Benutzer:CoCo11417/Baustelle/Portal Eisenbahn Reisezugwagen
Inhaltsverzeichnis |
Ausgangslage Feinstruktur Gattungen Reisezugwagen der DB
Gattungen der DB - Vorschlag Asp (Ausgangslage)
- 1 - Preußischer Durchgangswagen,
- 2 - Preußischer Schnellzugwagen,
- 3 - Württemberger Schnellzugwagen,
- 4 - Abteilwagen,
- 5 - Lokalbahnwagen (Länderbahnen),
- 6 - Nebenbahnwagen der Einheitsbauart,
- 7 - Donnerbüchse (Ai, ABi, Bi, Di), ...,
- 8 - Schnellzugwagen (DR, Hecht), "Hechtwagen",
- 9 - Schnellzugwagen (DR, genietet), "Einheitsschnellzugwagen" (genietet),
- 10 - Schnellzugwagen (DR, geschweißt), "Einheitsschnellzugwagen" (geschweißt),
- 11 - Schnellzugwagen (DR, Schürze), "Schürzenwagen",
- 12 - Schnellzugwagen (DB, 1. Serie) (Aümg, Aüm, Am 202, ABm 223, Bm 232),
- 13 - Schnellzugwagen (DB, 2. Serie) (Am 203, ABm 225, Bm 233, Bm 234, Bm 235),
- 14 - Schnellzugwagen (DB, 3. Serie) „TEE-Wagen“ (Apüm, Avüm, Apümh, Avümh, ARmh, WRümh, Apmz, Avmz, ADm, ADRm, ARm),
- 15 - Speisewagen (DB, 27,5 m) (WRmh 132, WRmz 135, WRtm 134, WRbumz 139),
- 16 - Liegewagen (Bcm, Bcvmh, Bctm),
- 17 - Schlafwagen (WL, WLAB, WLABsm, WLB),
- 18 - Prototypwagen der DB,
- 19 - Eurofima-Wagen (Avmz 107, Prototypen: ABvmz 227, Bvmz 237),
- 20 - Bpmz (Bpmz 29x),
- 21 - Apmz (Apmz 123),
- 22 - Bvmz (Bvmz 185),
- 23 - Interregio-Wagen (Aimz, ARkimbz, Bimz, Bimdz),
- 24 - Eilzugwagen (Ayse, AByse, By(e), Bye, By, Dye),
- 25 - Eilzugwagen (DB, 1. Serie) (ABy, By, BDy, BRy),
- 28 - Eilzugwagen (DB, 2. Serie) "Silberlinge", "Mintlinge", "Rotlinge" (ABn, ABnrz, ABnrzb, Bn, Bnb, Bnrzb, BDnf, BDnrzf)
- 26 - Behelfspersonenwagen,
- 27 - Umbauwagen (3yg, 4yg),
- 29 - x-Wagen (ABx, Bx, Bxf),
- 30 - Doppelstockwagen (DByg, DByl, DABz 755, DBz 750), ...,
- 31 - Autoreisezugwagen (DD) (DDm)
- 32 - Gepäckwagen
- 33 - diverse
- 33.1 - ABi, B2iwe,
- 33.2 - BDylsf, Bylb
- 33.3 - BDymf, BTs, DBmq, DBmu
Einschub CoCo11417: Gattungen durch CoCo11417 nummeriert.
