 80 86-75 083-5 verkehrsrot Roco 74155-01
74156-01
2024 GS
WS
DB AG, 3erset „Südostbayernbahn“ / „Bahnland Bayern“
DBpbzfa766 50 80 86-81 019-1 verkehrsrot Hobbytrade 63192 2014 GS DB AG, VVO „S2 Heidenau“
DBpbzfa766 50 80 86-81 020-9 verkehrsrot Roco 6200066-01
6220066-01
2024 GS/dig.
WS/dig.
DB AG, Zweierset VVO „Dresden Hbf S3“
DBpbzfa766 50 80 86-81 022-5 verkehrsrot Hobbytrade 63165-01
73165-01
2015 GS
WS
DB AG, 3erset
DBpbzfa766 50 80 86-81 042-3 verkehrsrot Hobbytrade 63166
73166
2015 GS
WS
DB AG
DBpbzfa766 50 80 86-81 045-6 verkehrsrot Hobbytrade 63160
73160
2011 GS
WS
DB AG, RE Nürnberg Hbf
DBpbzfa766 50 80 86-81 045-6 verkehrsrot Roco 74173 2021 GS DB AG, „Franken-Thüringen-Express“ Roco 74173.jpg
DBpbzfa766 50 80 86-81 051-4 verkehrsrot Hobbytrade 63140
73140
2011 GS
WS
DB AG, „Schwarzwaldbahn“ DBpbzfa 766 3 50 80 86-81 051-4 Hobbytrade 73140.jpg
DBpbzfa766 50 80 86–81 072-0 verkehrsrot Hobbytrade 63167-01
73167-01
2015 GS
WS
DB AG, „Münster Hbf“, 3erset
DBpbzfa766.1 50 80 86-81 005-0 verkehrsrot Hobbytrade 63120
73120
2011 GS
WS
DB AG, „Berlin“
DBpbzfa766.2 50 80 86-81 017-5 verkehrsrot Hobbytrade 63180-01
73180-01
 ? GS
WS
DB AG, „Rhein-Haard-Express“, 3erset
DBpbzfa766.2 50 80 86-81 059-7 verkehrsrot Hobbytrade 63143-01
73143-01
2017 GS
WS
DB AG, „Schwarzwaldbahn“, 3erset
DBpbzfa766.4 50 80 86-81 029-0 verkehrsrot Roco 74146-01
74147-01
2022 GS
WS
DB AG, RE 6 „Rhein-Weser-Express“, 3erset
DBpbzfa766.4 50 80 86-81 068-8 verkehrsrot Hobbytrade 63100
73100
2011 GS
WS
DB AG, nah.sh DBpbzfa 766 4 DB AG 50 80 86-81 968-8 HobbyTrade 73100.jpg
DABpbzfa767.2 50 80 86-81 093-6 verkehrsrot Hobbytrade 63199-01 2017 GS DB AG, VVO „Meißen Triebischtal S1“, 3erset
DBpza780.0 50 80 26-81 039-2 verkehrsrot Hobbytrade 63121
73121
2011 GS
WS
DB AG, „Berlin“
DBpza780.0 50 80 26-81 038-4 verkehrsrot Hobbytrade 63123
73123
2011 GS
WS
DB AG, „Berlin“
DBpza780.1 50 80 26-81 078-0 verkehrsrot Hobbytrade 63165-02
73165-02
2015 GS
WS
DB AG, 3erset
DBpza780.1 50 80 26-81 072-3 verkehrsrot Hobbytrade 63167
73167
2015 GS
WS
DB AG, zu 63165 / 73165
DBpza780.1 50 80 26-81 085-5 verkehrsrot Roco 74137-01 2020 GS DB AG, „Franken-Thüringen-Express“, 3erset Roco 74137-01.jpg
