Société nationale des chemins de fer français

Aus Modellbau-Wiki
(Weitergeleitet von SNCF Multiservice)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die Société Nationale des Chemins de Fer Français, heute meist nur SNCF, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs.

Geschichte

Die SNCF wurde 1937 mit dem Ziel gegründet, ein einheitliches nationales Eisenbahnnetz in Frankreich zu schaffen.

Zur Gründung wurden folgende Bahngesellschaften in der SNCF vereinigt:

Konzernstruktur, Tochtergesellschaften

Die SNCF hat rund 160.000 Beschäftigte, täglich verkehren über 14.000 Züge im Netz der SNCF. Diese transportierten 2005 rund 974 Millionen Passagiere, davon 632 Millionen im Nahverkehr von Paris. Die Réseau ferré de France (750 Mitarbeitende) verwaltet für die SNCF etwa 29.000 Kilometer Schienenwege.

Die SNCF-Gruppe mit über 700 Unternehmen ist in die fünf Bereiche

  • Personenfernverkehr,
  • Personennahverkehr,
  • Güterverkehr,
  • Infrastruktur und
  • gemeinsame Unternehmen / Investments

gegliedert.

Zum Bereich Personenfernverkehr gehören unter anderem TGV, Corail, Eurostar und Thalys, TER, die Chemins de fer de la Corse, Transilien, Corail Intercity und Beteiligungen an Keolis und Effia.

Zum Frachtbereich gehören vor allem SNCF Fret und die Geodis-Gruppe. 20 % an der italienischen Bahngesellschaft NTV sowie 26 % der österreichischen RAIL Holding AG mit dem privaten Personenverkehrsunternehmen WESTbahn Management GmbH gehören ebenfalls zur SNCF.

Erscheinungsbild

Modellbauwiki-Hauptartikel.png Hauptartikel: Erscheinungsbild Société Nationale des Chemins de Fer Français

Die Französischen Staatsbahnen hat in ihrer Geschichte unterschiedliche Farbschemas zur Gestaltung ihres Erscheinungsbild (neudeutsch „Corporate Identity“) verwendet und wendet diese auch heute noch an. Diese Farbschemas prägen unter Anderem das Designe der Fahrzeuge in den verschiedenen Zeitepochen.

Typischerweise ordnen die Französischen Staatsbahnen entsprechende Farbschemas nicht nur einzelnen Zeitepochen zu, sondern auch einzelnen Fahrzeuggenerationen, Zugsgattungen oder Heute auch den entsprechenden Tochtergesellschaften.

Weblinks


Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel SNCF aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modelle

Dampflokomotiven

Die Klassifizierung erfolgt ähnlich wie bei der PLM zuerst nach Achsfolge, dann mit Buchstaben A-N für von den Vorgängergesellschaften übernommenen Lokomotiven, P und folgende für neue Lokomotivdesigns der SNCF und für die Kriegsbaureihen "U" für amerikanische, "W" für britische und "X/Y/Z" für deutsche Lokomotiven. Damit kommen unter einer Baureihenbezeichnungen ähnliche Lokomotiven unterschiedlicher Vorgängergesellschaften zusammen - ähnlich wie es beim Schema der DRG vorgenommen wurde. Die vorangestellte Nummer mit Bindestrich differenziert die Einsatzregion und konnte sich bei Umbeheimatungen ändern. Die vorangestellte Nummer war nicht an den Lokomotiven angeschrieben.