Gattungen der DB - 1. Vorschlag Axpde
- Reisezugwagen der Deutschen Länderbahnen:
- Schnellzugwagen:
- Lokal-/Nebenbahnwagen:
- Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn:
- Schnellzugwagen:
- Schnellzugwagen (DR, Hecht), "Hechtwagen",
- Rheingold-Wagen (1928/1929),
- Schnellzugwagen (DR, genietet), "Einheitsschnellzugwagen" (genietet),
- Schnellzugwagen (DR, geschweißt), "Einheitsschnellzugwagen" (geschweißt),
- Henschel-Wegmann-Zug (1936),
- Schnellzugwagen (DR, Schürze), "Schürzenwagen",
- Eilzugwagen:
- Eilzugwagen (DR, genietet), "Einheitseilzugwagen" (genietet),
- Eilzugwagen (DR, geschweißt), "Einheitseilzugwagen" (geschweißt),
- Eilzugwagen (DR, Leichtbau), "Schürzeneilzugwagen",
- Nebenbahnwagen etc.:
- Abteilwagen (ab 1921),
- Donnerbüchse (ab 1921),
- Einheitsnebenbahnwagen (ab 1933),
- Doppelstockgliederzug (DR) (ab 1936),
- Schnellzugwagen:
- Reisezugwagen der Deutschen Bundesbahn:
- Fernverkehrswagen:
- Schnellzugwagen (DB, 1. Serie) (A{ü}m{g} 202, AB{ü}m{g} 223, B{ü}m{g} 232, auch „m-Wagen“),
- Schnellzugwagen (DB, 2. Serie) (A{ü}m 203, AB{ü}m 225, B{ü}m 233, B{ü}m 234, Bm 235, auch „m-Wagen"),
- Schnellzugwagen (DB, 3. Serie) „TEE-Wagen“ (Ap{ü}m{h/z}, Av{ü}m{h/z}, WR{ü}m{h/z}, AD{ü}m{h}, ADR{ü}m{h/z}, AR{ü}m{h/z}, auch „mh-“ bzw. „mz-Wagen“),
- Speisewagen (DB, 27,5 m) (WR{ü}m{h/z} 132, WRmz 135, WRtm 134, WRbumz 139),
- soweit nicht zu den m- oder y-Wagen gehörend:
- Liegewagen (Bcm, Bcvmh, Bctm),
- Schlafwagen (WL, WLAB, WLABsm, WLB),
- Gepäckwagen,
- Autoreisezugwagen (DD) (DDm),
- Prototypwagen der DB (ABwmz 227, Bwmz 237),
- Eurofima-Wagen (Avmz 107ff),
- DB Bpmz (Bpmz 291ff),
- DB Apmz (Apmz 123ff),
- DB Bvmz (Bvmz 185ff),
- Interregio-Wagen (Aimz, ARkimbz, Bimz, Bimdz),
- Nahverkehrswagen:
- Doppelstockwagenprototypen (ab 1951),
- Umbauwagen (dreiachsig) (ab 1954),
- Umbauwagen (vierachsig) (ab 1956),
- Behelfspersonenwagen (ab 1957),
- Eilzugwagen (DB, 1. Serie) (auch „y-Wagen“),
- Eilzugwagen (DB, 2. Serie) (auch „Silberlinge“, „Mintlinge“, „Rotlinge“, ab 1958),
- x-Wagen (auch „S-Bahn-Wagen“, ab 1978),
- Doppelstockwagen (ab 1990er),
- Fernverkehrswagen:
- Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn in der DDR:
- LOWA E 5 Mitteleinstiegswagen (Nahverkehr, ab 1954),
- Rekowagen (zwei-/dreiachsig) (Nahverkehr, ab 1956)
- Rekowagen (vierachsig) (Regionalverkehr, ab 1964)
- Modernisierungswagen (Fernverkehr, ab 1960),
- UIC-Y-Wagen der DR (DDR) (auch „Bautzener Wagen“, Fernverkehr, ab 1962),
- Doppelstockgliederzug (DR der DDR):
- vierteilig (Nahverkehr, ab 1952),
- zweiteilig (Nahverkehr, ab 1954),
- fünfteilig (mit Kuppelwagen und hochliegenden Übergängen, Fernverkehr, ab 1957),
- fünfteilig (mit normalen Übergängen, Nahverkehr, ab 1970),
- Doppelstockwagen (Nahverkehr, ab 1974),
- Halberstädter Mitteleinstiegswagen (Nahverkehr, z. T. Fernverkehr, ab 1974),
- „UIC-Z-Wagen der DR (DDR)“:
- Halberstädter Schnellzugwagen (Ame, ABme, Bme, ab 1979),
- „Bautzener Speisewagen“ (WRme, 1984),
- „Bautzener Liegewagen“ (Bcme, ab 1985),
- „Bautzener Komfortwagen“ (Amy, Bmy, 1985),
- „Halberstädter Intercitywagen“ (Bomz, 1991),
- „Bautzener Intercitywagen“ (Amz, 1991),
- Reisezugwagen der Deutschen Bahn AG:
- ...
