Verkehrsmuseum Nürnberg
Das Verkehrsmuseum Nürnberg besteht aus dem DB Museum der Deutschen Bahn AG und dem Museum für Kommunikation in Nürnberg sowie zwei Außenstellen des DB Museums in Koblenz-Lützel (DB Museum Koblenz) und Halle/Saale (DB Museum Halle).
Es gehört zu den ältesten technikgeschichtlichen Museen in Europa und ist zugleich ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH). Seit Anfang Februar 2007 lautet der offizielle Name des DB Museums Firmenmuseum der Deutschen Bahn AG.
Inhaltsverzeichnis |
DB-Museum
Geschichtliches
Der Vorläufer des heutigen DB Museums wurde am 1. Oktober 1899 als königlich-bayerisches Eisenbahnmuseum eröffnet und ist damit das älteste Eisenbahnmuseum Deutschlands. Heute ist es als Museum der Deutschen Bahn AG ein Firmenmuseum und zeigt unter anderem die Bahngeschichte. 1953 wurde das Museum wiedereröffnet. Im ersten Jahr wurden knapp 18.000 Besucher gezählt, 1969 mehr als 90.000.
Am 1. Juli 1996 übernahm die Deutsche Bahn AG das Museum vom Bundeseisenbahnvermögen zum symbolischen Kaufpreis von einer D-Mark. Gleichzeitig wurde Jürgen Franzke, zuvor Leiter des Museums Industriekultur in Nürnberg, zum Museumsleiter berufen. Die DB AG plante zu diesem Zeitpunkt, bis zum 100-jährigen Jubiläum des Museums sechs Millionen DM in das Museum zu investieren.
2009 besuchten 130.000 Menschen das Museum, im August 2010 wurde mit rund 40.000 Besuchern ein neuer relativer Besucherrekord aufgestellt – seit dem Jubiläumsjahr 1985 hatten nicht mehr so viele Menschen in einem Monat das DB-Museum besucht.
Ausstellung
Die Ausstellungen wurden in den letzten Jahren grundlegend überarbeitet. Die Dauerausstellung wurde in zeitlicher Folge so geordnet, dass der Museumsbesucher von den Anfängen mit dem Adler zur deutschen Wiedervereinigung geführt wird. Dabei ist der Start auch auf England bezogen, da dort die erste Eisenbahn fuhr. Danach wird im Wesentlichen nur noch anhand von deutschen Ausstellungsstücken gearbeitet. Die Ausstellung im Erdgeschoss behandelt die Zeit vom Adler über die Länderbahnzeit und die Gründung der Deutschen Reichsbahn bis zum Ende der Nazidiktatur. Es wird in der Ausstellung klar herausgestellt, dass die Bahn mit der Diktatur zusammengearbeitet hat. Im ersten Stockwerk wird der Wiederaufbau der Bahn nach dem 2. Weltkrieg sowie in zwei parallel verlaufenden Ausstellungen die Geschichte der DB und DR dargestellt. Dazwischen gibt es noch die Ausstellung über die Bahnhofsgeschichte, die wegen des Kaiserwartesaals nicht verschoben werden konnte.
Im ersten Stock befindet sich auch die Eisenbahnerlebniswelt, eine kindgerechte Ausstellung, wo es den Besuchern erlaubt ist, die originalen Ausstellungsstücke zu berühren. So gibt es den Führerstand der E 32 12, der betreten werden kann, Weichen, Signale und Hörnerschalter, die man umstellen kann, verschiedene Oberbautypen, die bei der Bahn zum Einsatz kamen usw. Auch das Funktionsprinzip des Streckenblockes kann man aktiv erleben. Ebenfalls am alten Standort befindet sich die Eisenbahnmodellanlage, die durch ein echtes Spurplan-Stellwerk bedient wird. Im zweiten Stockwerk werden Sonderausstellungen gezeigt.
Originalfahrzeuge sind auf zwei Fahrzeughallen verteilt. Die alten Fahrzeuge befinden sich in der Halle 1 und sind in der Dauerausstellung zu sehen. Die neueren Fahrzeuge aus der Reichsbahnzeit und später sind in der Fahrzeughalle 2 ausgestellt, für welche das Museum verlassen werden muss. Durch diese Halle wird auch das Freigelände erreicht.