Baureihe Achsfolge Nenngrößen Bemerkungen Bild
020 TA B
120 A 1'B
121 A 1'B1'
121 TA 1'B1'
121 B 1'B1'
220 A 2'B
220 B 2'B
220 TA 2'B
SNCF 221 A 2'B1' H0 -
221 B 2'B1'
221 TQ 1 2'B1' Prototyp der SNCF
SNCF 222 TA 2'B2' H0
SNCF 030 A C H0 u.a. „Bourbonnais“ Rivarossi SNCF 3A1 Bourbonnaise H0.JPG
030 B C
030 C C  ? u.a. (ex AL G 4)
030 D C
030 TA C
030 TB C
030 TC C
030 TD C
030 TE C
030 TF C
030 TG C
030 TU C H0 (ex USATC-Klasse S 100) SNCF 030 TU 3 REE.jpg
030 TX C SNCF
031 A C1' insb. ex PLM
032 TA C2'
SNCF 130 A 1'C H0 u.a. ex NORD 3.1551-3.1566, urspr. preuß. P6
130 B 1'C
130 C 1'C  ? u.a. (ex AL G 5.2, G 5.4, G 5.5)
130 D 1'C
130 E 1'C
130 TA 1'C
130 TB 1'C  ? DR-Baureihe 74, DR-Baureihe 91 130 TB501 Fl403206.jpg
131 TA 1'C1'
SNCF 131 TB 1'C1' H0
131 TC 1'C1'
SNCF 230 A 2'C H0 u.a. PLM und (ex Nord 3.078–3.354) "Chocolate"
SNCF 230 B 2'C H0 u.a. (ex PLM)
230 C 2'C  ? u.a. (ex AL P 7)
SNCF 230 D 2'C  ? u.a. (ex Nord 3.513–3.662 und AL S9)
230 E 2'C  ? u.a. (ex DR-Baureihe 38) Piko 50022 © SNCF 230 E 966.jpg
230 F 2'C  ? u.a. (ex AL P 8, DR-Baureihe 38) 230F 373 Trix22333.jpg
230 G 2'C  ? u.a. (ex AL S 10.1, siehe DR-Baureihe 17)
230 H 2'C u.a. ex MIDI, urspr. preuß. P8, u.a. (ex AL S 10, siehe DR-Baureihe 17)
230 J
SNCF 230 K 2'C H0 u.a. (ex EST)
230 L
230 M
230 N
SNCF 230 T 2'C H0m  ?
230 TA
 / 1-231 B 2'C1'  ?
 / 2-231 C 2'C1'  ?
 / 1-231 D 2'C1' H0
SNCF 231 A bzw. DR-Baureihe 18 2'C1' u.a. ex Etat, urspr. bay. S3/6 und württ. C, u.a. (ex AL S 12, Nord 3.1151–3.1170)
SNCF 231 B 2'C1' u.a.„TP“ (ex AL S 14, Pacific Typ État)
SNCF 231 C 2'C1' u.a. „Superpacific“ (ex Nord 3.1201–3.1248, 3.1251–3.1290)
SNCF 231 D 2'C1' H0 u.a. (ex AL S 16, EST Prototypen)
231 E 2'C1' H0 u.a. „Chapelon“ (ex PO-Baureihe 3700) 231E Roco62307.jpg
231 F 2'C1'
SNCF 231 G 2'C1' H0 u.a.(ex PLM, EST)
SNCF 231 H 2'C1' 0 u.a. (ex ETAT)
231 J 2'C1'
231 K 2'C1'
232 TA 2'C2' u.a. (ex PLM)
SNCF 232 TB 2'C2' u.a. PLM u.a. (ex Nord)
232 TC 2'C2' H0 u.a. (ex AL T 18, DR-Baureihe 78) - gem. Wikipedia gab es die Klasse 232 TC nicht!? 232TC 411 Ma37075.jpg
232 P 1 2'C2' Prototyp der SNCF
232 Q 1 2'C2' Prototyp der SNCF
232 R 2'C2' SNCF
232 S 2'C2' SNCF
SNCF 232 U 1 2'C2' H0 „la Divine“, SNCF Region Nord; Prototyp 8249 232U1.jpg
040 A D
040 B D  ? u.a. (ex AL G 7.1 bzw. AL G 7.2, DR-Baureihe 55) Piko 57555 © SNCF 040 B 305.jpg
040 C D
040 D D  ? u.a. (ex AL G 8.1 bzw. Nord 4.351–4.562, DR-Baureihe 55) 040D 120 Ma37552.jpg
040 E D