Gattungen der DB - 2. Vorschlag CoCo11417
Ganzes Kapitel Gattungen der DB - 2. Vorschlag CoCo11417 in Arbeit !
Einschub CoCo11417 18.04.2018: Wird noch Wochen(!) dauern, wir wollen das seriös und nachhaltig machen...
Einschub CoCo11417 12.04.2018: Habe mich noch nicht in die Thematik Diverse Wagen eingearbeitet, Sorry im Moment keine Ahnung...
Einschub CoCo11417 12.04.2018: Bin mich am Einarbeiten in die Thematik, grosses Fragezeichen stelle ich derzeit bezüglich der Verwendungsgruppe einer Klassifizierung eines Teils der Reisezugwagen in der Epoche III sowie der Bauart (dreistellig) ebenfalls einer Klassifizierung der Reisezugwagen aber aller Reisezugwagen in der Epoche IV. Beide in Westdeutschland (BRD)...
Einschub CoCo11417 23.04.2018: Zum Thema Verwendungsgruppe sieht es derzeit so aus: Es gab offensichtlich in der Vergangenheit eine Bauart zweistellig die im Prinzip durch die letzten zwei Stellen des erstmaligen Baujahres referenziert war. Dann kam später für einen Teil der Wagen eine Verwendungsgruppe hinzu die auch zweistellig war und einen Bezug zu einer Jahreszahl hatte. Es müsste sich klar beschrieben lassen was die Verwendungsgruppe genau war und wann diese angewendet wurde und welchen Bezug es zur Bauart zweistellig gab. Das im Netz darüber nur wenig zu finden ist, heisst nicht, dass diese Verwendungsgruppe unter den Teppich zu kehren ist, sondern könnte auch heissen, dass es zu diesem Thema nicht einfach so etwas um die Ecke zum abkupfern gibt, Otto Normalverbraucher nicht wirklich daran interessiert ist, den einfach gestrickten Modelleisenbahnern vielleicht ein wenig zu akademisch erscheint. Zum Thema Verwendungsgruppe gibt es jetzt hier einen Artikel in (meiner) Baustelle.
Einschub CoCo11417 12.04.2018: Bezüglich der Epochen ergänze ich diese bewusst mit der Übergeordneten sich überschneidenden Zeiteinteilung. Erstens um die Sache zu internationalisieren (Besserer Vergleich mit anderen deutschsprachigen Ländern) sowie um diese Grenzen fliesender zu machen und besser aufzuzeichnen, dass diese Übergänge fliesend erfolgten und nicht vom 31.12. auf den 1.1. abgesehen einmal von der Klassenreform 1956.
- 1 - Titel Länderbahnwagen (Altbauwagen) - Hinweis: Wagen aus der Epoche I (bis 1925)
- 1.0 - Übersicht
- 1.1 - Badischer Bauart (Bad)
- 1.2 - Bayerischer Bauart (Bay)
- 1.3 - Preußicher Bauart (Pr)
- 1.3.1 - Abteilwagen
- 1.3.2 - Durchgangswagen für Nebenbahnzüge
- 1.3.3 - Durchgangswagen für Schnellzüge
- 1.4 - Württembergischer Bauart (Wü)
- 2 - Titel Deutschen Reichsbahn (1920 bis 1949) - Hinweis: Wagen aus der Epoche II (1920 bis 1950)
- 2.0 - Übersicht
- 2.1 - Einheitsnebenbahnwagen
- 2.2 - Donnerbüchse
- 2.3 - Schnellzugwagen (DR, Hecht), ehemals Schnellzugwagen
- 2.4 - Rheingold-Wagen (1928/1929), ursprüngliche Pullmanwagen für den Rheingold
- 2.5 - Schnellzugwagen (DR, genietet), ehemals Einheitsschnellzugwagen genietet
- 2.99 - Eilzugwagen (DR, genietet), ehemalige Einheitseilzugwagen genietet, Nomenkaltur Eilzugwagen muss noch überprüft werden
- 2.6 - Schnellzugwagen (DR, geschweißt), ehemals Einheitsschnellzugwagen geschweißt
- 2.99 - Eilzugwagen (DR, geschweißt), ehemalige Einheitseilzugwagen geschweißt, Nomenkaltur Eilzugwagen muss noch überprüft werden
- 2.7 - Schnellzugwagen (DR, Schürze), Schürzenwagen
- 2.8 - Eilzugwagen (DR, Leichtbau), Schürzeneilzugwagen
Einschub CoCo11417 12.04.2018: Weitere Wagen werden noch von Oben (20.04.2018 von unten ;.) hierhin verschoben.