DBpza780.1 50 80 26-81 087-1 verkehrsrot Roco 74137-03 2020 GS DB AG, „Franken-Thüringen-Express“, 3erset Roco 74137-03.jpg
DBpza780.1 50 80 26-81 092-1 verkehrsrot Roco 74145 2020 GS DB AG, „Franken-Thüringen-Express“ Roco 74145.jpg
DBpza780.1 50 80 26-81 097-0 verkehrsrot Hobbytrade 63163
73163
2011 GS
WS
DB AG, RE Nürnberg Hbf
DBpza780.1 50 80 26-81 098-8 verkehrsrot Hobbytrade 63161
73161
2011 GS
WS
DB AG, RE Nürnberg Hbf
DBpza780.1 50 80 26-81 101-0 verkehrsrot Hobbytrade 63162
73162
2011 GS
WS
DB AG, RE Nürnberg Hbf
DBpza780.2 50 80 26-81 111-9 verkehrsrot Hobbytrade 63143-03
73143-03
2017 GS
WS
DB AG, „Schwarzwaldbahn“, 3erset
DBpza780.2 50 80 26-81 115-0 verkehrsrot Hobbytrade 63142
73142
2011 GS
WS
DB AG, „Schwarzwaldbahn“ DBpza 780 2 50 80 26-81 115-0 Hobbytrade 73142.jpg
DBpza780.4 50 80 26-81 201-8 verkehrsrot Hobbytrade 63199-03 2017 GS DB AG, VVO „Meißen Triebischtal S1“, 3erset
DBpza780.4 50 80 26-81 197-8 verkehrsrot Hobbytrade 63195 2017 GS DB AG, VVO „Meißen Triebischtal S1“
DBpza780.4 50 80 26-81 211-7 verkehrsrot Hobbytrade 63199-02 2017 GS DB AG, VVO „Meißen Triebischtal S1“, 3erset
DBpza781 50 80 26-81 059-0 verkehrsrot Roco 74148-01
74149-01
2022 GS
WS
DB AG, RE 6 „Rhein-Weser-Express“, 2erset zu 74146 / 74148
DBpza781 50 80 26-81 060-8 verkehrsrot Roco 74146-02
74147-02
2022 GS
WS
DB AG, RE 6 „Rhein-Weser-Express“, 3erset
DBpza781 50 80 26-81 121-8 verkehrsrot Hobbytrade 63104
73104
2011 GS
WS
DB AG, nah.sh
DBpza781 50 80 26-81 135-8 verkehrsrot Hobbytrade 63167-03
73167-03
2015 GS
WS
DB AG, „Münster Hbf“, 3erset
DBpza781 50 80 26-81 167-1 verkehrsrot Roco 74157
74158
2024 GS
WS
DB AG, „Südostbayernbahn“, zu 74155 / 74156
DBpza781 50 80 26-81 172-1 verkehrsrot Roco 74155-02
74156-02
2024 GS
WS
DB AG, „Südostbayernbahn“, 3erset
DBpza781 50 80 26-81 235-6 verkehrsrot Hobbytrade 63171
73171
2014 GS
WS
DB AG, vermietet an S-Bahn Bern (BLS AG)
DBpza781 50 80 26-81 236-4 verkehrsrot Hobbytrade 63170
73170
2014 GS
WS
DB AG, vermietet an S-Bahn Bern (BLS AG)
DBpza781 50 80 26-81 244-8 verkehrsrot Hobbytrade 63173
73173
2014 GS
WS
DB AG, vermietet an S-Bahn Bern (BLS AG)
DBpza781 50 80 26-81 245-5 verkehrsrot Hobbytrade 63172