040 F D
040 G D  ? u.a. (ex DR-Baureihe 55)
040 H D u.a. ex PO, urspr. preuß. G 7.1
040 J D
040 K D u.a. ex MIDI, urspr. preuß G 8.1
040 TA D H0, 0 u.a. (ex ETAT-Serie 40.000) Jouef 8292 - SNCF 040 TA 28.jpg
040 TB D
040 TC D
040 TD D
040 TE D
040 TF D
040 TG D  ? u.a. (ex Nord 4.2016–2095)
040 TX D Nachbau der KDL 3
SNCF 140 A 1'D  ? u.a. „Bœfs“ (ex Nord 4.061–4.340)
SNCF 140 B 1'D H0 u.a. (ex AL G 14)
140 C 1'D H0 u.a. (ex ETAT-Serie 140, PLM, u.a. „Pershing“ (ex Nord 4.1301–4.1542, urspr. US Army)) SNCF Dampflokomotive 140 C 231 Depot Mantes Jouef 8280.jpg
140 D 1'D
SNCF 140 E 1'D
SNCF 140 F 1'D H0 u.a. ex PLM
140 G 1'D u.a. ex PO und MIDI, US Army Type B "Pershing"
140 H 1'D u.a. ex PO und MIDI, US Army Type A
SNCF 140 J 1'D H0 insb. PLM
SNCF 141 A 1'D1' H0 u.a. ex NORD
141 B 1'D1'
SNCF 141 C 1'D1' H0 u.a. ex PLM
SNCF 141 D 1'D1' H0
SNCF 141 E 1'D1' H0 insb. PLM
SNCF 141 F 1'D1' H0
141 P 1'D1' H0, 0 SNCF
141 R 1'D1' H0 SNCF Märklin 38141 © SNCF 141 R 1244.jpg
141 TA 1'D1'  ? u.a. (ex PO 141 T)
141 TB 1'D1'
SNCF 141 TC 1'D1'  ? u.a. (ex Nord 4.1201–4.1272)
141 TD 1'D1'
SNCF 240 A 2'D H0 u.a. ex PLM
240 P 2'D SNCF
240 TA 2'D
241 A 2'D1' H0, 1 u.a. (ex EST-Serie 13, auch État 241) auch (ex PLM 241 A) Märklin 39241 © SNCF 241 A 65.jpg
241 B 2'D1
241 C 2'D1
241 D 2'D1 insb. PLM
241 P 2'D1' H0, 0 SNCF Jouef SNCF 241 H0.jpg
SNCF 242 A1 2'D2' H0 Prototyp
242 TA 2'D2'
242 TB 2'D2' insb. PLM
242 TC 2'D2' insb. PLM
242 TD 2'D2' insb. PLM
050 A E u.a. ex PO, urspr. sächs. XI H und (ex Württembergische H) Brawa 40158 © SNCF 050 A 7.jpg
050 B E u.a. ex PO, urspr. sächs. XI V und (ex AL G 10, DR-Baureihe 57) 050B MT12751.jpg
050 C E u.a. ex PO, ursrp. sächs. XI HV
050 D E u.a. ex PO, urspr. preuß. G 10 und (ex Nord 5.601–5.670)
050 TA siehe auch DR-Baureihe 94 E u.a. ex ETAT, urspr. sächs. XI HT Piko 50063 © SNCF 050 TA 907.jpg
050 TB E
050 TC E
050 TD E
050 TQ E SNCF
050 TX E Nachbau der KDL5
150 A 1'E  ? u.a. (ex Nord 5.001–5.022, 5.031–5.120)
150 B 1'E  ? AL G 12.1)
150 C 1'E  ? Nord 5.001–5.022, 5.031–5.120 und AL G 12) 150C824 Jouef2194.jpg
150 P 1'E H0, 0
150 X 1'E  ? Nachbau DR-Baureihe 44 150X Bock1980.jpg
150 Y 1'E  ? (ex DR-Baureihe 52) bzw. Nachbau
150 Z 1'E  ? (ex DR-Baureihe 50) 150Z Ma37813.jpg
151 A 1'E1'  ? u.a. (ex AL G 16, Prototypen)
151 TA 1'E1'  ? u.a. (ex Nord 5.001–5.012)
151 TQ 1'E1' SNCF
160 A 1 1'F Prototyp der SNCF
031+130 TA C'1+1'C (ex Nord 6.121–6.168) "Du Bousquet"