Einschub CoCo11417 20.04.2018: Weitere Wagen hierhin verschieben.
- 3 - Titel Neubauwagen und Umbauwagen - Hinweis: Wagen aus der Epoche III und IV (1945 bis 1970 und 1965 bis 1990)
- 3.11 - Behelfspersonenwagen, Nahverkehrswagen
- 3.12 - Dreiachsige Umbauwagen, Nahverkehrswagen
- 3.13 - Vierachsige Umbauwagen, Nahverkehrswagen
- 3.21 - Eilzugwagen (DB, 1. Serie), yl-Wagen, Eilzugwagen, später Nahverkehrswagen
- 3.22 - D-Zugwagen, m-Wagen, Schnellzugwagen (DB, 1. Serie)
- 3.23 - D-Zugwagen, m-Wagen, Schnellzugwagen (DB, 2. Serie)
- 3.24 - TEE-Wagen, mh- bzw. mz-Wagen, Schnellzugwagen (DB, 3. Serie)
- 3.25 - Eilzugwagen (DB, 2. Serie), Silberlinge, n-Wagen, später Nahverkehrswagen
- 3.26 - Spitzname Fragezeichen, x-Wagen, S-Bahn Wagen
- 3.31 - Prototypwagen der DB,
- 3.32 - Eurofima-Wagen (Avmz 107, Prototypen: ABvmz 227, Bvmz 237),
- 3.33 - Bpmz (Bpmz 29x),
- 3.34 - Apmz (Apmz 123),
- 3.35 - Bvmz (Bvmz 185),
- 3.41 - Interregio-Wagen, Umbau aus Gruppe 61 <- Doppelt?, Erst in Aufzählung ab Epoche V!)
Einschub CoCo11417 20.04.2018: Noch keine definitive Nummerierung und Unterteilung im Kapitel 3. Positonen 3.31 bis 3.37 muss ich mich abgesehen von den Eurofima-Wagen erst einarbeiten. Hier stellt sich wiederum die Frage nach der "Baureihe dreistellig". Gehören Prototypen wirklich hierhin in das Kapitel 3? Gehören sie überhaupt hierhin?
Einschub CoCo11417 20.04.2018: Unter der Markenbezeichnung InterRegio wurde der Interregio in Deutschland 1988 von der Deutschen Bundesbahn als ein Zugsystem des Fernverkehrs eingeführt und sollte auf Dauer den damaligen D-Zug ablösen ... In Deutschland und in Italien wurde die Zuggattung Interregio im Juni 2006 bzw. Juni 2007 eingestellt ... Der Begriff Interregio-Wagen ist wohl wenn möglich in dieser Auflistung die für die Epoche III und IV gültig ist zu vermeiden.
- 4 - Titel Weitere Reisezugwagen
- 4.1 - Gepäckwagen
- 4.2 - Bahnpostwagen
- 4.3 - Speisewagen
- 4.4 - Liegewagen
- 4.3 - Schlafwagen
- 4.5 - Autoreisezugwagen (DD)
- 4.6 - Doppelstockwagen
Einschub CoCo11417 17.04.2018: Reihenfolge ungefähr Anzahl und Bekanntheit absteigen
- 5 - Titel Was passendes ist noch zu finden, Schmalspurwagen, Privatbahnenwagen, spezielle Wagen...
- 5.1 - "Bauart Langenschwalbach", Reisezugwagen für Bahnstrecke Wiesbaden–Bad Schwalbach (Aartalbahn)
- 5.2 - ABi, B2iwe
- 5.3 - BDylsf, Bylb
- 5.4 - BDymf, BTs, DBmq, DBmu
- DDR – Verschiedenes zur weiteren Bearbeitung in Baustelle
- DDR.1 - "Bauart Altenberg", Reisezugwagen für Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg
Gattungen der DB - 3. Vorschlag Bernd
Vorwegbemerkungen:
- Ich habe mich hier der Sichweise der DB angenähert, die hatte ihre Konstruktionen nach vorne gerückt.
