Doppelstockwagen

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Deutsche Reichsbahn

Die Idee zum Bau von Reisezugwagen mit zwei Stockwerken ist schon recht früh in der Eisenbahngeschichte aufgekommen. Beispielsweise sollen 1868 erste Doppelstockwagen von der Altona-Kieler Eisenbahn (AKE) eingesetzt worden sein.

Die ersten Doppelstockwagen, die den heutigen Bauarten entsprechen, sind 1936 für die Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) gebaut worden. Dies waren zweiteilige Doppelstockeinheiten mit Steuerabteil. Die Wagen sind zunächst bei der Verstaatlichung der LBE 1938 an die Deutschen Reichsbahn übergegangen und später zumeist zur Deutschen Bundesbahn (DB) gelangt.

Deutsche Bundesbahn

Im Auftrag der DB wurden 1950 zunächst drei Doppelstockwagen als Prototypen mit einer Länge über Puffer von 22,4 Metern gebaut. Danach folgten 1951 noch drei weitere Prototypen mit einer Länge von 26,4 Metern, der neuen Standardlänge der kurz darauf eingeführten Schnellzugwagen (DB, 1. Serie).

Weitere Doppelstockwagen sind von der DB erst zu Beginn er 1990er Jahre kurz vor der Gründung der Deutschen Bahn AG beschafft worden (z. B. DABz 755 und DBz 750).

Deutsche Reichsbahn (DDR)

Die DR hatte zunächst mehrteilige Doppelstockeinheiten nach dem Vorbild der LBE-Fahrzeuge beschafft. Die ersten wurden 1952 vierteilig realisiert (DC 13 bzw. DBv). Nach einer kleinen Serie von zweiteiligen Fahrzeugen aus dem Jahr 1954 (DC 7 bzw. DBz) sind dann alle weiteren Doppelstockeinheiten wieder vierteilig in Dienst gestellt worden. Ab den 1960er Jahren wurden diese vielfach zu Wendezügen für die verschiedenen Traktionsarten umgebaut. Ab 1970 wurden sie als DBvqe auch neu mit Wendezugeinrichtungen abgeliefert, auch für verschiedene Bahnen des RGW.

Die ab 1957 beschafften fünfteiligen Doppelstockgliederzüge DGB 12 bzw. DGBe waren für den Bezirks- bzw. Fernverkehr beschafft worden. Im Gegensatz zu den Doppelstockeinheiten liefen die inneren Wagenenden nicht auf normalen Jakobsdrehgestellen, stattdessen stüzten sie sich auf kurzen Zwischenwagen ab, die die Einstiegsräume bildeten. Solch ein Doppelstockgliederzug bestand also insgesamt aus neun Einzelteilen. Zudem besaßen sie an den äußeren Enden Übergangseinrichtungen, die sich zwar wegen ihrer Lage nicht mit dem traditionellen Wagenpark verbinden ließen, für die man aber spezielle Büfett- und Gepäckwagen beschafft hatte, die ebenfalls erhöhte Übergänge besaßen. Damit ließen sich komplette Schnellzüge bilden, die 1200 Reisenden einen Sitzplatz boten.

Ab 1970 wurden erneut Doppelstockgliederzüge beschafft. Sie waren jedoch für den Berufs- und S-Bahn-Verkehr einiger Ballungsräume konzipiert. Sie waren etwas kürzer als die bisherige Bauart, da sich bei entsprechendem Fahrgastandrang (Feiertagsverkehr) Achslasten ergaben, die jenseits der Höchstgrenzen der meisten Hauptbahnen lagen. Die neuen Fahrzeuge besaßen wieder Übergangseinrichtungen in genormter Lage und waren für den Wendezugdienst eingerichtet. Allerdings besaßen nicht alle Züge eigene Steuerabteile.

Ab 1974 beschaffte die DR auch einzelne Doppelstockwagen DBmue und DBmqe (letztere mit Steuerabteil), die ebenfalls wendezugtauglich waren, weitere Fahrzeuge wurden in vergleichbarer Ausführung für verschiedene Bahnen des Warschauer Paktes geliefert.

Deutsche Bahn AG

Nach dem Zusammenschluss der DR und DB zur Deutschen Bahn AG wurde eine Vielzahl neuer Doppelstockwagentypen entwickelt. Diese sind auch bei verschiedenen anderen Bahngesellschaften im Einsatz, z. B. bei Privatbahnen wie Metronom oder im Ausland wie Israel Railways. Die einzelnen Doppelstockwagen der DR ab 1974 wurden modernisiert und auch bei der DB AG weiterverwendet.

Höchstgeschwindigkeit

Die ersten Doppelstockwagen waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h ausgelegt. Die aktuellen Wagenentwicklungen dürfen bis 160 km/h gefahren werden. Für den Regional-Express-Verkehr zwischen Nürnberg und München über die Neubaustrecke wurden Doppelstockwagen mit einer Höchstgeschwindigkeit von (optional) 189 km/h beschafft.Quelle

Für das IC2-Netz werden Doppelstockwagen des Typs Bombardier Twindexx genutzt.

Für das Schweizer IC-Netz werden Doppelstockwagen vom Typ SBB IC2000 genutzt.

Siehe auch

Weblinks

Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel Doppelstockwagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.

Zusätzlich wird auf die einschlägige Fachliteratur zurückgegriffen.


Modelle

Nenngröße H0

Doppelstockeinheihen der Deutschen Reichsbahn gab es im Programm der Firmen Schicht, VEB Piko Sonneberg und Sachsenmodelle. Dabei wechselte aber nur die Bezeichnung des Herstellers, die Konstruktion der Modelle blieb die gleiche. Später waren solche Fahrzeuge von Rivarossi erhältlich, auch als Wendezüge. Im Gegensatz zu den alten Modellen, die zu breit waren, waren sie deutlich maßstabsgetreuer.

DR-Doppelstockwagen

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
DBmqe 50 50 25-13 006-1  ?grün Kuehn 91000-01 2011 DR (DDR)
DBmue 50 50 25-13 020-2  ?grün Kuehn 91000-02 2011 DR (DDR)
DBmue 50 50 25-13 021-0  ?grün Kuehn 91005-01 2011 DR (DDR)
DBmue 50 50 25-13 025-1  ?grün Kuehn 91005-02 2011 DR (DDR)
DBmue 50 50 25-13 039-2  ?grün Kuehn 91000-03 2011 DR (DDR)
DBmue 50 50 25-13 022-8  ?grün Fleischmann 6260042-01 2024 DR (DDR) Fleischmann 6260042-01 - DR (DDR) 50 50 25-13 022-8.jpg
DBmue 50 50 25-13 030-1  ?grün Fleischmann 6260042-02 2024 DR (DDR) Fleischmann 6260042-02 - DR (DDR) 50 50 25-13 030-1.jpg
Epoche V
DBmu 50 50 25-13 097-0  ?grün Kuehn 91050-02 2012 DB AG
DBmu 50 50 25-13 098-8  ?grün Kuehn 91050-03 2012 DB AG
DBmu 50 50 25-13 111-9  ?grün Kuehn 91055-01 2012 DB AG
DBmu 50 50 25-13 116-6  ?grün Kuehn 91055-02 2012 DB AG
DBmq 50 50 25-13 155-6  ?grün Kuehn 91050-01 2012 DB AG

DABza 760.0, DBza 751

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom / Decoder Bemer­kungen Bild
DABza 760.0 50 80 36-35 103-1 verkehrsrot Minitrix 11136-02 2022– GS DB Regio Stuttgart, Ep.VI, Startset Minitrix 11136-02 - DB Regio 50 80 36-35 103-1.jpg
DBza 751 50 80 36-35 092-8 verkehrsrot Minitrix 15839 2005-2006 GS DB Regio, „Commerzbank“ Trix 15839 Dbza 751 50 80 36-35 092-.JPG
DBza 751 50 80 26-35 180-1 verkehrsrot Minitrix 18056
11136-03
2022– GS DB Regio Stuttgart, Ep.VI
dto., Startset
Minitrix 18056 - DB Regio 50 80 26-35 180-1.jpg
DBza 751 50 80 26-35 224-7 verkehrsrot Fleischmann 83 8625 2003 GS DB Regio, „ASS+C ratiopharm“ Fleischmann 838625 Doppelstockwagen ACC.jpg
DBpbzfa 765.5 50 80 86-75 064-5 verkehrsrot Minitrix 18057 2022– GS/DCC/mfx DB Regio Stuttgart, Ep.VI Minitrix 18057 - DB Regio 50 80 86-75 064-5.jpg

ČD: Bdmteeo 294, Bmteeo 290, Bmteeo 293, Bmto 292

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer­kungen Bild
Bmto 50 54 26-18 120-0 blau Kuehn 91155-02 2012 ČD
Bmto 50 54 26-18 148-1 blau Kuehn 91155-01 2012 ČD

PKP: Bdhpumn

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer­kungen Bild
Bdhpumn 50 51 26-08 031-4 hellblau / gelb Kuehn 91185-01 2011 PKP Kühn PKP DoSto.JPG