73172
2014 GS
WS
DB AG, vermietet an S-Bahn Bern (BLS AG)
DBpza 781.2 50 80 26-81 046-7 verkehrsrot Hobbytrade 63181
73181
 ? GS
WS
DB AG, „Rhein-Haard-Express“, zu 63180 / 73180
DBpkza 781.9 50 80 26-81 052-5 verkehrsrot Hobbytrade 63180-02
73180-02
 ? GS
WS
DB AG, „Rhein-Haard-Express“, 3erset
DBpza781 50 80 26-81 123-4 verkehrsrot Hobbytrade 63102
73102
2011 GS
WS
DB AG, nah.sh
DABpza785.1 50 80 36-81 005-1 verkehrsrot Hobbytrade 63122
73122
2011 GS
WS
DB AG, „Berlin“
DABpza785.2 50 80 36-81 012-7 verkehrsrot Hobbytrade 63193 2014 GS DB AG, VVO „S2 Heidenau“
DABpza785.2 50 80 36-81 014-3 verkehrsrot Roco 6200066-02
6220066-02
2024 GS
WS
DB AG, VVO „Dresden Hbf S3“, 2erset
DABpza785.2 50 80 36-81 016-8 verkehrsrot Hobbytrade 63165-03
73165-03
2015 GS
WS
DB AG, 3erset
DABpza785.2 50 80 36-81 032-5 verkehrsrot Hobbytrade 63164
73164
2011 GS
WS
DB AG, RE Nürnberg Hbf
DABpza785.2 50 80 36-81 034-1 verkehrsrot Roco 74137-02 2020 GS DB AG, „Franken-Thüringen-Express“, 3erset Roco 74137-02.jpg
DABpza785.3 50 80 36-81 041-6 verkehrsrot Hobbytrade 63143-02
73143-02
2017 GS
WS
DB AG, „Schwarzwaldbahn“, 3erset
DABpza785.3 50 80 36-81 042-4 verkehrsrot Hobbytrade 63141
73141
2011 GS
WS
DB AG „Schwarzwaldbahn“ DABpza 785 3 50 80 36-81 042-4 Hobbytrade 73141.jpg
DABpza786 50 80 36-81 058-0 verkehrsrot Hobbytrade 63103
73103
2011 GS
WS
DB AG, nah.sh
DABpza786 50 80 36-81 059-8 verkehrsrot Hobbytrade 63101
73101
2011 GS
WS
DB AG, nah.sh
DABpza786 50 80 36-81 064-8 verkehrsrot Hobbytrade 63167-02
73167-02
2015 GS
WS
DB AG, „Münster Hbf“, 3erset
DABpza786 50 80 36-81 080-4 verkehrsrot Roco 74155-03
74156-03
2024 GS
WS
DB AG, „Südostbayernbahn“, 3erset
DABpza786 50 80 36-81 097-8 verkehrsrot Hobbytrade 63174
73174
2014 GS
WS
DB AG, vermietet an S-Bahn Bern (BLS AG)
DABpza786.0 50 80 36-81 067-1 verkehrsrot Roco 74148-02
74149-02
2022 GS
WS
DB AG, RE 6 „Rhein-Weser-Express“, 2erset zu 74146 / 74148
DABpza786.2 50 80 36-81 022-6 verkehrsrot Hobbytrade 63180-03
73180-03
 ? GS
WS
DB AG, „Rhein-Haard-Express“, 3erset
DABpza786.2 50 80 36-81 024-2 verkehrsrot Roco 74146-03
74147-03
2022 GS
WS
DB AG, RE 6 „Rhein-Weser-Express“, 3erset