Fahrzeuge im Museum
Nur ein kleiner Teil der Museumsfahrzeuge im Bestand der Deutschen Bahn werden im Museum ausgestellt. Der Großteil befindet sich in der Ausleihe oder in den Außenstandorten.
In der Ausstellung mit historischen Schienenfahrzeugen befinden sich etliche bedeutende Exponate:
- Teile des Salonzugs des bayerischen Königs Ludwig II.
- die Stromlinienlokomotive 05 001
- ein Original-Kohlewagen aus dem Jahr 1829 (Dauerleihgabe vom National Railway Museum York) aus dem Kohlebergwerk South Hetton bei Newcastle in England, es ist das älteste erhaltene Eisenbahnfahrzeug auf dem europäischen Festland. Der Güterwagen wurde sowohl von Pferden als auch von Lokomotiven gezogen.
- die älteste im Original erhaltene Dampflokomotive Deutschlands Nordgau (Baujahr 1853)
- die Schnellzuglokomotive Bayerische S 2/6
- die Schnellzuglokomotive „Phoenix“ Bauart Crampton der Badischen Staatsbahn (Baujahr 1863)
- die rote Schnellzuglokomotive E 19 12
- ein Fragment des Dieseltriebwagens SVT 877 „Fliegender Hamburger“
- ein Mock-up eines Teils von einem Endwagen des ICE 3
Ein Teil der Originalfahrzeuge befindet sich nicht direkt im Museum, sondern in der Fahrzeughalle, die neben dem Freigelände des Museums auf der gegenüberliegenden Straßenseite liegt. Darüber hinaus besitzt das Museum eine Reihe historischer Fahrzeuge, die für Sonderfahrten eingesetzt werden können.
Fahrzeugschau „Adler, Rocket & Co“ 2010
Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Eisenbahn in Deutschland zeigte das DB Museum vom 6. August bis zum 31. Oktober 2010 die Fahrzeugschau Adler, Rocket & Co., in der Pionierlokomotiven aus ganz Europa zu sehen waren:
Bezeichnung | Baujahr Original | Baujahr Nachbau | Herkunft | Bahngesellschaft | Besonderheit | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Rocket | 1829 | 1935 | England | Liverpool and Manchester Railway | Gewinner des Rennens von Rainhill von George und Robert Stephenson | |
Novelty | 1829 | 1980 | England / Schweden | St Helens and Runcorn Gap Railway | Lokomotive von John Braithwaite und John Ericsson für das Rennen von Rainhill | |
Sans Pareil | 1829 | 1980 | England | Liverpool and Manchester Railway | Lokomotive von Timothy Hackworth für das Rennen von Rainhill | |
Marc Seguin | 1829 | 1987 | Frankreich | ÷ | Lokomotive von Marc Seguin mit großen Ventilatoren im Tender | |
Adler | 1835 | 1950 | England | Bayerische Ludwigsbahn | Erste Lokomotive in Deutschland, gebaut in Newcastle von George und Robert Stephenson | |
Saxonia | 1838 | 1989 | Deutschland | Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie | Erste in Deutschland gebaute Lokomotive | |
Beuth | 1844 | 1912 | Deutschland | Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft | Erste in Deutschland von August Borsig konstruierte Lokomotive | |
Licaon | 1851 | ÷ | Österreich | Kaiser Ferdinands-Nordbahn | Nach Umbau bis etwa 1937 im Einsatz, eine der ältesten betriebsfähigen Lokomotiven der Welt | |
Gamle Ole | 1869 | 1929 | Schottland | Aarhus Havn | Von Chaplin & Co. in Glasgow gebaute Rangierlokomotive, 1929 aus Originalteilen rekonstruiert | |
05 001 | 1935 | ÷ | Deutschland | Deutsche Reichsbahn | Schnellste deutsche Dampflokomotive | |
10 001 | 1956 | ÷ | Deutschland | Deutsche Bundesbahn | Letzte in Deutschland von Krupp konstruierte Schnellzug-Dampflokomotive |
Modellsammlung
Eine weitere Abteilung stellt auf 1000 Quadratmetern die im Maßstab 1:10 gehaltene Modellsammlung des DB Museums mit 160 Modellen aus, die seit Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sind und durch hohe Detailgenauigkeit bestechen. Die ersten wurden 1882 von Lehrlingen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen hergestellt.