- Einheit(-schnellzug)wagen sind kein Kriterium, praktisch alle Wagen, die von der DRG/DRB entworfen wurden, Einheitswagen sind.
- Eine Verwendungsgruppe 63 war zwar mal von der DB angedacht, diese wurde dann aber niemals realisiert, da man zu dem Zeitpunkt des Baus der Wagen bereits die Gattung als neue Einteilung gewählt hatte.
- Eine Eilzugwagen Verwendungsgruppe 52 würde auch die 26,4m Doppelstockprototypen umfassen. Daher sollten die Wagen korrekterweise als Mittelseinstiegswagen der DB (m-Wagen) bezeichnet sein.
- 1 - Titel beispielsweise TEE-Wagen und IC Wagen
- 1.1 - Schnellzugwagen (DB, 3. Serie) (Apüm, Avüm, Apümh, Avümh, ARmh, WRümh, Apmz, Avmz, ADm, ADRm, ARm),
- 1.2 - Prototypwagen der DB,
- 1.3 - Eurofima-Wagen (Avmz 107, Prototypen: ABvmz 227, Bvmz 237),
- 1.4 - Bpmz (Bpmz 29x),
- 1.5 - Apmz (Apmz 123),
- 1.6 - Bvmz (Bvmz 185),
- 2 - Titel beispielsweise Schnellzugwagen mit Halbspeisewagen und Halbgepäckwagen
- 2.1 - Schnellzugwagen (DB, 1. Serie) (Aümg, Aüm, Am 202, ABm 223, Bm 232),
- 2.2 - Schnellzugwagen (DB, 2. Serie) (Am 203, ABm 225, Bm 233, Bm 234, Bm 235),
- 2.3 - Schnellzugwagen (DR, Hecht), "Hechtwagen",
- 2.4 - Schnellzugwagen (DR, genietet), "genietete Bauarten",
- 2.5 - Schnellzugwagen (DR, geschweißt), "geschweißte Bauarten",
- 2.6 - Schnellzugwagen (DR, Schürze), "Schürzenwagen",
- 3 - Titel beispielsweise Speisewagen, Schlafwagen und Liegewagen
- 3.1 - Speisewagen (DB, 27,5 m) (WRmh 132, WRmz 135, WRtm 134, WRbumz 139),
- 3.2 - Schlafwagen (WL, WLAB, WLABsm, WLB),
- 3.3 - Liegewagen (Bcm, Bcvmh, Bctm),
- 4 - Titel beispielsweise Eilzugwagen
- 4.1 - Eilzugwagen (DB, 1. Serie) (ABy, By, BDy, BRy),
- 4.2 - Eilzugwagen (Ayse, AByse, By(e), Bye, By, Dye),
- 4.3 - n-Wagen "Silberlinge", "Mintlinge", "Rotlinge" (ABn, ABnrz, ABnrzb, Bn, Bnb, Bnrzb, BDnf, BDnrzf)
- 4.4 - Umbauwagen (4yg),
- 5 - Titel beispielsweise Personenwagen
- 5.1 - Umbauwagen (3yg),
- 5.2 - Nebenbahnwagen der Einheitsbauart,
- 5.3 - Donnerbüchse (Ai, ABi, Bi, Di), ...,
- 5.4 - Behelfspersonenwagen,
- 6 - Titel beispielsweise S-Bahnwagen
- 6.1 - x-Wagen (ABx, Bx, Bxf),
- 7 - Titel beispielsweise weitere Wagen
- 7.1 - Autoreisezugwagen (DD) (DDm)
- 7.2 - Gepäckwagen
- 7.3 - Interregio-Wagen (Aimz, ARkimbz, Bimz, Bimdz),
- 7.4 - Doppelstockwagen (DByg, DByl, DABz 755, DBz 750), ...,
- 8 - Titel beispielsweise weitere Altbauwagen der Länderbahn und DRG/DRB
- 8.1 - Preußischer Durchgangswagen,
- 8.2 - Preußischer Schnellzugwagen,
- 8.3 - Württemberger Schnellzugwagen,
- 8.4 - Abteilwagen,
- 8.5 - Lokalbahnwagen (Länderbahnen),
- 9 - Titel beispielsweise Diverse Reisezugagen
- 9.1 - ABi, B2iwe,
- 9.2 - BDylsf, Bylb
- 9.3 - BDymf, BTs, DBmq, DBmu
Ausgangslage Grobstruktur Gattungen Reisezugwagen
Reisezugwagen (Kapitel im Portal Modelleisenbahn)
Zeitleiste der Lackierungen der Deutschen Bundesbahn (und der Deutschen Bahn AG) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zuggattung | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
… 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nah- und Regionalverkehr |