Private: DBpza 780, DBpza 781, DABpza 785, DABpza 786, DABpbzfa 765, DABpbzfa 766

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
DABpbzkfa766 11102 blau / gelb / weiß Hobbytrade 63030-01
73030-01
2011 GS
WS
metronom, „Uelzen 1“, 4erset
DABpbzkfa766 10103 blau / gelb / weiß Hobbytrade 63031
73031
2011 GS
WS
metronom, „Uelzen 1“
DABpbzkfa766 55 80 86 73 299-4 blau / gelb / weiß Hobbytrade 63040-01
73040-01
2014 GS
WS
metronom, „Cuxhaven“, 4erset
DABpbzkfa766 55 80 86 73 092-3 blau / gelb / weiß Roco 6210105-01
6220105-01
2024 GS/dig.
WS/dig.
metronom, „RE 2 Göttingen“, Mehrzweck­wagen, 3erset
DBpz? 55 80 26-75 604-6 weiß / blau Hobbytrade (für Modellbahn Pürner) 63230
73230
2011 GS
WS
Arriva, Alex „12 München Hbf“
DBpz? 55 80 26-75 605-3 weiß / blau Hobbytrade (für Modellbahn Pürner) 63231
73231
2011 GS
WS
Arriva, Alex „13 Hof Hbf“
DBpz? 55 80 26-75 601-2 weiß / blau Roco 6200103
6220103
2024 GS
WS
Arriva, Alex „12 München Hbf“
DBpz? 55 80 26-75 607-9 weiß / blau Roco 6200104
6220104
2024 GS
WS
Arriva, Alex „12 Hof Hbf“
DBpza? 31104 blau / gelb / weiß Hobbytrade 63030-02
73030-02
2011 GS
WS
metronom, „Uelzen 2“, 4erset
DBpza? 31105 blau / gelb / weiß Hobbytrade 63030-03
73030-03
2011 GS
WS
metronom, „Uelzen 3“, 4erset
DBpza? 31107 blau / gelb / weiß Hobbytrade 63030-04
73030-04
2011 GS
WS
metronom, „Uelzen 5“, 4erset
DBpza? 55 80 96 73 303-2 blau / gelb / weiß Hobbytrade 63040-02
73040-02
2014 GS
WS
metronom, „Cuxhaven“, 4erset
DBpza? 55 80 26 73 320-1 blau / gelb / weiß Hobbytrade 63040-03
73040-03
2014 GS
WS
metronom, „Cuxhaven“, 4erset
DBpza? 55 80 26 73 313-6 blau / gelb / weiß Hobbytrade 63040-04
73040-04
2014 GS
WS
metronom, „Cuxhaven“, 4erset
DBpza? 31108 blau / gelb / weiß Hobbytrade 63032
73032
2011 GS
WS
metronom, „Uelzen 4“
DBpza? 55 80 26 75 123-7 blau / gelb / weiß Roco 6210105-03
6220105-03
2024 GS
WS
metronom, „RE 2 Göttingen“, 3erset
DBpza? 55 80 26 75 292-0 blau / gelb / weiß Roco 6200106-01
6220106-01
2024 GS
WS
metronom, „RE 2 Göttingen“, 2erset
DBpza? 55 80 26 75 203-7 blau / gelb / weiß Roco 6200106-02
6220106-02
2024 GS
WS
metronom, „RE 2 Göttingen“, 2erset
DBpza? 55 80 26 75 194-8 blau / gelb / weiß Roco 6200107
6220107
2024 GS
WS
metronom, „RE 2 Göttingen“, Ruhewagen
DBpdza? 51102 blau / gelb / weiß Hobbytrade 63033
73033
2011 GS
WS
metronom, „Uelzen 4“
DBpdza? 55 80 96 73 314-9 blau / gelb / weiß Hobbytrade 63041
73041
2014 GS
WS
metronom, „Cuxhaven“
DBdpza? 55 80 96 73 209-1 blau / gelb / weiß Roco 6210105-02
6220105-02
2024 GS
WS
metronom, „RE 2 Göttingen“, Fahrradwagen, 3erset