Diese Modelle gibt es nicht mehr im DB Museum zu sehen, einige davon sind aber in die Dauerausstellung integriert. Sie wurden ersetzt von der bis Februar 2011 befristeten Sonderausstellung Planet Eisenbahn, auf die wiederum im Laufe des Jahres 2011 die Sonderausstellung Eisenbahn & Sport folgen wird.
Das Museum bietet außerdem einen begehbaren Tunnel, Bahnübergänge, sowie Signale und Weichen, die bewegt werden können, mit Licht und Sound ausgestattete Modelle und Fahrsimulatoren.
Modelleisenbahn
Eine 80 m² große Modellbahnanlage demonstriert den Bahnbetrieb beim Vorbild. Während der Öffnungszeiten findet stündlich, jeweils zur halben Stunde, eine etwa zehnminütige Vorführung mit Erläuterung von Grundbegriffen des Bahnbetriebs statt. Die zwischen 1960 und 1970 errichtete Anlage wird aus Relaisstellwerken mit insgesamt etwa 5000 Relais gesteuert.
Bibliothek und Archiv
Im Gebäude des DB Museums ist eine Bibliothek mit etwa 40.000 Titeln rund um die Bahn untergebracht. Die Präsenzbibliothek kann werktags nach Anmeldung kostenlos genutzt werden. Eine Fernleihe ist nicht möglich. In den Magazinen des Museums lagern vier Regalkilometer Dokumente, rund 1,2 Millionen Fotonegative, etwa 100.000 Grafiken und mehr als 10.000 Objekte.
Brand vom 17. Oktober 2005 und Schäden
In der Nacht vom 17. auf den 18. Oktober 2005 brannte der Ringlokschuppen des Museums in dem Bahnbetriebswerk Nürnberg Hauptbahnhof der DB Regio bis auf die Grundmauern nieder. Der Lokschuppen befand sich nicht – wie die Fahrzeughalle – im für Besucher zugänglichen Freigelände in unmittelbarer Nähe des Museums, sondern im etwa vier Kilometer entfernten Bahnbetriebswerk Nürnberg West im Stadtteil Gostenhof. Dort hatte das DB Museum u. a. auch betriebsfähige Lokomotiven, die im Museum keinen Platz fanden, abgestellt.
Um 19:45 Uhr wurde das Feuer von dem Lokführer der 232 403 bemerkt. Um 20.00 Uhr waren bereits Feuerwehrfahrzeuge aus allen fünf Wachen der Berufsfeuerwehr Nürnberg, die Werksfeuerwehr des damaligen Versandhauses Quelle und mehrere Freiwillige Feuerwehren vor Ort. Die vor dem Ringlokschuppen abgestellten Diesellokomotiven konnten noch bis zum Rand der Drehscheibe vorgefahren werden und erlitten daher nur leichte Schäden durch das Feuer. Die Drehscheibe konnte jedoch nicht mehr in Betrieb genommen werden, da der Strom ausgefallen war, weiteres Fahrzeuge in Sicherheit zu bringen war deshalb nicht mehr möglich.
Innerhalb weniger Minuten brannte der gesamte Ringlokschuppen. Nach 30 Minuten war bereits das gesamte Schuppendach eingestürzt. Das Feuer wurde durch den Dieselkraftstoff in den Tanks der historischen Diesellokomotiven begünstigt. Die V 80 002 und die V 200 002 brannten bis lange nach Mitternacht. Durch mit Schweißgas (Azetylen) gefüllte Gasflaschen kam es immer wieder zu Explosionen. Erst bis zum nächsten Morgen konnten die letzten Flammen wieder gelöscht werden. Die Kohle in den Kohlenkästen der 23 105 und der 86 457 flammte immer wieder auf.