Diesellokomotiven

Baureihe Nenngrößen Bemerkungen Bild
DU 65 H0 Motordraisine
Y 6200 / Y 6400 H0 Rangierlok
Y 7100 / Y 7400  ? Rangierlok
Y 8000 H0 Rangierlok
BB 46600  ?
Y 50100 H0 ]] Märklin 3145 - SNCF Y 50 101.jpg
Y 51100 / 51200 H0, N
BB 61000 H0, N Piko 94180 MaK G 1206 Fret 461006.jpg
C 61000 H0 Jouef SNCF 61000 H0.JPG
BB 63000  ?
BB 63500 / 63400 H0, N
CC 65000  ?
BB 66000 H0 Jouef SNCF BB 66000 H0.JPG
BB 67000 H0 Jouef SNCF BB 67000 H0.JPG
BB 67400 H0 Piko 59010 - SNCF BB 67479.jpg
A1A A1A 68000  ? Sncfcc68000roc.jpg
CC 70000  ?
CC 72000 H0 Lima SNCF 72000 H0.JPG
BB 75000 N Alstom Prima

Elektrolokomotiven

Baureihe Nenngrößen Bemerkungen Bild
BB 1-80  ?
BB 300  ?
BB 900  ?
BB 1600  ? (ex E 4000 der MIDI)
2D2 5500 H0 Jouef SNCF 2D2 H0.JPG
CC 6500  ? HJ2051.jpg
CC 7100  ? N CC7100.jpg
BB 7200  ?
BB 8100  ?
BB 8500 / 88500 / 8700 H0
SNCF BB 9003-9004 H0 Weltrekordlok Roco SNCF BB 9004 H0.JPG
2D2 9100 H0 Jouef 8482 - SNCF 2D2 9120.jpg
BB 9200 / 9300 / 9700 H0 Roco SNCF BB 9292 Capitole H0.JPG
BB 9400  ?
BB 10000  ? Sncfbb10000roc.jpg
BB 12000 H0 „Bügeleisen“ Maerklin 37330 SNCF BB 12000.jpg
BB 13000 H0 „Bügeleisen“
CC 14000 H0 „Bügeleisen“ Sncf14014jou.jpg
CC 14100 H0 „Bügeleisen“ Sncfcc14166jou.jpg
BB 15000 H0, N Märklin 3321 - SNCF BB 15065.jpg
BB 16000 / 16100  ? siehe SNCF-Serie BB 9200
BB 16500 / 17000 H0 Lima SNCF BB 17000 H0.JPG
BB 20000 H0 Märklin SNCF BB 20000 H0.jpg
CC 21000  ? Sncfcc21000jou.jpg
BB 22200 H0, N 3320DA.jpg
BB 25100 / 25150 / 25200  ? siehe SNCF-Serie BB 9200
BB 25500 H0, N Piko 96506 - SNCF BB 25636.jpg
BB 26000  ?
BB 27000 / BB 27300 H0
BB 36000 H0 Sncfbb36000jou.jpg
BB 37000 / BB 37500 H0 Sncfcc37000jou.jpg
BB 47000  ?
CC 40100 H0 Lima SNCF CC 40100 H0.JPG
CC 92000  ? siehe BR Class 92

Triebwagen

Baureihe Nenngrößen Bemerkungen Bild
Micheline H0 Märklin 3124 - Micheline rot.jpg
XDR 10100 H0 „Kittel“ Maerklin 37258 Kittel SNCF.jpg
XB H0 „Bugatti“ Jouef 860200 - XB 1008 - Bugatti Presidentel.jpg
X 2001-2336 H0 Renault VH Sncf x2111 ree.jpg
X 2100 H0 Autorail SNCF X 2200 Hornby Jouef Artikel HJ2290.jpg
X 2200 H0 Jouef SNCF X2200 H0.JPG
X 2400 H0
X 2770 H0 Rocsncf73194.jpg
X 2800 H0 Sncfx2800roc.jpg
X 3000 H0, N Renault ABJ-1
X 3400 H0 Renault ABJ-2 Jouef ABJ 2.jpg
X 3500 H0 Renault ABJ-3 Jouef ABJ 3.jpg
X 3600 H0 Renault ABJ-4 AS ? - SNCF X 3600?.jpg
X 3700 H0 De Dietrich AS B1 - SNCF X 3702.jpg
X 3800 H0 „Picasso“ Sncf3803lsm.jpg
X 4200 H0 „Panoramique“ Mistral SNCF Panoramique H0.JPG
X 4700 H0 Jouef SNCF X4700 H0.JPG
X 5500 H0 Rail87 SNCF Automotor H0.JPG
X 5600 H0
X 5800 H0
XR 6000 H0
X 23100 H0 ADN, Standard-NORD
Z 24500 HO Jouef SNCF TER DoSto-Zug H0.JPG
X 72500 H0
X 73000 H0 „Walfisch“ X73660 Ar HN2148.jpg
X 92100 H0
RTG H0 „Turbotrain“
TGV Sud-Est H0 Lima TGV Sud-Est H0.JPG
TGV Atlantique H0 Lima TGV Atlantique H0.JPG
TGV Duplex H0 Mehano TGV Duplex H0.JPG
TGV La Poste H0 Lima 149710 TGV La Poste 2.jpg
TGV Thalys H0 T674Thalys4341.jpg
TGV Réseau  ?
TGV POS H0 Trix 22364 SNCF TGV POS.jpg

Personenwagen

Bauart Nenngrößen Bemerkungen Bild
SNCF RRR H0 „Rame Réversible Régionale“
INOX-DEV-Wagen H0, N
INOX-TEE-Wagen H0
OCEM-Wagen H0  ?
UIC-Y-Wagen der SNCF H0 Roco 44607 - SNCF 51 87 39-80 700-7.jpg
Corail-Wagen H0 Sncfcorailb.jpg

Güterwagen

Bauart Nenngrößen Bemerkungen Bild
Hochbordwagen (Ea) H0
Tonnendachwagen (G) H0
Niederbordwagen (Kl) H0
Schwerlastwagen (Rmm) H0
Containertragwagen (Sg) H0
Schiebeplanenwagen (Shi) H0 Märklin 47209 © SNCF Fret 31 87 477 6 258-7 + 31 87 477 1 403-4.jpg
Silowagen (Ua) H0 Maerklin 46323-1 Uapps SNCF 33 87 933 4 426-2.jpg
Kesselwagen (Z) H0