CFL: DBpza, DABpza, DABpbzfa

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
DBpza 50 82 26-70 036-9 weiß / bordeauxrot Märklin 26538-02 2007– WS CFL, Zugset Nahverkehr
DBpza 50 82 26-70 038-5 weiß / bordeauxrot Märklin 26538-03 2007– WS CFL, Zugset Nahverkehr
DBpza 50 82 26-70 041-9 weiß / bordeauxrot Märklin 26538-04 2007– WS CFL, Zugset Nahverkehr
DBpza 50 82 86-70 007-7 weiß / bordeauxrot Hobby­trade 63063 200x GS CFL Hob63063st.jpg
Hob63063w.jpg
DABpza
DBpza
DBpza
DBpbzfa
50 82 36-70 ???-?
50 82 26-70 ???-?
50 82 26-70 ???-?
50 82 86-70 ???-?
weiß / bordeauxrot Roco 6210148
6220148
2025 GS/DCC
WS/MM
CFL 3× Mittel­wagen + Steuer­wagen

Nenngröße N

DR (DDR): DBmue, DBmqe

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer­kungen Bild
DBmqe 50 50 25-13 006-1  ?grün Kuehn 91000-01 2011 DR (DDR)
DBmue 50 50 25-13 020-2  ?grün Kuehn 91000-02 2011 DR (DDR)
DBmue 50 50 25-13 021-0  ?grün Kuehn 91005-01 2011 DR (DDR)
DBmue 50 50 25-13 025-1  ?grün Kuehn 91005-02 2011 DR (DDR)
DBmue 50 50 25-13 039-2  ?grün Kuehn 91000-03 2011 DR (DDR)
DBmue 50 50 25-13 022-8  ?grün Fleischmann 6260042-01 2024 DR (DDR) Fleischmann 6260042-01 - DR (DDR) 50 50 25-13 022-8.jpg
DBmue 50 50 25-13 030-1  ?grün Fleischmann 6260042-02 2024 DR (DDR) Fleischmann 6260042-02 - DR (DDR) 50 50 25-13 030-1.jpg
Epoche V
DBmu 50 50 25-13 097-0  ?grün Kuehn 91050-02 2012 DB AG
DBmu 50 50 25-13 098-8  ?grün Kuehn 91050-03 2012 DB AG
DBmu 50 50 25-13 111-9  ?grün Kuehn 91055-01 2012 DB AG
DBmu 50 50 25-13 116-6  ?grün Kuehn 91055-02 2012 DB AG
DBmq 50 50 25-13 155-6  ?grün Kuehn 91050-01 2012 DB AG

DB AG: DABza 760.0, DBza 751

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
DBza 751 50 80 36-35 092-8 verkehrsrot Minitrix 15839 2005-2006 GS DB Regio, „Commerzbank“ Trix 15839 Dbza 751 50 80 36-35 092-.JPG
DBza 751 50 80 26-35 224-7 verkehrsrot Fleischmann 83 8625 2003 GS DB Regio, „ASS+C ratiopharm“ Fleischmann 838625 Doppelstockwagen ACC.jpg
Epoche VI
DABza 760.0 50 80 36-35 103-1 verkehrsrot Minitrix 11136-02 2022– GS DB Regio Stuttgart, Startset Minitrix 11136-02 - DB Regio 50 80 36-35 103-1.jpg
DBza 751 50 80 26-35 180-1 verkehrsrot Minitrix 18056
11136-03
2022– GS DB Regio Stuttgart
dto., Startset
Minitrix 18056 - DB Regio 50 80 26-35 180-1.jpg
DBpbzfa 765.5 50 80 86-75 064-5 verkehrsrot Minitrix 18057 2022– GS/DCC/mfx DB Regio Stuttgart Minitrix 18057 - DB Regio 50 80 86-75 064-5.jpg

ČD: Bdmteeo 294, Bmteeo 290, Bmteeo 293, Bmto 292

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer­kungen Bild
Bmto 50 54 26-18 120-0 blau Kuehn 91155-02 2012 ČD
Bmto 50 54 26-18 148-1 blau Kuehn 91155-01 2012 ČD

PKP: Bdhpumn

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer­kungen Bild
Bdhpumn 50 51 26-08 031-4 hellblau / gelb Kuehn 91185-01 2012 PKP Kühn PKP DoSto.JPG