Bei dem Brand wurden insgesamt 19 historische Lokomotiven und Triebwagen des DB Museums zerstört oder beschädigt. Dabei handelte es sich insbesondere um folgende Fahrzeuge:
Bezeichnung | Hersteller | Baujahr | Verbleib |
---|---|---|---|
Adler (Nachbau mit vier Wagen) | Ausbesserungswerk Kaiserslautern | 1935 | rekonstruiert |
01 150 | Henschel & Sohn | 1935 | |
23 105 | Arnold Jung Lokomotivfabrik | 1959 | |
45 010 | Henschel & Sohn | 1941 | |
50 622 | Henschel & Sohn | 1941 | |
86 457 | Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken | 1942 | |
89 801 | Lokomotivfabrik Krauß & Comp. | 1921 | |
98 327 | Lokomotivfabrik Krauß & Comp. | ? | |
E 75 09 | Lokomotiv- und Maschinenfabrik J. A. Maffei | 1928 | |
360 115 | Maschinenbau Kiel | 1956 | verschrottet |
360 150 | Maschinenbau Kiel | 1957 | |
360 151 | Maschinenbau Kiel | 1957 | |
V 80 002 | Krauss-Maffei | 1952 | verschrottet |
V 100 1023 | Maschinenbau Kiel | 1961 | verschrottet |
V 100 2023 | Maschinenbau Kiel | 1963 | verschrottet |
V 100 2330 | Maschinenbau Kiel | 1966 | verschrottet |
V 200 002 | Krauss-Maffei | 1953 | verschrottet |
627 001 | Maschinenbau Kiel | 1974 | verschrottet |
Mitte April 2006 begann der Abbruch der Reste des Ringlokschuppens und des angrenzenden Aufenthalts- und Werkstattgebäudes. Die abgestellten Fahrzeuge wurden zuvor herausgezogen. Ende Juni und Anfang Juli wurden diverse Lokomotiven, zwei Bauzugwagen B3y, eine Messdraisine und ein Flachwagen verschrottet.
Der betriebsfähige Nachbau des Adlers, der Lokomotive der ersten deutschen Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth, aus dem Jahr 1935 wurde beim Brand stark beschädigt. Die Aufbauten der Personenwagen, die aus Holz bestanden, sind nahezu vollständig verbrannt. Die Lokomotive und der Tender konnten geborgen werden. Auszubildende und erfahrene Fachleute stellten im Dampflokwerk Meiningen die Lokomotive wieder her. Nach zwei Jahren der Rekonstruktion war der Adler im Oktober 2007 wieder einsatzbereit und traf am 23. November 2007 im Verkehrsmuseum Nürnberg ein.
An der ersten Fahrt des restaurierten Adlers am 26. April 2008 nahmen Bundestagsabgeordnete, ein Vorstandsmitglied der DB AG und der damalige bayerische Ministerpräsident Beckstein teil. Ein weiterer, jedoch nicht funktionsfähiger, Nachbau von 1953 ist als Schauobjekt im Museum vorhanden.
Ebenso fielen die jeweils letzten erhalten gebliebenen Exemplare der Güterzug-Dampflokomotivbaureihe 45, der Elektrolokomotive DR-Baureihe E 75 und weitere Exponate – vor allem Lokomotiven – sowie zahlreiche Ersatzteile dem Brand zum Opfer oder wurden zumindest schwer beschädigt.
Die Dampflokomotiven sollen langfristig wieder instand gesetzt werden, ebenso die E 75. Die aufgrund ihrer Leichtbauweise irreparabel beschädigten Diesellokomotiven und Triebwagen wurden bis Juli 2006 verschrottet. Der abgebrannte und teilweise eingestürzte Lokschuppen wurde abgerissen. Einige Loks wurden zur Aufarbeitung an Eisenbahnmuseen ausgeliehen. So gingen zum Beispiel die 23 105, die 1959 von der Bundesbahn als letzte Dampflok beschafft wurde und die 86 457, zur optischen Aufarbeitung leihweise an das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn.
Außenstellen des DB Museums
Neben den im folgenden beschriebenen Stellen sind Fahrzeuge im Besitz des Museums, die wegen mangelnder Aufstellungsmöglichkeiten in weiteren Anlagen der DB AG untergestellt sind und dort von örtlichen Gruppen des Bahnsozialwerks unterhalten und gelegentlich zu Sonderfahrten eingesetzt werden.
Außenstelle des DB-Museums in Koblenz-Lützel
Im Koblenzer Stadtteil Lützel befindet sich eine der beiden Außenstellen des DB-Museums, in der unter anderem mehrere Elektrolokomotiven der Baureihen 103, 110/113, DB-Baureihe E 50, DR-Baureihe E 44, DR-Baureihe E 18 und DR-Baureihe E 16 und mehrere Salonwagen des Sonderzugs von Joseph Goebbels, ein Kanzelwagen des Gegenzuges des Henschel-Wegmann-Zuges und ein Abteilwagen des DDR-Regierungszuges ausgestellt sind. Das Museum wird im Rahmen der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) von ehrenamtlichen Mitarbeitern geführt und hat seinen Ursprung in der BSW-Freizeitgruppe zur Erhaltung historischer Eisenbahnfahrzeuge.
Insgesamt liegt der Schwerpunkt der Ausstellung auf der elektrischen Traktion und auf Salonwagen. Allerdings sind im Museum auch mehrere Dampf- bzw. Diesellokomotiven ausgestellt, darunter eine unter strengen Denkmalschutzauflagen restaurierte Dampflok der Gattung Preußische T 3 zu sehen, die über Jahrzehnte als Spielgerät auf dem Kinderspielplatz des Kölner Zoos stand.
Zwei beim Großbrand in Nürnberg beschädigte Dampflokomotivexponate wurden aufgearbeitet. Es handelt sich um eine Bayerische R 3/3 und um ein aufgeschnittenes Exemplar des „Glaskastens“. Die 01 150 wird derzeit im Dampflokwerk Meiningen finanziert durch Spenden vieler Eisenbahnfreunde betriebsfähig instand gesetzt.
Außenstelle des DB-Museums in Halle (Saale)
Das ehemalige Bahnbetriebswerk in Halle (Saale) ist die zweite Außenstelle des DB-Museums. Gezeigt werden dort insbesondere Fahrzeuge der Deutschen Reichsbahn (DDR), darunter die Dampflokomotive 03 1010 sowie die Elektrolokomotiven E 11 001 und E 18 31. Außerdem befindet sich im Museum eine Dauerausstellung über die VES-M Halle und ihren Leiter Max Baumberg.
Andere Außenstandorte
Im Eigentumsbestand der deutschen Bahn ist eine Vielzahl weiterer Fahrzeuge erhalten, die alle ständig gepflegt und gewartet werden müssen. Diese sind meist in Nähe ihrer Pfleger untergebracht. Unter dem Dach der Sozialwerks sind viele solcher Vereinigungen zu finden, insbesondere weil viele ihrer Mitglieder Mitarbeiter der Bahn sind. Weitere Ausstellungsobjekte sind bei anderen Museen untergekommen, mit denen das DB-Museum intensiv zusammenarbeitet.
Charter- und Touristikzüge
Das Verkehrsmuseum Nürnberg besitzt mehrere Wagengarnituren, die im Touristik- und Charterverkehr eingesetzt werden:
- TEE Rheingold mit Lokomotiven der Baureihe 103, Standort Köln
- Traditions-Eilzug Zwickau, Standort Berlin
- F-Zug Blauer Enzian, Standort Berlin
- Schnellzug der Deutschen Bundesbahn, Standort Düsseldorf
- Adler mit drei offenen Personenwagen, Standort Nürnberg
Literatur
- Olaf Hartung: Museen des Industrialismus : Formen bürgerlicher Geschichtskultur am Beispiel des Bayerischen Verkehrsmuseums und des Deutschen Bergbaumuseums, Böhlau, Köln [u.a.] 2007
- Susanne Kill: Das Gedächtnis der Deutschen Bahn AG – Das unternehmenshistorische Archiv in Berlin und das DB Museum in Nürnberg, in: „Archiv und Wirtschaft“, 1/2009, S. 15-21.
- Werner Willhaus: 100 Jahre Verkehrsmuseum Nürnberg. Eine Legende feiert Geburtstag, in: Eisenbahn-Kurier. Nr. 322/Jahrgang 33/1999. EK-Verlag GmbH, ISSN 0170-5288, S. 54-58.
Film
- SWR: Eisenbahn-Romantik – 100 Jahre Verkehrsmuseum Nürnberg (Folge 347)
Weblinks
- Website des DB Museums in Nürnberg
- Außenstelle des DB-Museums in Koblenz
- Außenstelle Halle
- Website des Museums für Kommunikation Nürnberg
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Verkehrsmuseum Nürnberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können. |