Société nationale des chemins de fer français
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Die Société Nationale des Chemins de Fer Français, heute meist nur SNCF, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs.
Geschichte
Die SNCF wurde 1937 mit dem Ziel gegründet, ein einheitliches nationales Eisenbahnnetz in Frankreich zu schaffen.
Zur Gründung wurden folgende Bahngesellschaften in der SNCF vereinigt:
- Administration des chemins de fer de l'État (ETAT), inklusive der 1909 übernommenen
- Administration des chemins de fer d’Alsace et de Lorraine (AL)
- Compagnie des chemins de fer de l'Est (EST)
- Compagnie des chemins de fer du Nord (NORD)
- Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM)
- Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans et du Midi (PO Midi), entstanden 1934 durch Fusion der
- Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (P.O.) und der
- Compagnie des chemins de fer du Midi (MIDI)
Konzernstruktur, Tochtergesellschaften
Die SNCF hat rund 160.000 Beschäftigte, täglich verkehren über 14.000 Züge im Netz der SNCF. Diese transportierten 2005 rund 974 Millionen Passagiere, davon 632 Millionen im Nahverkehr von Paris. Die Réseau ferré de France (750 Mitarbeitende) verwaltet für die SNCF etwa 29.000 Kilometer Schienenwege.
Die SNCF-Gruppe mit über 700 Unternehmen ist in die fünf Bereiche
- Personenfernverkehr,
- Personennahverkehr,
- Güterverkehr,
- Infrastruktur und
- gemeinsame Unternehmen / Investments
gegliedert.
Zum Bereich Personenfernverkehr gehören unter anderem TGV, Corail, Eurostar und Thalys, TER, die Chemins de fer de la Corse, Transilien, Corail Intercity und Beteiligungen an Keolis und Effia.
Zum Frachtbereich gehören vor allem SNCF Fret und die Geodis-Gruppe. 20 % an der italienischen Bahngesellschaft NTV sowie 26 % der österreichischen RAIL Holding AG mit dem privaten Personenverkehrsunternehmen WESTbahn Management GmbH gehören ebenfalls zur SNCF.
Erscheinungsbild
Hauptartikel: Erscheinungsbild Société Nationale des Chemins de Fer Français
Die Französischen Staatsbahnen hat in ihrer Geschichte unterschiedliche Farbschemas zur Gestaltung ihres Erscheinungsbild (neudeutsch „Corporate Identity“) verwendet und wendet diese auch heute noch an. Diese Farbschemas prägen unter Anderem das Designe der Fahrzeuge in den verschiedenen Zeitepochen.
Typischerweise ordnen die Französischen Staatsbahnen entsprechende Farbschemas nicht nur einzelnen Zeitepochen zu, sondern auch einzelnen Fahrzeuggenerationen, Zugsgattungen oder Heute auch den entsprechenden Tochtergesellschaften.
Weblinks
- offizielle website (nur teilweise deutsch)
- Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SNCF in der deutschsprachigen wikipedia
Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel SNCF aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können. |
Modelle
Dampflokomotiven
Die Klassifizierung erfolgt zuerst nach Achsfolge, dann mit fortlaufenden Buchstaben je Baureihe und Achsfolge. Die vorangestellte Nummer differenziert die Herkunft bei von älteren Bahngesellschaften übernommenen Fahrzeugen (ähnlich den hochgestellten Nummern bei deutschen Baureihen).
Baureihe | Achsfolge | Nenngrößen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