S-Bahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Personenzug | Nahverkehrszug | Regionalbahn | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eilzug | Regional-Express, Interregio-Express | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fernverkehr | D-Zug (lief bis 1999 weiter) | Interregio | (durch Interregio-Express abgelöst) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
F-Zug (lief bis 1975 weiter) | Intercity, EuroCity (ab 1987) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trans-Europ-Express | Intercity-Express | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
- Gattungen deutscher Länderbahnen
- Gattungen der DRG
- Gattungen der DR (DDR)
- Gattungen der DB
- Gattungen der DB AG
- Gattungen der ÖBB
- Gattungen der SBB
- Baureihen Privater Eisenbahngesellschaften
Länderbahnen
- Bad - Wagen badischer Bauart (BRD)
- Bay - Wagen bayerischer Bauart (BRD)
- Meck - Wagen mecklenburgischer Bauart (DDR)
- Old - Wagen oldenburgischer Bauart (DDR)
- Pr - Wagen preußicher Bauart (BRD und DDR)
- Sa - Wagen sächsischer Bauart (DDR)
- Wü - Wagen württembergischer Bauart (BRD)
- - - Bindestrich (Minuszeichen) bei Neubauwagen als Abgrenzung zu den Wagen der Länderbahnen
Epochen Deutschland (NEM Norm)
- Epoche I (1835-1920), Deutsche Länderbahnen
- Epoche II (1820-1950), Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG)
- Epoche III (1949-1970), Deutschen Reichsbahn (DR), Ostdeutschland, DDR
- Epoche III (1949-1970), Deutschen Bundesbahn (DB), Westdeutschland, BRD
- Epoche IV (1965-1990), Deutschen Reichsbahn (DR), Ostdeutschland, DDR
- Epoche IV (1965-1990), Deutschen Bundesbahn (DB), Westdeutschland, BRD
- Epoche V (ab 1990), Deutschen Bahn (DB)
- Epoche VI (ab 2007), Deutschen Bahn (DB), Beginn der Liberalisierung des Schienenverkehrs
Zu definierende Begriffe
Beschreibende Bezeichnung
- Gattungszeichen für Reisezugwagen (Deutschland)
- Hauptgattungszeichen im Artikel Gattungszeichen für Reisezugwagen (Deutschland)
- Nebengattungszeichen im Artikel Gattungszeichen für Reisezugwagen (Deutschland)
Hinweis: Sowohl bei der Deutschen Bundesbahn (DB) wie auch bei der Deutschen Reichsbahn (DDR) wurde dieses System bis spätestens 1. Januar 1968 durch die UIC-Kennzeichnung für Reisezugwagen und die UIC-Kennzeichnung für Güterwagen abgelöst.
Klassifizierende Bezeichnung
- zweistellige Bauartbezeichnungen (Epochen I und III)
- Verwendungsgruppe (Epochen II und III)
- dreistellige Bauartbezeichnungen (Epochen IV bis ...)
Wagen
- Trans-Europ-Express
- Rheingold (Zug) und Rheingold-Wagen (1928/1929) (Wagen für den ursprünglichen Reingoldzug), Pullmanwagen
- Schnellzugwagen, (D-Zugwagen)
- Fernverkehrswagen
- Nahverkehrswagen
- x-Wagen (S-Bahn-Wagen)
- "Bauart Langenschwalbach", Reisezugwagen für Bahnstrecke Wiesbaden–Bad Schwalbach (Aartalbahn)
- "Bauart Altenberg", Reisezugwagen für Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg
- Schnellzugwagen Bauart Karwendel, Reisezugwagen für den gleichnamigen Karwendel-Express
Zu definierende Spitznamen
"Spitzname" (auf Eisenbahn bezogen), z.B.: