EMD F-Serie
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Die F-Serie der Electro-Motive Division von General Motors (EMD) waren dieselelektrische Streckenlokomotiven, von denen zwischen 1939 und 1960 insgesamt 7592 Exemplare in verschiedenen Konfigurationen gebaut wurden, die meisten davon mit Achsfolge Bo'Bo'. Als direkter Vorläufer kann die Kleinserie des Typs TA angesehen werden.
Während die bereits etablierte E-Serie für den Personenverkehr konzipiert war, sollte die F-Serie in erster Linie im Güterverkehr eingesetzt werden. Dabei stand das „F“ aber nicht für “Freight” („Fracht“), sondern für “Fourteen Hundred”, was wiederum die großzügig auf 1400 PS aufgerundete Leistung des verwendeten Dieselmotors EMD 16-567 angab.
EMD 16-567
Der EMD 16-567 war ein neu entwickelter langsamlaufender Zweitakt-Großdieselmotor in 45°-V-Stellung, die „16“ stand dabei für die Anzahl der Zylinder, die „567“ für den Hubraum pro Zylinder in Kubikzoll, damit ergab sich ein Gesamthubraum von 148,7 l. Der benötigte Überdruck an Frischluft wurde bei den meisten Versionen durch ein Roots-Gebläse erzeugt, nur bei den späteren Versionen 567D2 bzw 567D3 durch einen Turbolader.
Hintergrund
Das US-amerikanische War Production Board verbot den Herstellern von Dampflokomotiven die Entwicklung von Diesellokomotiven. Da EMD diese (ausschließlich) schon seit mehreren Jahren produziert hatte und damit auch weiterbauen durfte, führte dies zu einer weiten Verbreitung der F-Serie, zu einer jahrzehntelangen Monopolstellung des Herstellers und zum Ende der Dampftraktion im Güterzugdienst auf den Hauptbahnen in Nordamerika.
Weblinks
- EMD Cab Units auf jbritton.pennsyrr.com (zuletzt abgerufen 25. Oktober 2024, englisch)
- trainweb.org: (zuletzt abgerufen 25. Oktober 2024, englisch)
Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel EMD F-Serie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können. |
Modelle
Typ | Anzahl | Bauzeit | Dieselmotor | Generator | Fahrmotoren | Nenngrößen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TA | 6 | 1937 | 16-201-A, 895 kW (1215 PS)) | 2× 542 | 4× 726C | H0, 0 | „Vorläufer“ | |
FTA FTB |
541 |
5551939–1945 | 16-567(A), 1000 kW (1360 PS) | D8 | 4× D7 | H0, 0 | ||
F2A F2B |
30 |
741946 | 16-567B, gedrosselt auf 1000 kW (1360 PS) | D8 | 4× D17 | N | Übergangstyp | |
F3A F3B |
1117 ?? 697 ?? |
1946–1948 | 16-567B, 1100 kW (1500 PS) | D12 | 4× D17B | H0, N | ||
„F5A“ „F5B“ |
(381) (238) |
1948–1949 | 16-567B, 1100 kW (1500 PS) | D12 | 4× D27B | ÷ | Übergangstyp (inoffiziell) | |
F7A F7B FP7 |
2349 ?? 1480 ?? 379 |
1949–1953 | 16-567B, 1100 kW (1500 PS) | D12 | 4× D27B | H0, N, Z | ||
F9A F9B FP9 F9L |
?? 160 ?? 90 60 |
102 1953–1960 | 16-567C, 1300 kW (1770 PS) 567D1, 1340 kW (1820 PS) |
D12 | 4× D37 | H0 | ||
„FP10“ | 19 | 1978–1979 | ? | zusätzl. Generator für Zugsammelschiene | ? | ? | rekonstruiert für GM&O (ex 18× F3, 1× F7A) |