SNCF 221 A | 2'B1' | H0 | ||
SNCF 222 TA | 2'B2' | H0 | ||
SNCF 3A1 | C | H0 | „Bourbonnais“ | |
030 C / 1-030 C | C | ? | (ex AL G 4) | |
030 TU | C | H0 | (ex USATC-Klasse S 100) | |
030 TX | C | ? | ||
031 TA / 2-031+130 TA | 1'C | ? | „Du Bousquet“ (ex Nord 6.121–6.168) | |
130 C / 1-130 C | 1'C | ? | (ex AL G 5.2, G 5.4, G 5.5) | |
130 TB / 1-130 TB / 130 TC | 1'C | ? | DR-Baureihe 74, DR-Baureihe 91 | |
SNCF 131 TB | 1'C1' | H0 | ||
DR-Baureihe 75 | 1'C1' | ? | (ex ETAT (vermutlich)) | |
230 A / 2-230 A | 2'C | ? | „Chocolate“ (ex Nord 3.078–3.354) | |
SNCF 230 B | 2'C | H0 | (ex PLM) | |
230 C / 1-230 C | 2'C | ? | (ex AL P 7) | |
SNCF 230 D / 1-230 D / 2-230 D | 2'C | ? | (ex Nord 3.513–3.662 und AL S9) | |
230 E / 1-230 E | 2'C | ? | (ex DR-Baureihe 38) | |
230 F / 1-230 F | 2'C | ? | (ex AL P 8, DR-Baureihe 38) | |
230 G / 1-230 G | 2'C | ? | (ex AL S 10.1, siehe DR-Baureihe 17) | |
230 H / 1-230 H | 2'C | ? | (ex AL S 10, siehe DR-Baureihe 17) | |
SNCF 230 K | 2'C | H0 | (ex EST) | |
SNCF 230 T | 2'C | H0m | ? | |
SNCF 231 A / 1-231-A / 2-231 A | 2'C1' | ? | (ex AL S 12, Nord 3.1151–3.1170) | |
SNCF 231 B / 1-231 B | 2'C1' | ? | „TP“ (ex AL S 14, Pacific Typ État) | |
SNCF 231 C / 2-231 C | 2'C1' | ? | „Superpacific“ (ex Nord 3.1201–3.1248, 3.1251–3.1290) | |
SNCF 231 D / 1-231 D | 2'C1' | H0 | (ex AL S 16, Ouest Prototypen) | |
231 E / 2-231 E | 2'C1' | H0 | „Chapelon“ (ex PO-Baureihe 3700) | |
SNCF 231 G / 4-231 G | 2'C1' | H0 | (ex PLM, Ouest) | |
SNCF 231 H | 2'C1' | 0 | (ex ETAT) | |
DR-Baureihe 18 | 2'C1' | ? | (ex ETAT (vermutlich)) | |
232 R | 2'C2' | ? | ||
232 S | 2'C2' | ? | ||
232 TA / 2-232 TA | 2'C2' | ? | (ex PLM) | |
SNCF 232 TB | 2'C2' | H0 | (ex Nord) | |
232 TC | 2'C2' | H0 | (ex AL T 18, DR-Baureihe 78) | |
SNCF 232 U 1 | 2'C2' | H0 | „la Divine“, SNCF Region Nord | |
040 B / 1-040 B | D | ? | (ex AL G 7.1 bzw. AL G 7.2, DR-Baureihe 55) | |
040 D / 1-040 D / 2-040 D | D | ? | (ex AL G 8.1 bzw. Nord 4.351–4.562, DR-Baureihe 55) | |
040 G | D | ? | (ex DR-Baureihe 55) | |
3-040 TA | D | H0, 0 | (ex ETAT-Serie 40.000) | |
040 TG / 2-040 TG | D | ? | (ex Nord 4.2016–2095) | |
040 TX | D | ? | Nachbau der Kriegslokomotive KDL4 | |
SNCF 140 A / 2-140 A | 1'D | ? | „Bœfs“ (ex Nord 4.061–4.340) | |
140 B / 1-140 B | 1'D | ? | (ex AL G 14) | |
140 C | 1'D | H0 | (ex ETAT-Serie 140, PLM …) | |
140 C / 2-140 C | 1'D | ? | „Pershing“ (ex Nord 4.1301–4.1542, urspr. US Army) | |
141 P | 1'D1' | H0, 0 | ||
141 R | 1'D1' | H0 | ||
141 TA / 2-141 TA | 1'D1' | ? | (ex PO 141 T) | |
141 TC / 2-141 TC | 1'D1' | ? | (ex Nord 4.1201–4.1272) | |
240 P | 2'D | ? | ||
1-241 A / 3-241 A | 2'D1' | H0, 1 | (ex EST-Serie 13, auch État 241) | |
5-241 A | 2'D1' | ? | (ex PLM 241 A) | |
241 P | 2'D1' | H0, 0 | ||
SNCF 242 A1 | 2'D2' | H0 | Prototyp | |
050 A | E | H0 | (ex Württembergische H) | |
050 B / 1-050 B | E | ? | (ex AL G 10, DR-Baureihe 57) | |
050 TD / 2-050 TD | E | ? | (ex Nord 5.601–5.670) | |
050 TQ | E | ? | ||
050 TX ?? | E | ? | Nachbau DR-Baureihe 94 | |
150 A / 2-150 A | 1'E | ? | (ex Nord 5.001–5.022, 5.031–5.120) | |
150 B / 1-150 B | 1'E | ? | AL G 12.1) | |
150 C / 1-150 C / 2-150 C | 1'E | ? | Nord 5.001–5.022, 5.031–5.120 und AL G 12) | |
150 P | 1'E | H0, 0 | ||
150 X | 1'E | ? | Nachbau DR-Baureihe 44 | |
150 Y | 1'E | ? | (ex DR-Baureihe 52) bzw. Nachbau | |
150 Z | 1'E | ? | (ex DR-Baureihe 50) | |
151 A / 1-151 A | 1'E1' | ? | (ex AL G 16, Prototypen) | |
151 TA / 2-151 TA | 1'E1' | ? | (ex Nord 5.001–5.012) | |
151 TQ | 1'E1' | ? |
Diesellokomotiven
Baureihe | Nenngrößen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
DU 65 | H0 | Motordraisine | |
Y 6200 / Y 6400 | H0 | Rangierlok | |
Y 7100 / Y 7400 | ? | Rangierlok | |
Y 8000 | H0 | Rangierlok | |
BB 46600 | ? | ||
Y 50100 | H0 | ]] | |
Y 51100 / 51200 | H0, N | ||
BB 61000 | H0, N | ||
C 61000 | H0 | ||
BB 63000 | ? | ||
BB 63500 / 63400 | H0, N | ||
CC 65000 | ? | ||
BB 66000 | H0 | ||
BB 67000 | H0 | ||
BB 67400 | H0 | ||
A1A A1A 68000 | ? | ||
CC 70000 | ? | ||
CC 72000 | H0 | ||
BB 75000 | N | Alstom Prima |
Elektrolokomotiven
Baureihe | Nenngrößen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
BB 1-80 | ? | ||
BB 300 | ? | ||
BB 900 | ? | ||
BB 1600 | ? | (ex E 4000 der MIDI) | |
2D2 5500 | H0 | ||
CC 6500 | ? | ||
CC 7100 | ? | ||
BB 7200 | ? | ||
BB 8100 | ? | ||
BB 8500 / 88500 / 8700 | H0 | ||
SNCF BB 9003-9004 | H0 | Weltrekordlok | |
2D2 9100 | H0 | ||
BB 9200 / 9300 / 9700 | H0 | ||
BB 9400 | ? | ||
BB 10000 | ? | ||
BB 12000 | H0 | „Bügeleisen“ | |
BB 13000 | H0 | „Bügeleisen“ | |
CC 14000 | H0 | „Bügeleisen“ | |
CC 14100 | H0 | „Bügeleisen“ | |
BB 15000 | H0, N | ||
BB 16000 / 16100 | ? | siehe SNCF-Serie BB 9200 | |
BB 16500 / 17000 | H0 | ||
BB 20000 | H0 | ||
CC 21000 | ? | ||
BB 22200 | H0, N | ||
BB 25100 / 25150 / 25200 | ? | siehe SNCF-Serie BB 9200 | |
BB 25500 | H0, N | ||
BB 26000 | ? | ||
BB 27000 / BB 27300 | H0 | ||
BB 36000 | H0 | ||
BB 37000 / BB 37500 | H0 | ||
BB 47000 | ? | ||
CC 40100 | H0 | ||
CC 92000 | ? | siehe BR Class 92 |
Triebwagen
Baureihe | Nenngrößen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
Micheline | H0 | ||
XDR 10100 | H0 | „Kittel“ | |
XB | H0 | „Bugatti“ | |
X 2001-2336 | H0 | Renault VH | |
X 2100 | H0 | ||
X 2200 | H0 | ||
X 2400 | H0 | ||
X 2770 | H0 | ||
X 2800 | H0 | ||
X 3000 | H0, N | Renault ABJ-1 | |
X 3400 | H0 | Renault ABJ-2 | |
X 3500 | H0 | Renault ABJ-3 | |
X 3600 | H0 | Renault ABJ-4 | |
X 3700 | H0 | De Dietrich | |
X 3800 | H0 | „Picasso“ | |
X 4200 | H0 | „Panoramique“ | |
X 4700 | H0 | ||
X 5500 | H0 | ||
X 5600 | H0 | ||
X 5800 | H0 | ||
XR 6000 | H0 | ||
X 23100 | H0 | ADN, Standard-NORD | |
Z 24500 | HO | ||
X 72500 | H0 | ||
X 73000 | H0 | „Walfisch“ | |
X 92100 | H0 | ||
RTG | H0 | „Turbotrain“ | |
TGV Sud-Est | H0 | ||
TGV Atlantique | H0 | ||
TGV Duplex | H0 | ||
TGV La Poste | H0 | ||
TGV Thalys | H0 | ||
TGV Réseau | ? | ||
TGV POS | H0 |
Personenwagen
Bauart | Nenngrößen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
SNCF RRR | H0 | „Rame Réversible Régionale“ | |
INOX-DEV-Wagen | H0, N | ||
INOX-TEE-Wagen | H0 | ||
OCEM-Wagen | H0 | ? | |
UIC-Y-Wagen der SNCF | H0 | ||
Corail-Wagen | H0 |
Güterwagen
Bauart | Nenngrößen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
Hochbordwagen (Ea) | H0 | ||
Tonnendachwagen (G) | H0 | ||
Niederbordwagen (Kl) | H0 | ||
Schwerlastwagen (Rmm) | H0 | ||
Containertragwagen (Sg) | H0 | ||
Schiebeplanenwagen (Shi) | H0 | ||
Silowagen (Ua) | H0 | ||
Kesselwagen (Z) | H0 |